Werbung

Nachricht vom 21.10.2021    

Mann und Männlichkeit – wie aus Jungen Männer werden

Die Fortbildungsreihe „Know How“ der Kreisjugendpflege für Vertreterinnen und Vertreter der Jugendhilfe widmete sich dem Thema der Männlichkeit und dem Mann-sein in der heutigen Zeit.

Getestet, geimpft, genesen waren die Voraussetzungen für die Teilnahme an der ersten in Präsenz veranstalteten Fortbildung der Kreisjugendpflege und Gleichstellungsstelle des Landkreises Neuwied zum Thema „Mann und Männlichkeit“.

Kreis Neuwied. Wann ist der Mann ein Mann? fragte 1984 schon Herbert Grönemeyer in einem Lied und die Beantwortung sei nicht einfacher geworden in Zeiten von Social Media und Influencer, stellte gleich zu Beginn der Fortbildung Franlin Toma von der Kreisjugendpflege Neuwied fest. Nahezu alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten aus der täglichen Arbeit, dass gerade Jungen häufig massive Anpassungsprobleme in der Schule oder der Familie hätten, unkontrolliert aggressiv auf ihre Umwelt reagieren, doch gleichzeitig auch eine große Verunsicherung ausstrahlten würden.

Der Referent, Darius Dahlmann, Heilpraktiker (Psychotherapie) stellte zunächst drei Erklärungsansätze über die Persönlichkeitsentwicklung dar: aus der Psychoanalyse, der Bindungstheorie und Bioenergetik. Dabei betonte er, dass die Komplexität des heutigen Menschen mehr als nur eine Theorierichtung brauche, um menschliches Verhalten und damit auch männliches Verhalten zu verstehen.

Allen Theorien sei gemeinsam, dass Sicherheit bezogen auf die Befriedigung der Bedürfnisse nach Nähe, Geborgenheit, Geschlechtlichkeit und Liebe, aber auch nach Distanz und Unabhängigkeit zentral für die Persönlichkeitsentwicklung seien.

Konsens sei auch, dass die ersten Lebensjahre entscheidend seien, so gehen die Theorien davon aus, das mit dem 6. / 7. Lebensjahr der Charakter ausgebildet sei. Gleichzeitig sei das Männerbild in der heutigen Zeit vielfältiger denn je. Der ehemals starke Mann als Beschützer, Ernährer der Familie und Bestimmer müsse heute zusätzlich viele vermeintlich weibliche Eigenschaften, wie Verständnis und Zärtlichkeit haben, was oft zu Verunsicherungen oder gar Überforderung führe, auch weil nicht selten positive Vorbilder fehlten.



„Aus dem kleinen Klassentyrann wird nicht selten der mächtige Familientyrann. Das Ergebnis kennen wir als toxische Männlichkeit und Gewalt in engen sozialen Beziehungen“, so die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreise Neuwied, Doris Eyl-Müller „die Befähigung Konflikte gewaltfrei zu regeln, die Befriedigung eigener Bedürfnisse im sozialen Umfeld auszuloten, seinen Mitmenschen emphatisch gegenüber zu treten, kann auch noch spät im Leben erlernt werden, die Frage ist, ob man das will und die Verantwortung für sein Fehlverhalten übernimmt“.

Eine der nächsten „Know-How“-Fortbildungen wird sich mit pädagogischen Konzepten für die Arbeit mit Jungen befassen.

Zudem veranstaltet der Runde Tisch gegen Gewalt gegen Frauen im Rahmen des Rheinland-Pfälzischen Interventionsprojektes gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen am 17. November eine Online-Fortbildung zum Thema „Gewaltmotivationen“, Beginn 14 Uhr. Anmeldung unter: doris.eylmueller@kreis-neuwied.de oder Telefon: 0 26 31 – 803 410.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Instandsetzungsarbeiten an der B 256, AS Distelfeld in Fahrtrichtung Bonn

Von Montag, den 25. Oktober 2021 bis voraussichtlich Freitag, den 29. Oktober 2021 wird auf die Fahrbahn ...

B 413: Instandsetzungsarbeiten an Ortsdurchfahrt Bendorf

Von Freitag, den 22. Oktober 2021 bis voraussichtlich Freitag, den 5. November 2021 wird auf die Fahrbahn ...

Mehr Geld für 290 Maler und Lackierer im Kreis Neuwied

Lohn-Plus für die Arbeit mit Pinsel und Tapezierrolle: Die rund 290 Maler und Lackierer im Landkreis ...

Städtische Kita „Am Schwimmbad" in Linz geht wieder in Betrieb

Am 2. November 2021 wird die städtische Kita „Am Schwimmbad" in Linz am Rhein wieder in Betrieb genommen. ...

LEADER-Bürgerprojekt: Gartenhütte am Haus Neitzert

Im Rahmen des Entwicklungsprogrammes „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ ...

Naturpark-Netzwerk-Naturschutz soll Synergien schaffen

Auf Einladung des Naturpark Rhein-Westerwald fand am 28. September 2021 die Auftaktveranstaltung zur ...

Werbung