Werbung

Nachricht vom 29.09.2021    

Hohe Auszeichnungen für Bruno Hoffmann, Stephan Schwarz und Dietrich Rühle

Seit Jahrzehnten haben sie sich selbstlos und uneigennützig für andere eingesetzt, seit Jahrzehnten sind sie „Motoren des gesellschaftlichen Miteinanders, der Einstehens für die Gemeinschaft“, wie Landrat Achim Hallerbach es formulierte: Bruno Hoffmann aus Niederbreitbach, Diakon Stephan Schwarz aus Windhagen und Dietrich Rühle aus Altwied.

Landrat Achim Hallerbach (links) mit den Geehrten. Fotos: Kreisverwaltung

Neuwied. Alle drei Männer sind geduldige Menschen. Denn auf die verdiente Auszeichnung, die Landrat Hallerbach ihnen in der ehrwürdigen Abtei Rommersdorf überreichte, mussten sie einige Zeit warten, war die Ehrung doch zunächst für den 15. Juli angesetzt. Doch am Tag nach der Ahr-Flut war niemandem zum Feiern zumute, schon gar nicht den drei Geehrten, die sich dann - natürlich - selbst im Nachbarkreis als Helfer engagierten. Doch auch wenn Dietrich Rühle seine hohe Auszeichnung explizit den Ahr-Helfern widmete, ging es um diese Tätigkeiten bei dieser Ehrung nicht.

Bruno Hoffmann erhielt die Ehrennadel auf Vorschlag des Niederbreitbacher Gemeinderates, dem er seit 1999 angehört und dem er seit 2004 als Ortsbürgermeister vorsteht. Hoffmann, früher vor allem als AOK-Geschäftsstellenleiter bekannt, engagiert sich darüber hinaus in zahlreichen weiteren Vereinen, in der katholischen Pfarrgemeinde und ist „Vorarbeiter“ der von ihm maßgeblich initiierten „Niederbreitbacher Rentnerband“. „Sie und ihr Tun sind ein Segen für den Ort“, lobte Landrat Achim Hallerbach, der Hoffmann als „Menschenfänger im allerbesten Sinn“ bezeichnete. „Ein Mann, ein Wort. Ein Vorbild und ein Mann mit klaren Kanten“, charakterisierte Bürgermeister Hans-Werner Breithausen weiter und betonte, dass Hoffmann „sowohl Zugpferd als auch Mitstreiter“ sei.

Diakon Stephan Schwarz hat sich schon in der Jugend beim Roten Kreuz engagiert. Er hat das Jugendrotkreuz in Unkel wiederaufgebaut und den Kreisverband geleitet. Schwarz ist darüber hinaus besonders in der ehrenamtlichen Kirchenarbeit aktiv. 1997 wurde er zum Diakon geweiht und vergrößerte das Spektrum seines Engagements damit noch einmal deutlich. So ist er heute Ehrenamtskoordinator im Seelsorgebereich Rheinischer Westerwald und seit vielen Jahren Leiter des katholischen Familienzentrums Rheinischer Westerwald. Landrat Achim Hallerbach sprach von einem „echten Vorbild“. Markus Harf ergänzte als 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Asbach, dass das Wirken von Schwarz eine „große Strahlkraft über die Region hinaus“ habe.



Mit der Verdienstmedaille des Landes erhielt Dietrich Rühle die höchste Auszeichnung des Tages. Er war von Landtagspräsident Hendrik Hering vorgeschlagen worden, weil er sich seit Jahrzehnten im Mieterbund Mittelrhein einsetzt und dessen Vorsitzender ist und weil er sich kommunalpolitisch engagiert, viele Jahre als Ortsvorsteher in Altwied und aktuell als FDP-Mitglied des Neuwieder Stadtrates.

Als Dozent an der rheinland-pfälzischen Hochschule für öffentliche Verwaltung und an der Fachhochschule der Polizei hat er 30 Jahre lang Nachwuchs ausgebildet. „Auch viele unserer Kolleginnen und Kollegen sind durch die ,Rühle-Schule‘ gegangen. Der Landkreis Neuwied kann sich glücklich schätzen, die Heimat einer so viel beachteten und hoch geschätzten Persönlichkeit geworden zu sein“, dankte Landrat Achim Hallerbach dem gebürtigen Berliner. Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig fügte an, dass Rühle kommunalpolitisch Akzente in den Bereichen Stadtplanung und Naturschutz gesetzt hat. „Wir brauchen genau solche Menschen in unserer Gesellschaft. Menschen, die sich einmischen, engagieren und dafür sorgen, dass er weitergeht“, betonte er.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Workshop-Reihe 2025 - "Mehr Natur im Garten wagen"

Immer mehr Menschen möchten nachhaltigen Umweltschutz und Lebensqualität auch bei der Gestaltung des ...

Verkehrsunfälle und Vandalismus in Neuwied: Polizei ermittelt

Am Wochenende vom 4. bis 6. April 2025 registrierte die Polizeiinspektion Neuwied mehrere Vorfälle, darunter ...

Tierschutz im Siebengebirge: Vorsicht in der Brut- und Setzzeit

Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben, doch für Wildtiere bedeutet diese Zeit auch erhöhte Gefahr. ...

Erster Garagenflohmarkt in Neuwied-Irlich

Am 10. Mai veranstaltet der Stadtteil Irlich in Neuwied seinen ersten Garagenflohmarkt. Von 10 bis 16 ...

Generalsanierte Gutenberg-Schule Dierdorf in bunter Feier eingeweiht

Mit dem Lied "Schaut mal die neuen Farben im Haus" gab der Grundschulchor das architektonische und pädagogische ...

Weitere Artikel


Westerwälder verursacht Auffahrunfall mit Folgen

Am Mittwochabend (29. September), gegen 17:55 Uhr, kam es auf der B9 Fahrtrichtung Koblenz zwischen der ...

Ehemalige Abiturienten aus Dierdorf: Wiedersehen nach Corona-Pause

Ehemalige Abiturienten der Abschlussklasse 1964 des Martin-Butzer-Gymnasiums Dierdorf trafen sich für ...

Rennrad geklaut und Drogenfahrt

Die Polizei Neuwied berichtet aktuell von einem aggressiven Fahrer, der unter Drogen stand. Zeugen werden ...

Kindertheater in Dernbach zu Halloween

Passend zu Halloween, nämlich für den 30. Oktober haben Gundlach Stiftungsfonds Raiffeisenregion und ...

Roberto Capitoni kommt ins Bootshaus Neuwied

Der Kulturraum „Neuwieder Bootshaus an der Rheinbrücke" geht nach über 15-monatiger Zwangspause im zweiten ...

Deich und dessen Geschichte kennenlernen

Seit vielen Jahrzehnten schützt der vom damaligen Bürgermeister Robert Krups initiierte Deich die Neuwieder ...

Werbung