Werbung

Nachricht vom 05.10.2021    

Leserbrief zu „Potenziale von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“

LESERMEINUNG | Über „Erfolge von Migranten und die Verkennung ihrer Potenziale“ sprach Professor Hacı-Halil Uslucan in der vergangenen Woche bei einem Vortrag im Bendorfer Rathaus. Hierzu schreibt unser Leser Kowallek den nachstehenden Leserbrief:

Bendorf. „Der Vortrag von Professor Hacı-Halil Uslucan hätte auf jeden Fall ein noch größeres Publikum verdient beziehungsweise sollte dieser Referent auch in anderen Kontexten mit größerer Breitenwirkung eingeladen werden, bedeutete sein Vortrag doch einen überzeugenden Perspektivwechsel weg vom AfD-affinen Zusammenhang Migrationshintergrund und Kriminalität hin zum Problematisieren der Verkennung von Potenzialen bei Kindern türkisch-arabischer Abstammung, was er stringent durch einen Einblick in Ergebnisse der empirischen Psychologie überzeugend untermauerte.

Zum Teil sind diese Ergebnisse ja auch vollkommen naheliegend wie der Pygmalion-Effekt. Die vorweggenommene Einschätzung eines Schülers wirkt sich dergestalt auf dessen Leistungen aus, dass sie sich bestätigt. Wenn man jemanden für dumm hält, bemüht man sich nämlich nicht um ihn, fragt auch nicht nach, wie eine ungewöhnliche Antwort entstanden ist. Dazu brachte der Referent etwa das Beispiel, dass ein Junge mit Migrationshintergrund auf die Frage, wie lange man für einen Purzelbaum brauche, geantwortet habe: eine Stunde.

Auf Nachfrage habe es sich herausgestellt, dass der Junge das Wort „Purzelbaum“ nicht gekannt habe, sich jedoch vorgestellt habe, es könnte eine Stunde dauern, bis man einen Baum gefällt habe. Als Beispiel für Verkennung berichtete er ja auch von einem Jungen, der eine sehr elaborierte Sprachverwendung in der Muttersprache hatte, aber nur ein rudimentäres Deutsch sprach. Auf der anderen Seite ist es naheliegend, dass ein Lehrer sich bei einem Schüler, den er eigentlich für gut hält, um intensive Interaktion bemüht und diesen fördert, wenn er schwächelt.



Der Referent selbst hatte ja das Glück gehabt, in Berlin zur Schule zu gehen, wo eine Spreizung der weiteren schulischen Karriere erst nach sechs Jahren erfolgt, sodass er zwei Jahre mehr Zeit gehabt habe, sich in der deutschen Sprache einzufinden und dann mit Erfolg auf einem Gymnasium das Abitur zu machen. Wäre er in unserem Bundesland zur Schule gegangen, hätten wir auf diesen großartigen Vortrag wohl verzichten müssen, weil der Referent mit einer höheren Wahrscheinlichkeit nicht die Möglichkeit gehabt hätte, sein Potenzial auszuschöpfen.“
Siegfried Kowallek, Neuwied



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Lesermeinung  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Finissage im Roentgen-Museum Neuwied am Sonntag, 10. Oktober

Zurzeit zeigt das Roentgen-Museum Neuwied die Ausstellung „Verwandlungsmöbel – Elmar Hermann, Ani Schulze ...

Schlägerei vor dem Polizeigebäude und Fahrraddiebstahl

Die Beweisführung eines Körperverletzungsdelikts vor dem Polizeigebäude war für die Polizei Straßenhaus ...

Kindertagesbetreuung in Bad Honnef

Die Stadt Bad Honnef setzt sich für gute Bildungs- und Entwicklungschancen von Kindern ein. Kindertageseinrichtungen ...

Mitgliederversammlung CDU Bendorf

Am 10. September 2021 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbandes Bendorf statt. Nach längerer ...

Ehrengarde der Stadt Neuwied wählt neuen Vorstand

„Wahltag“ bei der Ehrengarde der Stadt Neuwied - im Rahmen der Korpsversammlung des Aktiven Korps und ...

Unfallflucht am Media-Markt Neuwied - Zeugensuche

Am Dienstag, dem 5. Oktober beschädigte ein derzeit noch unbekannter Fahrzeugführer oder eine Fahrzeugführerin ...

Werbung