Werbung

Nachricht vom 04.10.2021    

Minister und Landrat zu Gast im Heinrich-Haus

Alexander Schweitzer besucht Sozialunternehmen im Kreis Neuwied –Achim Hallerbach: „Sind froh, keine Schulen und Förderschulen geschlossen zu haben“ – Digitalisierung der Kreisverwaltung ist wichtiges Thema.

Von links: Kreis-Beigeordneter Michael Mahlert, Kreis-Wirtschaftsförderer Harald Schmillen, Digitalkoordinator Torben Schmidt, Büroleiterin Diana Wonka, die Heinrich-Haus-Geschäftsführer Dirk Rein und Thomas Linden, Minister Alexander Schweitzer, Heinrich-Haus-Geschäftsführer Frank Zenzen, Landrat Achim Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig. Foto: privat

Neuwied. Knapp 1500 Mitarbeiter, circa 2400 „Leistungsnehmende“, viele (betreute) Wohnungen, verschiedene medizinisch-therapeutische Dienste und vier eigene Schulen, darunter die erst vergangene Woche neu eröffnete Pflegeschule: „Das Heinrich-Haus ist für unsere ganze Region, aber auch weit darüber hinaus ein wichtiger, sich erfreulich dynamisch entwickelnder Faktor“, sagt Landrat Achim Hallerbach. Und deshalb musste er nicht lange überlegen, wohin er Alexander Schweitzer einladen sollte, als dieser seinen ersten Besuch im Kreis Neuwied in der neuen Funktion als Staatsminister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung ankündigte.

Und auch wenn das Heinrich–Haus für Schweitzer natürlich keine Unbekannte war, zeigte er sich äußerst beeindruckt, als ihm die drei Geschäftsführer Thomas Linden, Dirk Rein und Frank Zenzen die ganze, große Bandbreite an Dienstleistungen präsentierten, die das Sozialunternehmen vor allem für Menschen mit Behinderungen und für Senioren anbietet. „Ich sehe hier viele spannende Möglichkeiten, wie Menschen mit Teilhabebedarf sich beruflich, aber auch persönlich weiterentwickeln können“, fasste der Minister seine Eindrücke zusammen. Er zeigte sich erfreut, dass der Träger nicht nur Schul- und Wohnangebote vorhält, sondern auch ein großer Anbieter im Bereich Arbeit ist. „Hier reicht die Palette der Möglichkeiten von Werkstätten für behinderte Menschen bis hin zu Berufsbildungswerken und Inklusionsbetrieben. Diese Angebotsvielfalt bietet für die Menschen mit Teilhabebedarf große Chancen, persönliche Ziele der Lebensplanung zu verwirklichen", sagte er und machte deutlich, dass eben für viele Menschen mit Behinderungen die Alternative zur Arbeit in Werkstätten leider doch nur die ist, gar keine Arbeit zu haben.

Ähnlich sah es Landrat Achim Hallerbach, der daran erinnerte, dass vor zehn Jahren als Ziel ausgegeben war, Schulen und Förderschulen zu schließen. „Heute sind wir froh, dass wir es nicht getan, sondern stattdessen sogar die Kapazitäten noch ausgebaut haben“, sagte er und stellte fest: „Inklusion geht nur bis zu einem bestimmten Punkt, und dann braucht es eine besondere bis hin zur speziellen Förderung.“



Vielleicht noch wichtiger als diese inhaltlichen Übereinstimmungen war beim Besuch allerdings die persönliche Note: Denn die Chemie zwischen Landrat, Minister und dem ebenfalls noch neuen Geschäftsführer-Trio des Heinrich-Hauses stimmte auf Anhieb. Und sich zu kennen und kurze Dienstwege zu haben, ist schließlich die beste Voraussetzung für die gute Zusammenarbeit, die Stadt, Kreis, Land und Unternehmen anstreben.

„Dann kann man auch das ein oder andere, das einem auf den Nägeln brennt, besser mit nach Mainz geben“, wusste Landrat Hallerbach und leitete damit den zweiten Teil des Besuchsprogramms ein, bei dem Torben Schmidt als Digitalisierungsbeauftragter der Neuwieder Kreisverwaltung über die Fortschritte bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes berichtete. In seinem präzisen und konstruktiven Vortrag sparte Schmidt auch die praktischen Schwierigkeiten keinesfalls aus, wofür sich Schweitzer ausdrücklich bedankte.

Einig war er sich mit Minister und Landrat aber, dass es nicht um Schuldzuweisungen geht, sondern darum, im Gespräch zu sein und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. „Die Digitalisierung durchdringt unsere Gesellschaft in allen Bereichen und schafft auch neue Möglichkeiten der Teilhabe und des sozialen Miteinanders. Dazu brauchen wir digitale Konzepte und Anwendungen, die allen Menschen offenstehen und für alle zugänglich sind. Neben dem Ausbau der digitalen Infrastruktur geht es auch darum, unsere Verwaltungen digitaler zu machen und Online-Dienstleistungen auszubauen. Ich freue mich, dass der Landkreis Neuwied hier bereits vielfältige Ansätze voranbringt", bilanzierte Minister Schweitzer. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Stadt Neuwied steht für gesunde Arbeitskultur ein

Der 7. April ist Weltgesundheitstag. Die Stadt Neuwied setzte nun ein weiteres starkes Zeichen für die ...

Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Weitere Artikel


Sandra Lüpkes: Die Schule am Meer - Lesung in Linz

Für die Lesung von Sandra Lüpkes im Rahmen des Westerwälder Literatursommers zum Thema „Nordlichter“ ...

Neue Kursangebote der Kreis-Volkshochschule Neuwied im Oktober

Das Angebot umfasst digitales Malen für Anfänger/-innen; japanische Gedichte: Haiku – die Welt auf dem ...

Sportplatz in Dierdorf fest in Kinderhand

Fest in Kinderhand war der Sportplatz in Dierdorf am vergangenen Samstag, 2. Oktober 2021. Die sechs- ...

Corona im Kreis Neuwied: Kaum Veränderungen bei Leitindikatoren

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Montag, dem 4. Oktober 17 neue Corona-Infektionen im Kreis über ...

Amnesty-Kampagne „Klimaschutz ist Menschenschutz" auch in Neuwied

Über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschenrechte informierte die Neuwieder Gruppe von Amnesty ...

SG Grenzbachtal I siegt, SG Grenzbachtal II verliert

Die erste Mannschaft der SG Grenzbachtal musste bereits am Samstag, dem 2. Oktober in Ebernhahn antreten. ...

Werbung