Werbung

Nachricht vom 13.10.2021    

Assistierter Suizid – es braucht klare gesetzliche Rahmenbedingungen

Podiumsgespräch der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung, des Neuwieder Hospizvereins und des Ambulanten Hospiz Neuwied mit Bischof Georg Bätzing in der Heilig-Kreuz-Kirche.

Georg Beule, Georg Bätzing, Patrick Hünerfeld, Anita Ludwig, Frank Voss, (v.l.n.r.), diskutierten in der Heilig-Kreuz-Kirche in Neuwied über das Thema „Assistierter Suizid“. Foto: Caroline Hensiek

Neuwied. Am 26. Februar 2020 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass jeder Mensch grundsätzlich ein Recht darauf hat, selbstbestimmt zu sterben. Damit wird die Beihilfe zum Suizid in Deutschland erlaubt – nachdem sie bislang eine Straftat darstellte. Beihilfe heißt: Die Substanz zur Selbsttötung nimmt der Sterbewillige selbstständig ein, aber ein Angehöriger, Arzt oder Sterbehelfer leisten hierzu einen Beitrag, indem sie etwa die tödliche Substanz zur Verfügung stellen.

Was haben diese Änderungen für Konsequenzen für Krankenhäuser, Hospize und die Kirche? Wie lässt sich die Gerichtsentscheidung in ein Gesetz gießen? Und wie gehen Betroffene damit um? Um diese und weitere Fragen ging es beim Podiumsgespräch „Assistierter Suizid – ich bin so frei?!“, zu dem die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung, der Neuwieder Hospizverein und das Ambulante Hospiz Neuwied in die Heilig-Kreuz-Kirche in Neuwied eingeladen hatten.

Die Begrüßung der rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sowohl vor Ort als auch per Livestream von zu Hause dabei waren, übernahm Generaloberin Edith-Maria Magar, Kuratoriumsvorsitzende der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung und Hans-Peter Knossalla, Vorsitzender des Neuwieder Hospiz e.V.. Auf dem Podium diskutierten Georg Bätzing, Bischof von Limburg und Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz; Georg Beule, Leiter der Stabsstelle Ethik der Marienhaus Stiftung; Anita Ludwig, Leiterin des Ambulanten Hospizes Neuwied; und Frank Voss, Pflegedienstleiter des Marienhaus Klinikums Sankt Antonius Waldbreitbach. Moderiert wurde die Veranstaltung von Arzt und Journalist Patrick Hünerfeld.

Georg Bätzing betonte, dass Suizid keine Lösung sein könne. Stattdessen sei es wichtig, gefährdete Menschen zu begleiten, sie zu schützen und ins Leben zurückzuholen. Im Hinblick auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts forderte er die Entwicklung und Verabschiedung eines Bundesgesetzes, das die Rahmenbedingungen klar regelt.



Auch Anita Ludwig sprach sich für einen klaren Orientierungsrahmen aus. Sie stellte fest, dass mit dem Urteil das Thema aus der Tabuzone rauskommt. „Unsere Grenze ist sehr klar, dass wir keine aktive Sterbehilfe oder aktive Hilfe beim Suizid anbieten werden. Dennoch bedeutet die Entscheidung eines Menschen, sich beim Suizid Assistenz zu besorgen, nicht unbedingt das Ende unseres Begleitungsangebots“, so die Leiterin des Ambulanten Hospizes Neuwied. Gleichzeitig gelte es, die ehren- und hauptamtlichen Hospiz-Mitarbeiter aufgrund der Komplexität des Themas bestmöglich, etwa durch Supervisionsangebote, zu unterstützen.

Pflegedienstleiter Frank Voss äußerte die Befürchtung, dass es auch Menschen geben könnte, die mit dem assistierten Suizid den „schnellen Ausweg“ suchen. Das bringe Krankenhäuser in ein ethisches Dilemma. Denn ihre Aufgabe sei es, die Menschen im Leben zu halten. Deshalb sprach auch er sich für klare Kriterien aus. Wichtig sei es außerdem, Suizidgedanken niemals zu ignorieren, sondern die Menschen konkret darauf anzusprechen.

Für Georg Beule, Leiter der Stabsstelle Ethik der Marienhaus Stiftung, ist es unabdingbar, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen der Marienhaus-Gruppe möglichst intensiv zu dem Thema geschult werden. Nur so sei ein sicherer Umgang damit möglich. Man müsse sich mehr Zeit nehmen für die Betroffenen und ihnen Aufmerksamkeit schenken, betonte Beule. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Historische Friedhofshallen für Sanierung eingerüstet und überdacht

Auf dem Alten Friedhof in Bad Honnef wird mit der Sanierung begonnen. Drei Gebäude stehen erst einmal ...

Corona im Kreis Neuwied: 15 Neuinfektionen

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, dem 13. Oktober 15 neue Corona-Infektionen aus 14 Haushalten ...

Westerwälder Rezepte: Klare Fleischbrühe mit Rehhack-Klößchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Kostenfreies Ferienangebot „Sport und Spiel im Ring“

Vom 18. bis 20. Oktober 21 bietet das Quartiersmanagement Raiffeisenring gemeinsam mit dem Vertrauenscoach ...

Abstimmung für den Publikumspreis des Deutschen Engagement-Preises

Mit „Bennis Waldschützerinnen“, einer Initiative von Schülerinnen des Neustadter Wiedtal-Gymnasiums, ...

Verkehrsunfallflucht in Rengsdorf - Zeugenaufruf

Weil ein Fahrer mit seinem weißen Fahrzeug zu weit links fuhr, kam es zu einem Spiegelunfall in Rengsdorf. ...

Werbung