Werbung

Nachricht vom 08.09.2021    

Fahrt geht weiter: Stadtradeln für Klima und mehr Lebensqualität

Viele Teilnehmer waren hocherfreut über die Aktion und schlugen vor, dies öfter durchzuführen. Aus den Reihen der ehrenamtlichen Helfer, aber auch von Besuchern erreichen auch Wochen nach dem Fahrradfestival und dem Tag der Mobilität lobende Worte die Organisatorinnen.

Ziel für kleine und große Radfans: auf dem zentral gelegenen Kirchplatz starteten die Teilnehmer auf die Radstrecken einer Rallye durch die Stadtteile. Foto: Spitzenkraft / Bad Honnef

Bad Honnef. „Insgesamt ein voller Erfolg“, freuen sich Johanna Högner und Anke Keller von der Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Honnef. Auf die Bilanz des Wochenendes können die beiden stolz sein: rund 300 Fahrradfans tummelten sich auf der autofreien Schmelztalstraße, rund 1.500 strampelten über die gesperrte Rommersdorfer. „Wir wollen mehr Menschen aufs Rad bringen und dafür begeistern“, hatte Bürgermeister Otto Neuhoff in seiner kurzen Ansprache erklärt. Das Fahrradfestival sollte sich dafür als ein gutes Zugpferd erweisen.

„Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Anwohnern für ihr Verständnis und die große Unterstützung“, erklärt Anke Keller. Dabei hatte die Idee im Vorfeld für Diskussion gesorgt; längst nicht jeder zeigte sich von der Idee einer temporären Sperrung zugunsten der Fahrradstraße begeistert. „Die positiven Rückmeldungen überwiegen“, erklärt Anke Keller von der Wirtschaftsförderung. Gut angenommen würden auch die Stadtterrassen, die noch bis 17. September bleiben und als Orte der Kommunikation und des Zusammenseins im öffentlichen Raum stehen.

Zuspruch kam etwa von einer Anwohnerin, die sich über die bunten und bepflanzten Sitzinseln freute, vor allem jedoch über eine Atempause vom Verkehrslärm: „Jene “verbürgte Lebensqualität”, mit der Sie Imagewerbung machen, war überdeutlich zu spüren. Einfach toll!“ Eine andere Anwohnerin berichtete davon, dass ihr Kind an diesem Wochenende auf der Rommersdorfer Radfahren gelernt habe.

Bereits der Start in das dreitägige Fest sollte unter einem guten Stern stehen: bei lauem Sommerwetter mit dem „Acoustik und Vocal-Duo Krysmah“ ließen es sich zahlreiche Gäste gut gehen. Alle Hände voll zu tun hatten vor allem die Gastronomen rund um den stimmungsvoll erleuchteten Marktplatz. Bei Kaiserwetter flanierten große und kleine Festivalgäste tags darauf durch die Innenstadt, nahmen moderne Lastenräder und E-Bikes unter die Lupe, probierten Modelle verschiedener Hersteller aus. Bad Honnefs Gäste wissen nun auch um das neue Fahrradlogo, das fortan fürs Radfahren und „FahrRadMomente“ auf Bad Honnefs Straßen wirbt.

Auf gute Resonanz stießen zudem einige Geschäftsleute, die samstags ihre Türen länger als üblich und teils bis in die frühen Abendstunden geöffnet ließen. Vielfältige Aktionen, von Fahrradcodierung über Schnitzeljagd bis hin zum bunten Bühnenprogramm rundeten das Fahrrad-Wochenende ab. Am Sonntag gehörte das Schmelztal ganz und gar den Radlern. Viele nutzen die Gelegenheit, fuhren die malerische Route hinauf nach Aegidienberg und umgekehrt. Viele Radfans äußerten den Wunsch nach Wiederholung; zuletzt gab es das „autofreie Schmelztal“ im Jahr 2008.

In Sachen „rauf aufs Rad“ geht es nun mit der Stadtradel-Aktion weiter. Ab 5. September startete die Aktion des Klimabündnisses, bei dem Kommunalpolitiker und Bürger gemeinsam in die Pedale an 21 Tagen in die Pedalen treten. Dabei können sie sich selbst von den Vorteilen des Radfahrens überzeugen und gleichzeitig ein Zeichen setzen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Über 545.000 Menschen aus 1.482 Kommunen folgten im letzten Jahr diesem Aufruf und legten mehr als 115 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad zurück.

Hintergrund
Das Fahrradfestival ist Teil der „Radwende“ in Bad Honnef. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des nationalen Radverkehrsplans 2020 gefördert.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied: Ab Sonntag neue Regeln

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, dem 7. September 18 neue Corona-Infektionen im Kreis. ...

Internationale Nähstube stiftet 500 Euro für Kinderspielgeräte in Flüchtlingsunterkunft

Das Frauenprojekt der Internationalen Nähstube, Gewinner des Integrationspreises im Rhein-Sieg-Kreis ...

Dreiste Diebin in Bendorf-Sayn

Mit einer neuen Masche verschaffte sich eine ältere Frau Zutritt zu der Wohnung eines Rentners in Bendorf-Sayn. ...

Tolle Bilanz für die LG Rhein-Wied: Elf Verbands- und sieben Landestitel

Das Wettkampfformat, das am Samstag im Bad Emser Silberaustadion Anwendung fand, wird in der heimischen ...

Trauerwanderung: Neue Wege gehen und mitgehen

Unter dem Motto „Wege gehen und mitgehen“ bieten der Neuwieder Hospizverein und das Ambulante Hospiz ...

Westerwälder Rezepte: Gedeckter Apfelkuchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Werbung