Werbung

Nachricht vom 12.09.2021    

Die „Rheingräfin" lebte und liebte wie sie wollte

Wer war diese Frau, der die Gebildeten, die Künstler, aber auch Wissenschaftler und sogar Tiere so zugetan gewesen sein sollen? Die gut 80 Gäste, die am Donnerstagabend das Theaterstück „Die Rheingräfin lädt ein" gesehen haben, wissen es nun.

Premiere in der Villa Schaaffhausen (von links: Sabine Falter, Frederike Bohr und Tom Jacobs)

Bad Honnef. Die zweimal verschobene Veranstaltung im Rahmen des Beethovenfestivals „Lieder.Freude.Miteinander.“ fand an einer der tatsächlichen Wirkungsstätten dieser herausragenden Persönlichkeit statt: auf dem Gelände der Villa Schaaffhausen in Bad Honnef.

Denn die „Rheingräfin" genannte Sybille Mertens-Schaaffhausen war nicht nur die Großcousine des Kölner Hermann Schaaffhausen, der das Anwesen im Ortsteil Rommersdorf 1846 erwarb: ihre Mutter war Tochter eines Honnefer Schiffers gewesen – und in Unkel wohnte sie lange mit ihren Kindern. Eng also die Bindung an Bad Honnef und die Region und somit ein Grund für die Stadtverwaltung, ein eigenes Theaterstück über das Leben und Wirken von „Billa" in Auftrag zu geben.

„Das war schon eine ganz besondere Frau", schwärmt die Autorin des Stückes, Sabine Fringes, die neben Sybille Mertens-Schaaffhausen - grandios verkörpert von Sabine Falter, die auch Klavier spielte und sang - und deren Großcousin Hermann noch Adele Schopenhauer (die Schwester von Artur Schopenhauer) auf der kleinen Bühne im Innenhof der Villa lebendig werden ließ. Zielstrebig, großzügig, hochgebildet, eigensinnig und offen für die Liebe über alle Grenzen hinweg habe sie als eine Pionierin ihrer Zeit gelebt und tiefste Beziehungen gehabt zu Ottilie von Goethe, Annette von Droste-Hülshoff und der Italienerin Laurina Spinola – und immer wieder zu ihrer Adele, wundervoll dargestellt von Frederike Bohr. Tom Jacobs geleitete als Hermann Schaaffhausen die Zuschauer gekonnt und wohlwollend durch die für damalige Verhältnisse „mehr als ungewöhnliche" Lebensart seiner Cousine.

Auch Bad Honnefs stellvertretende Bürgermeisterin, Gabriele Clooth-Hoffmeister, zeigte sich bei der Begrüßung des Publikums beeindruckt: „Ich freue mich, dass wir Dank der Idee von Torsten Schreiber, dem künstlerischen Leiter unseres Festivals, erfahren, welche weitere herausragende Persönlichkeit in unserer kleinen Stadt wirkte."



Wirkung entfaltet auch der Einsatz des Rommersdorf-Bondorfer Bürgervereins, den die Stadt als Kooperationspartner für das Theaterstück gewinnen konnte. „Wir spenden das durch den Getränkeverkauf eingenommene Geld an die Ahr. Die Idee ist, damit vielleicht einen betroffenen Bürgerverein von dort etwas unterstützen zu können", so der Vorsitzende August Heinen. Ein Vorschlag, der der großherzigen Rheingräfin sicher gut gefallen hätte.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Stadtrat Dierdorf: Endlose Diskussionen - wenig Substanz

In der jüngsten Sitzung des Stadtrates Dierdorf gab es viele und lange Diskussionen. Dabei war die Tagesordnung ...

Nicole nörgelt - über Impfzwang und die Pflicht der Allgemeinheit

Nicht geimpft ist Mist? Sollte man meinen, wenn man all die 2-G-Meldungen der letzten Tage durchschmökert. ...

Förderverein für Freibad Urbach soll gegründet werden

Das Freibad Urbach blieb 2021 im zweiten Jahr geschlossen. Zugangsbegrenzungen oder Zeitfenster, sowie ...

Die „Kleinen Marktgeschichten“ werden fortgeschrieben ist abgesagt

Den weit über die Stadtgrenzen von Neuwied hinaus bekannten Gartenmarkt konnte die Stadt dieses Jahr ...

Geschichte wird erlebbar in und um Neuwied

Der Altweibersommer verführt zum Rausgehen: Am Sonntag, 19. September, bietet die Tourist-Information ...

Der Pianist aus den Ruinen von Yarmouk kommt nach Unkel

Aeham Ahmad spielte auf seinem verstimmten Klavier in den Kriegsruinen des palästinensischen Flüchtlingsviertels ...

Werbung