Werbung

Nachricht vom 10.09.2021    

Veränderte Gottesdienstzeiten an der Marktkirche und Heddesdorf

Zum 1. Januar 2022 werden die beiden Kirchengemeinden, die Neuwieder Marktkirche und die Friedenskirchengemeinde in Heddesdorf fusionieren. Im Vorgriff auf diese Fusion haben die Presbyterien der beiden Gemeinden beschlossen, schon ab September die Gottesdienstzeiten aufeinander abzustimmen.

Symbolfoto

Neuwied. Die Traditionen beider Gemeinden haben vielfältige Gottesdienstangebote hervorgebracht, die in jedem Fall erhalten und fortgeführt werden sollen. Ab dem kommenden Sonntag also feiern die beiden Gemeinden jeden Sonntag Gottesdienst, um 9.30 Uhr in der Marktkirche und um 11.00 Uhr in der Heddesddorfer Kirche.

Beide Gottesdienste werden dann in der Regel von derselben Pfarrerin oder demselben Pfarrer geleitet. Wird in einer Kirche ein zentraler Gottesdienst gefeiert, fällt der Gottesdienst in der anderen Kirche aus. In beiden Gemeinden gibt es Gottesdienste, die Sonntagabend gefeiert werden, zum Beispiel Auszeitgottesdienste, Eventsongs oder Gospelgottesdienste. In diesen Fällen fällt der Gottesdienst in der betreffenden Kirche am Sonntagvormittag aus.

Neu wird sein, dass es in den Monaten mit fünf Sonntagen ein neues Gottesdienstangebot am Samstagabend um 18 Uhr geben wird. Gefeiert wird dann ein Gottesdienst am Samstagabend um 18 Uhr in der Marktkirche. Erstmals wird das am 30. Oktober sein. Mit diesen Gottesdiensten soll das Wochenende eingeläutet werden und sie werden sich inhaltlich wie auch in ihrer Gestaltung von den regelmäßigen Sonntagsgottesdiensten unterscheiden.

Die hier beschriebenen Regelungen sollen zunächst für ein Jahr gelten und dann überprüft werden. Alle Informationen zu den neuen Gottesdienstzeiten finden sich auch auf den Internetseiten der beiden Gemeinden (www.marktkirche.de oder www.friedenskirchengemeinde-neuwied.de).



Neue Gottesdienstordnungen
Im Rahmen der Fusion haben die beiden Gemeinden auch ihre Gottesdienstordnungen überarbeitet und einander angepasst So werden die Abläufe der Gottesdienste zukünftig in beiden Gemeinden identisch sein. Grundlegend neu wird sein, dass es zwei Varianten bei den liturgischen Gesängen gibt:

Zum einen die traditionelle Linie: Gesänge, die schon zur Zeit der Reformation in den evangelischen Kirchen gesungen wurden. Martin Luther hat daran sogar selbst mitgearbeitet. Es sind also liturgisch-musikalische Wurzeln, die alle evangelischen Gläubigen auf der ganzen Welt verbinden. Daneben wird es eine moderne Form mit schwungvolleren Melodien geben.

Am kommenden Freitag, dem 10. September findet um 18 Uhr in der Marktkirche ein Einführungsabend statt. Dazu sind alle interessierten Neuwieder eingeladen. Susanne Bischof und Thomas Schmidt, die Kirchenmusiker der beiden Gemeinden, werden die Liturgien erläutern, vorsingen und mit allen Besuchern einstudieren, denn am folgenden Sonntag ist der Startschuss dafür im Gottesdienst. Auf der Homepage der Marktkirche kann man sich übrigens beide Varianten herunterladen – www.marktkirche.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Gewinner des Sommer-Fotowettbewerbes des Naturparks ausgewählt

Nachdem im Frühling die ersten Gewinner des Fotowettbewerbes des Naturparks Rhein-Westerwald bekannt ...

SWN und SBN erneuern Kanal und Leitungen

In Irlich erneuern die SBN in der Rodenbacher Straße den Mischwasserkanal und die Hausanschlüsse. Die ...

TC Steimel veranstaltete 5. Jugendcup

Zum fünften Mal wurde auf der Fünf-Platz-Anlage des TC Steimel ein Jugendcup durchgeführt. Der Tennisnachwuchs ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz bleibt deutlich über 100

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Freitag, dem 10. September 33 neue Corona-Infektionen im Kreis. ...

„Wochen der Demenz“: Buntes Programm zu einer gefürchteten Erkrankung

Dement zu werden, womöglich den Partner oder die eigenen Kinder nicht mehr zu erkennen, das ist für viele ...

Gelungenes Sommerferien-Programm und Kinderfest im Bürgerpark Unkel

In der Woche vor dem Schulbeginn war jeden Nachmittag etwas los im Bürgerpark. Das Programm gab Kinder ...

Werbung