Werbung

Nachricht vom 22.10.2021    

Hochwasser und Sturzfluten-Vorsorgekonzept vorgestellt

Von Wolfgang Tischler

Die Verbandsgemeinde Dierdorf hat das Ingenieurbüro Hölzemann beauftragt, zunächst für die Orte Großmaischeid, Stebach, Kausen und Isenburg ein Vorsorgekonzept für Sturzfluten und Hochwasser zu erstellen. Die Konzepte werden jeweils öffentlich vorgestellt. Als erster Ort war Großmaischeid dran.

Die örtliche Feuerwehr war in Großmaischeid bislang schön öfters bei Starkregen gefordert. Archivfoto: Feuerwehr VG Dierdorf

Großmaischeid. Eins wurde direkt von Anfang an von dem vortragenden Diplom-Ingenieur Eckhard Hölzemann klargemacht: Einen hundertprozentigen Schutz wird es nicht geben. Kommunen und Anwohner können aber viel tun, um Schäden zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Vorsorge auf allen Ebenen ist angesagt.

Hölzemann erklärte die Herangehensweise den zahlreich erschienen Bürgern aus Großmaischeid. Die Gefahrenstellen in den einzelnen Orten wurden dokumentiert. Dies sind insbesondere Durchlässe, Bachverrohrungen, aber auch Straßen und Wege in Hanglagen können sich bei Starkregen in mehr oder minder große Bäche verwandeln und im Ort Schaden anrichten. Daneben gab es vor Ort Begehungen und die Erfahrungen aus den Räten und der Bevölkerung flossen in die erstellte Übersichtskarte der potenziellen Gefahrenpunkte bei Starkregen ein.

Als Starkregenereignis definierte Hölzemann einen Niederschlag von mehr als 50 Litern pro Quadratmeter innerhalb von ein bis zwei Stunden. Diese treten, dies musste Großmaischeid auch bereits mehrfach erfahren, bevorzugt im Sommer auf. Oft sind es kleinräumige Gewitterzellen, die eine hohe Niederschlagsmenge mit sich führen. Dadurch sind eine längerfristige Vorhersage und die exakte Vorhersage auf bestimmte Orte kaum noch möglich. Die Vorwarnzeit ist extrem kurz und bereits 15 Minuten nach Niederschlagsbeginn kommen die ersten Fluten.

Ingenieur Hölzemann gab den anwesenden Vertretern der Kommunen und öffentlichen Hand und auch den Bewohnern eine ganze Reihe Aufgaben mit auf den Weg. Die Kommunen können Notabflusswege mit privater Kooperation herstellen. Die Wasserführung sollte wo immer möglich im Straßenraum sichergestellt werden. Insbesondere in der Bauleitplanung muss die Abflusskonzentration sichergestellt sein. Im neuen Baugebiet in den Auen ist dies bereits vorgesehen. Ein besonderes Augenmerk wird hier auf die Detailplanung und Ausführung zu legen sein.



Damit das Eigenheim trocken bleibt, ist jeder Besitzer selbst zuständig. Eckhard Hölzemann gab die dringende Empfehlung alle Öffnungen unter dem Rückstauniveau zu schließen, also zum Beispiel Lichtschächte erhöhen, damit dort kein Wasser eindringen kann. Soweit noch nicht geschehen, Rückstauklappen einbauen, damit Kanalwasser nicht in das Haus gedrückt wird. Die hauseigene kritische Infrastruktur, wie Heizung, Kühltruhe, Waschmaschine, Stromleitungen im möglichen Überflutungsbereich nicht zu installieren. Im Fall der Fälle reicht die Zeit zur Rettung nicht aus.

Weiterer Tipp an die Hausbesitzer war, dass die eigenen Entwässerungssysteme angepasst werden, zum Beispiel kein Abfluss in Richtung Haus, Elementarschadensversicherung abschließen oder Lagerflächen in Gewässernähe entfernen. Aber auch die Kommunen sind gefordert den Bächen genügend Raum zu geben, damit sie sich ausbreiten können. „Alle Bachauen gehören in kommunale Hand“, meinte Hölzemann, um dort entsprechende Gewässermaßnahmen durchführen zu können. Im Rahmen von laufenden Flurbereinigungen wäre dies zum Beispiel gut möglich.

Eins wurde an dem Abend deutlich: Die Folgen des Klimawandels betreffen uns alle und die Folgekosten sind und werden gewaltig. Einen hundertprozentigen Schutz wird es auch langfristig nicht geben.
(woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter für das Wochenende: Wolken, Nebel und Sonne

Das Sturmtief vom Donnerstag zieht weiter nach Finnland. An seiner Südwestflanke gelangt zunehmend kühlere ...

Biohof Hachenburg: Garant für tierisches Wohlergehen und gutes Fleisch

Seit 1960 ist der landwirtschaftliche Betrieb Mies am heutigen Standort in Hachenburg in direkter Nachbarschaft ...

MORRISON HOTEL - Greatest Doors Cover Band in Hachenburg

Nach dem grandiosen Konzert am 12. Oktober 2019 und zum zweiten Mal 2020 mit ihrem amerikanischen Frontman ...

Tragehilfe für den Rettungsdienst: Drehleiter aus Dierdorf unterstützte in Pleckhausen

Die freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen sowie die Drehleiter aus Dierdorf wurden am Donnerstag ...

Ganztags-Kitas: Umstellung im Kreis Neuwied hat insgesamt gut funktioniert

Seit dem 1. Juli ist die Kita-Novelle in Kraft, nach der in Rheinland-Pfalz allen Kindern im entsprechenden ...

Elektromobilitätskonzept ist fertig

Interkommunales Elektromobilitätskonzeptes für die LEADER-Region Rhein-Wied ist fertiggestellt. Die Präsentation ...

Werbung