Werbung

Nachricht vom 29.10.2021    

Gemeinsam statt einsam in Bad Honnef

„Nach der Vermittlung durch die Mitarbeiterinnen des Sozialamts haben wir miteinander telefoniert und uns verabredet. Die Chemie zwischen uns beiden hat von Anfang an gestimmt", freuen sich Trisa Krumscheid (66) und Wilma Silge (84) darüber, dass sie sich über das Hilfsprojekt „Gemeinsam statt einsam" Anfang dieses Jahres kennengelernt haben.

Von links nach rechts: Wilma Silge, Susanne Langguth (Seniorenvertretung), Trisa Krumscheid sowie Jessika Voß und Felix Trimborn (beide Fachdienst Soziales und Asyl). Foto: privat

Bad Honnef. Seither treffen sie sich regelmäßig, um gemeinsam spazieren zu gehen, Kaffee zu trinken und sich auszutauschen.

Start des Hilfsangebots für einsame Menschen in der Corona-Pandemie
Ein Rückblick: Während des zweiten Corona-bedingten Lockdowns im Dezember 2020 haben die Seniorenvertretung der Stadt Bad Honnef, der Fachdienst Soziales und Asyl sowie „Hauptsache Familie – Bündnis für Bad Honnef" das Projekt „Gemeinsam statt einsam" ins Leben gerufen. Wenig später kam „Gesundes Bad Honnef e.V." als vierter Kooperationspartner hinzu. Susanne Langguth, Mitglied der Seniorenvertretung, erklärt: „Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet und wird uns zunehmend mehr beschäftigen. Die Corona-Pandemie hat die sozialen Kontakte deutlich erschwert. Insbesondere die ältere Generation hat unter Einsamkeit zu leiden. Zudem zeigen wissenschaftliche Studien, dass Einsamkeit auch massive Auswirkungen auf die Gesundheit hat." In der Tat: Psychische und somatische Erkrankungen sind nicht selten die Folge von Einsamkeit. „Daher haben wir sehr schnell das Projekt ‚Gemeinsam statt einsam' aus der Taufe gehoben und versuchen nun Bedürftige und Ehrenamtliche zusammenzubringen", ergänzt Laura Solzbacher, Vorsitzende von „Hauptsache Familie – Bündnis für Bad Honnef".

Gegen die Einsamkeit: Zwei Menschen werden zueinander gebracht
Wer sich einsam fühlt und den Austausch mit Mitmenschen sucht – meist handelt es sich hier um Senioren und Seniorinnen, es können aber auch jüngere Menschen sein – wenden sich die Interessenten an die Mitarbeiter im Fachdienst Soziales und Asyl der Stadt Bad Honnef. Sie vermitteln dann ehrenamtliche Helfer – so wie auch im Fall von Wilma Silge. „Frau Silge erzählte uns, dass sie seit ihrem Zuzug aus Hamburg nach Bad Honnef Kontakte suchen würde und den Flyer zu dem Projekt ‚Gemeinsam statt einsam' gefunden habe. Sie berichtete zudem, dass sie gerne spazieren gehen würde. Wir hatten die Idee, dass Frau Krumscheid, die sich als ehrenamtliche Helferin für das Projekt gemeldet hatte, gut zu Frau Silge passen würde", erinnert sich Jessika Voß, Fachdienst Soziales und Asyl, die mit dieser Idee goldrichtig lag. Wilma Silge: „Wenn mir nach einem Kontakt ist, greife ich zum Telefon und rufe Frau Krumscheid an – wir telefonieren miteinander oder verabreden uns zum Spazieren gehen, Kaffee trinken, Eis essen et cetera. Obwohl wir uns erst vor rund einem halben Jahr kennengelernt haben, haben wir manchmal das Gefühl, dass wir uns schon seit langer Zeit kennen würden."

Nunmehr ist eine Ausweitung des Projekts geplant
„In zwölf Fällen konnten bereits Hilfesuchende und Helfende erfolgreich vermittelt werden– nun wollen wir das Projekt aber deutlich ausbauen", verrät Nadine Batzella, Fachdienstleiterin Soziales und Asyl. „Einsame Mitbürger werden wir unter anderem mit Hilfe von neu gedruckten Flyern informieren und auf das Hilfsangebot aufmerksam machen. Wir suchen jedoch auch dringend weitere ehrenamtliche Helfer, die bereit sind, einsamen Menschen ein wenig Zeit zu schenken – mit niedrigschwelligen Angeboten: vom gemeinsamen Kaffeetrinken über das Spazierengehen bis hin zum Spielen von Gesellschaftsspielen und vielem mehr.



Hilfesuchende und Helfer, die Interesse an dem Hilfsangebot haben oder sich hierzu detailliert informieren wollen, wenden sich an Jessika Voß (Telefon 02224/184-198; E-Mai: jessika.voss@bad-honnef.de) oder Felix Trimborn (Telefon 02224/184 185; E-Mail felix.trimborn@bad-honnef.de).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


"Girls Day" begeistert junge Basketballerinnen in Linz

Im März lockte der BBC Linz e.V. elf Mädchen im Alter von zwölf bis 17 Jahren in die Linzer Miesgesweghalle ...

Marie Diot verzaubert Neuwied mit "Unwahrscheinlichen Hits"

Am Sonntagabend (30. März) füllte sich das "JuSch" in Neuwied fast bis auf den letzten Platz. Die Liedermacherin ...

Feierliche Ehrung des EHC Neuwied nach CEHL-Meistertitel

Der EHC Neuwied wurde für seine Leistung in der Central European Hockey League (CEHL) von der Stadt Neuwied ...

Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Weitere Artikel


Das Leben bis zum Ende gestalten

Manchmal kommt das Lebensende unverhofft und überraschend, dann sind alle Pläne und Vorbereitungen außer ...

Ohne Führerschein und Zulassung Unfall gebaut

Bei der Verkehrsunfallaufnahme in Unkel stellte die Linzer Polizei fest, dass der verunfallte Motorradfahrer ...

Urteil: Die aktuelle wkB-Satzung in Erpel ist nichtig

Die Satzung über die wiederkehrenden Ausbaubeiträge in Erpel ist nichtig, dies hat das OVG Koblenz als ...

Sportlerehrung der Stadt Bendorf

Sie haben in den letzten beiden Jahren Siege errungen, Bestleistungen aufgestellt und auf regionaler, ...

Stefan Wirth als stellvertretender Wehrführer des Löschzuges Puderbach wiedergewählt

Stefan Wirth ist seit zehn Jahren stellvertretender Wehrführer des Löschzuges der Feuerwehr Puderbach. ...

Jäger des verlorenen Schatzes - vom Kunstraub in Antike und Gegenwart

Als vor einigen Jahren der Begriff der "Beutekunst" die Runde in der Öffentlichkeit macht, dachte man ...

Werbung