Werbung

Nachricht vom 25.10.2021    

Laub ist kein Müll!

Von Helmi Tischler-Venter

Am Wochenende war vielerorts anhaltendes Dröhnen zu hören, weil pünktlich zum Beginn des Laubfalls Laubsauger oder -bläser im Einsatz waren. Doch die Geräte schaden Umwelt und Gesundheit, Lärm und Schadstoffe stören den Naturhaushalt. Laub sollte besser bis zum Frühjahr liegen gelassen werden.

Laub ist gut für die Bodenstruktur. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Die Nutzer der Geräte tragen zum Eigenschutz oft Gehörschutz, Nachbarschaft und Passanten müssen den Krawall ungeschützt ertragen, in der Regel bei sonnigem Wetter, das man gern im Freien nutzen möchte, besonders ausdauernd und laut. Der Schallpegel entspricht mit über 100 Dezibel der Lautstärke eines Presslufthammers. Schon ab einem Lärmpegel von 85 Dezibel kann es bei Dauerbelastungen zu Hörschäden kommen.

Hinzu kommt, dass Laubsauger und -bläser mit Verbrennungsmotor gesundheitsschädliche Abgase wie Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Kohlenmonoxid ausstoßen. Natürlich wird durch Laubsauger auch die Bodenzusammensetzung gestört, weil sowohl Kleintiere wie Spinnen und Insekten als auch Pflanzensamen aufgesaugt, gehäckselt und getötet werden.

Im deutschen Ordnungsbewusstsein ist das Aufsammeln von Laub verankert, da reicht es, die Laufflächen aus Gründen der Verkehrssicherheit zu räumen. Dafür reichen Laubrechen und Besen aus. Wer keinen Komposthaufen besitzt, kann das Laub über die entsprechende Bio-Tonne entsorgen. In den Müll gehören nur kranke Blätter mit Pilzbefall wie Apfelschorf oder Mehltau und Kastanienblätter mit Miniermottenbefall

Im Garten Laub vom Rasen zu sammeln und zu entsorgen, ist überflüssig, denn Laub ist kein Abfall, sondern ein wertvoller Rohstoff. Rasen liebt sogar Blätter: Dazu sollte man während des Blattfalls ein bis zweimal mit dem Rasenmäher drüberfahren, kleinhäckseln und liegen lassen. Dadurch wird der Abbau beschleunigt und die Bodenlebewesen bilden wertvollen Humus. Und auf die Herbstdüngung mit einem Mineraldünger kann man dann getrost verzichten!




Stellenanzeige

img

Hallenwart (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Am sinnvollsten ist die Nutzung des Falllaubs im eigenen Garten als Kompostmasse. Entweder als Flächenkompostierung: Das Laub wird einfach als Schicht auf den abgeernteten Beeten ausgebracht. Ein Festmahl für die Regenwürmer, die die Blätter in ihre Gänge ziehen und verspeisen! Im nächsten Frühling ist der Boden locker, nährstoffreich und bereit zur Bepflanzung. Oder Laub einfach mal liegen lassen: Unter großen Bäumen kann das Laub - genauso wie im Wald - liegen bleiben. Die Natur zersetzt es mit Milliarden von nützlichen Mikroorganismen. Der Baum und darunter gepflanzte Stauden freuen sich über diese lebenswichtige Humus- und Nährstoffgabe.

Eine weitere Möglichkeit ist: Blätter lagenweise auf den Komposthaufen geben, maximal zehn Zentimeter dick aufgeben, abwechseln mit anderen Materialien. Auf jede Schicht immer eine Schaufel reifen Kompost oder Gartenerde zum „Impfen“ streuen.

Tierliebhaber richten in einer ungestörten Ecke ein „wildes Eck“ mit Igelversteck ein: ein paar Steine, alte Bretter oder Schnittholz mit reichlich Laub abgedeckt sind attraktiv für Igel und andere Nützlinge als Winterquartier.

Das Falllaub ist Teil eines natürlichen Garten-Kreislaufs. Auch hier gilt: Weniger ist mehr! Man muss nicht ständig ordnend eingreifen. Mit Rücksicht auf die Natur und die Nachbarschaft sollte auf Laubsauger und -bläser grundsätzlich verzichtet werden. (htv)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International warnt: Ohne den Eine-Welt-Laden verliert Neuwied ein Stück Fairness

In der Fair-Trade-Stadt Neuwied steht eine wichtige Institution auf der Kippe: Der Eine-Welt-Laden in ...

Regenbogenland feiert 30+1 Jahre: Ein Fest der Farben und Freude in Erpel

In Erpel wurde Ende Juni das 30+1-jährige Jubiläum der Kindertagesstätte Regenbogenland gefeiert. Das ...

Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Kleiner Flächenbrand unter Autobahnbrücke bei Bendorf schnell gelöscht

Am späten Samstagnachmittag (12. Juli) kam es in Bendorf zu einem Vorfall, der kurzzeitig den Verkehr ...

Unter Alkoholeinfluss am Steuer: 43-Jähriger in Neuwied gestoppt

In der Nacht zum Sonntag (13. Juli) fiel einer Polizeistreife in Neuwied ein Auto auf, das auffällig ...

Trunkenheitsfahrt auf E-Scooter: Polizei stoppt Mann mit Bierdose in Neuwied

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) fiel ein 35-jähriger Mann in der Neuwieder Innenstadt durch ...

Weitere Artikel


Trockene Zukunft - Wir müssen über das Wasser reden

Am 8. November findet in der Verbandsgemeindeverwaltung Linz ab 19 Uhr ein Vortrag in Kooperation von ...

Prinzenproklamation am 13. November in der Turn- und Festhalle Gladbach

Das lange Warten hat ein Ende, endlich geht es wieder los. In diesem Sinne lädt die Karnevalsgesellschaft ...

Kraniche – Die „Vögel des Glücks“ ziehen über den Westerwald

Der Kranichzug hat begonnen. Tausende von Kranichen, auch „Vögel des Glücks“ genannt, ziehen zurzeit ...

SV Windhagen: Robin Heßler erzielte das Tor des Tages zum 1:0

In der 1. Halbzeit konnten die knapp 70 Zuschauer, die bei schönem Herbstwetter den Weg ins Stadion Windhagen ...

Stoffmarkt in Neuwied: Ein Paradies für Selbermacher

Am Samstag, dem 6. November, von 10 bis 17 Uhr, gastiert der Deutsch-Holländische Stoffmarkt wieder in ...

Termine der Martinszüge in Neuwied

Wenn die Martinszüge durch Neuwieds Innenstadt und die Stadtteile ziehen, beginnen Kinderaugen zu strahlen. ...

Werbung