Werbung

Nachricht vom 05.09.2021    

Torben Schmidt koordiniert die Digitalisierung der Kreisverwaltung

Landrat Achim Hallerbach: „Genau der richtige Mann für diese Aufgabe.“ Eine dreiköpfige Stelle kümmert sich um Onlinezugangsgesetz und E-Akten bei der Kreisverwaltung Neuwied.

Torben Schmidt (Mitte) soll die Digitalisierung der Neuwieder Kreisverwaltung koordinieren. Büroleiterin Diana Wonka und Landrat Achim Hallerbach sind überzeugt, mit ihm den richtigen Mann für diese wichtige Aufgabe gefunden zu haben. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Die moderne Verwaltung soll leicht zugänglich sein: Anträge für Führerschein, Bafög oder Bauvorhaben sollen am besten rund um die Uhr vom heimischen Rechner oder von unterwegs per Smartphone gestellt werden können. Und genauso sollen die Unterlagen dann zügig und ohne Reibungsverluste weiterverarbeitet werden. Kurzum: Die moderne Verwaltung soll digital sein.

Bei rund 600 Mitarbeitern und der Zuständigkeit für fast 185.000 Bürger ist diese Umstellung für die Neuwieder Kreisverwaltung allerdings eine echte Mammutaufgabe. Denn künftig sollen nicht nur alle Verwaltungsleistungen den Menschen digital zur Verfügung gestellt werden – Stichwort: Onlinezugangsgesetz (OZG) – auch Vorgänge, deren Papier aus Jahrzehnten noch in dicken Akten lagert, müssen in die Systeme eingepflegt werden. Und natürlich müssen diese E-Akten dann 100-prozentig sicher sein vor Datendieben.

Der Kreis Neuwied hat sich bereits vor einiger Zeit auf den Weg gemacht. Viel ist geschehen, zum Beispiel beim Rechnungs-Workflow. Aber gerade die Corona-Pandemie hat den dringenden Handlungsbedarf noch einmal deutlich vor Augen geführt. Deshalb wird jetzt in der Verwaltung eine gesonderte dreiköpfige „Koordinierungsstelle digitale Verwaltung“ eingerichtet, die die Umstellung weniger technisch denn organisatorisch voranbringen soll. „Wir wollen künftig noch schneller und effektiver auf die Herausforderungen der Gegenwart reagieren und gleichzeitig für einen nachhaltigen Erfolg der Digitalisierung permanente Strukturen schaffen“, sagt Landrat Achim Hallerbach, der gemeinsam mit Büroleiterin Diana Wonka für diese Aufgabe Torben Schmidt ausgewählt hat.



Der 31-jährige Politikwissenschaftler ist bereits seit einem Jahr bei der Neuwieder Kreisverwaltung beschäftigt, kennt sich im Organisations- und Projektmanagement aus und hat eine achtmonatige Qualifizierungsreihe zum Digitalbeauftragten an der Kommunalakademie Rheinland-Pfalz erfolgreich abgeschlossen. Die Verwaltungsdigitalisierung gehörte schon vorher zu seinem Arbeitsbereich, nun wird sie ausschließliche Aufgabe. „Mit ihm haben wir genau den richtigen Mann“, ist Landrat Achim Hallerbach von der Wahl überzeugt. „Er ist jung und damit ein sogenannter Digital Native. Er ist darüber hinaus gut organisiert und ausgebildet und besitzt auch das nötige Fingerspitzengefühl“, lobt er und macht deutlich, dass gerade Letzteres eine wichtige Eigenschaft ist. Denn die Digitalisierung betrifft sämtliche Fachbereiche der Verwaltung und erfordert von den einzelnen Mitarbeitern eine – mal mehr, mal weniger stark ausgeprägte – Anpassung der Arbeitsweise.

Die neue Koordinierungsstelle soll eben das organisieren und gleichzeitig Schnittstelle zwischen den verschiedenen Bereichen und der Kreisspitze zu sein. Die beiden weiteren Stellen dafür sind aktuell ausgeschrieben und werden in Kürze besetzt.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Bendorf am Rhein“ von Adolf T. Schneider

Der Untertitel „Eine historische Bilderreise von 1890 bis 1960“ verrät den Schwerpunkt des Bandes: 165 ...

Arbeitsreiches Wochenende für Polizei Neuwied

Gutes Wetter, ausgelassene Stimmung und Veranstaltungen brachten viel Arbeit für die Polizei Neuwied ...

Neue „alte" Bänke für den Stadtwald in Bad Honnef

Der Fachdienst Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bad Honnef tauscht in dieser Woche in die Jahre gekommene ...

Stehendes Totholz ist das beste Kapital

Trendthema Deutscher Wald: Trotz zeitweise strömendem Regen wanderten rund 40 Bürger mit Diplom-Forstwirt ...

Motorradfahrer im Kreisverkehr übersehen - Mann schwer verletzt

Am 4. September um 20:45 Uhr kam es in Bendorf im Kreisverkehr der Brauereistraße und der Engerser Straße ...

Netzwerk Bad Honnef kooperiert mit Parkfreunden

Eine Projektgruppe des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ traf sich mit Vertretern der Parkfreunde ...

Werbung