Werbung

Nachricht vom 29.09.2021    

Duft- und Naschgarten in Bendorf angelegt

Eigentlich war die Umgestaltung des Beetes vor dem Bendorfer Rathausgebäude II für zwei Tage angesetzt, doch mit vielen fleißigen und kompetenten Helferinnen und Helfern ließ sich die Pflanzaktion an einem Nachmittag umsetzen.

Engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der Umgestaltung des Beetes. Fotos: Stadt Bendorf

Bendorf. Nachdem die Stadtgärtner das Beet vorbereitet und die bisherige Bepflanzung entfernt hatten, konnten interessierte Bürger und Mitarbeitende der Stadtverwaltung am 24. September zur Tat schreiten und das Beet in einen Ort der Biodiversität verwandeln.

Unter Anleitung von Permakultur-Expertin Claudia Wolter setzten sie essbare und insektenfreundliche Pflanzen, die die Sinne erfreuen und leckere Köstlichkeiten bereithalten sollen. Darunter Beerensträucher, mediterrane Kräuter und trockentolerante Pflanzen.

Mit Elementen aus Permakultur und dem Permakulturdesign können Gärten und Vorgärten gestaltet werden, die (fast) ohne Gießen auskommen. Hierbei werden dauerhaft funktionierende, nachhaltige und naturnahe Kreisläufe gefördert.

Das Beet vor dem Rathausgebäude II folgt diesen Grundsätzen. Es besteht nun aus drei Zonen: dem Naschgarten mit Beerensträuchern, dem klassischen Kräutergarten und einem Bereich für trockentolerante Stauden, der die Insektenwelt erfreuen soll. Für eine räumliche Abgrenzung sorgen Bruchsteine, an verschiedenen Stellen bieten Steinhaufen Versteck- und Sonnenplätze für Reptilien und andere Tiere.



Initiatorin Claudia Braun von der Stadtverwaltung freut sich über das Interesse an der Aktion und bedankt sich bei den zahlreichen Mitwirkenden mit grünem Daumen und bei Daniel Wirges, der die Bruchsteine gespendet hat.

Entstanden ist die Idee des „Duft- und Naschgartens“ mit Beispielcharakter bei einem Workshop zum Thema Biodiversität im Bendorfer Ideenkino. Sie überzeugte auch die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und wurde im vergangenen Jahr beim Konzeptwettbewerb „Grüne Stadt – grünes Dorf“ ausgezeichnet.

Damit die Bendorfer Bürger auch zu Hause schöne und artenreiche Kleinst-Biotope anlegen können, hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit Claudia Wolter einen Pflanzplan als Gestaltungsbeispiel für einen Duft- und Naschgarten erstellt. Dabei gibt es Bepflanzungsvorschläge für den heimischen Vorgarten – pflegeleicht und nachhaltig. Die Anleitung zur Pflege und Kultivierung eines naturnahen Beetes und weitere Informationen gibt es unter www.bendorf.de/permakultur.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Deich und dessen Geschichte kennenlernen

Seit vielen Jahrzehnten schützt der vom damaligen Bürgermeister Robert Krups initiierte Deich die Neuwieder ...

Roberto Capitoni kommt ins Bootshaus Neuwied

Der Kulturraum „Neuwieder Bootshaus an der Rheinbrücke" geht nach über 15-monatiger Zwangspause im zweiten ...

Kindertheater in Dernbach zu Halloween

Passend zu Halloween, nämlich für den 30. Oktober haben Gundlach Stiftungsfonds Raiffeisenregion und ...

Countdown läuft: Deichstadtvolleys fiebern Bundesligastart entgegen

In einer Woche ist es soweit. Am 6. Oktober geben die Deichstadtvolleys um 19 Uhr in der Rhein-Wied-Halle ...

Polizei Linz: Diebstahl, Einbruch und Flucht

In ihren aktuellen Pressemitteilungen berichtet die Polizei Linz von drei Einsätzen. Bei einem Einbruchdiebstahl ...

Das Impfzentrum Oberhonnefeld schließt

Das Impfzentrum in Oberhonnefeld öffnet am 30. September zum letzten Mal seine Pforten. Landrat Achim ...

Werbung