Werbung

Nachricht vom 03.11.2021    

PopUp Coworking Space in der Bahnhofstraße eröffnet

Im Rahmen des Projekts "Ideenwerkstatt 2035 - Hin.Arbeiten.Her" geht die Stadt Bad Honnef der Frage nach, ob und wie das Prinzip von Coworking Spaces zu einer nachhaltigen Mobilität in Bad Honnef beitragen kann. Dazu eröffnete Bürgermeister Otto Neuhoff am Dienstag (2. November), einen PopUp Coworking Space in der Bahnhofstraße 6.

Das Band zur Eröffnung des Ladenlokals für den Coworking Space wurde von Bürgermeister Otto Neuhoff durchgeschnitten – v. l.: Joachim Ott, Tobias Kollewe (Geschäftsführer cowork AG), Bürgermeister Otto Neuhoff, Kathrin Schmidt (Stadt Bad Honnef), Corinna Quadflieg (Stadt Bad Honnef), Miriam Brackelsberg (Stadt Bad Honnef) und Erster Beigeordneter Holger Heuser.

Bad Honnef. “Die Eröffnung des Coworking Spaces ist ein großer Schritt für das Projekt und auch für zukünftige Entwicklungen unserer Stadt im Hinblick auf die großen Themen Mobilität und Arbeit”, verwies Bürgermeister Neuhoff auf den Wert des Reallabors im Rahmen der Ideenwerkstatt.

Der PopUp Coworking Space ist im ehemaligen Mrs. Sporty entstanden und befindet sich somit in zentraler Lage der Stadt. In nur wenigen Wochen wurde das leerstehende Ladenlokal in einen Coworking Space verwandelt und dient dem Projekt für die nächsten fünf Monate als Testlabor.

Bis Ende März 2022 sind alle Bürger dazu eingeladen, vorbeizukommen, das Coworking als alternativen Arbeitsort kostenlos auszuprobieren und ihr persönliches Feedback mit einzubringen. Im weiteren Projektverlauf sollen daraus bedarfsgerechte Maßnahmen für den #mobilwandel2035, einem Förderprojekt des Bundesumweltministeriums, abgeleitet werden.

Ein Coworking Space kann viele verschiedene Ausprägungen annehmen. In der hier entstandenen PopUp-Variante finden die Nutzenden einen Raum vor, in dem Coworking kostenlos erlebbar gemacht wird und das Nutzerfeedback ausdrücklich erwünscht ist.

Auf knapp 150 Quadratmetern stehen mehrere Schreibtischarbeitsplätze und ein kollaborativer Meetingbereich zur Nutzung zur Verfügung. Dazu gehören selbstverständlich der womöglich beste Kaffee der Stadt und schnelles WLAN.

Damit sich Interessierte einen Eindruck verschaffen können, kann ab sofort jeder vorbeikommen und sich den Space und das flexible Angebot von den Ansprechpartnern vor Ort vorstellen lassen. Der Partner, den die Stadt für das Projekt gewinnen konnte, die cowork AG, übernimmt bei dem Projekt den Tagesbetrieb des Coworking Space. Tobias Kollewe, Vorstandsvorsitzender des Partnerunternehmens, wies bei der Eröffnung darauf hin, dass gerade in Pendlerregionen wie Bad Honnef ein Coworking Space zum „Dritten Ort“ als Alternative zwischen Home Office und Arbeitsort werden kann und damit viele positive Effekte mit sich bringt.



Das ist während der regulären Öffnungszeiten (montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags zwischen 10 und 14 Uhr) ohne Voranmeldung möglich. Wer das Angebot regelmäßig nutzen möchte, kann zudem über ein digitales Schließsystem auch außerhalb der Öffnungszeiten in dem Coworking Space rund um die Uhr (24/7) arbeiten.

Das Projekt #mobilwandel2035 wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Seitens der Stadt Bad Honnef stehen Miriam Brackelsberg (Wirtschaftsförderung) und Kathrin Schmidt (Klimaschutz und Mobilität) als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Weitere Informationen und Kontaktdaten wurden online bereitgestellt.

Mehr Informationen zum Standort in Bad Honnef sowie Anfrage- und Buchungsmöglichkeiten finden Interessierte hier. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifachmord in Weitefeld: Warum die Polizei den Täter nicht sofort verfolgte

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Alkoholisierter Fahrer kracht in Tankstelle

Ein spektakulärer Unfall ereignete sich am Morgen des 27. April in Koblenz. Ein Pkw kam von der Fahrbahn ...

Illegaler Schrottsammler-Trupp in Vettelschoß gestoppt

Am Samstag sorgte ein Schrottsammler-Trupp in Vettelschoß für Aufsehen. Die Polizeiinspektion Linz am ...

Trunkenheitsfahrt in St. Katharinen: Polizei stoppt unsicheren Fahrer

Am Freitagabend bemerkte eine Zeugin in St. Katharinen ein Fahrzeug, das in Schlangenlinien fuhr. Die ...

Unruhiges Wochenende in Neuwied: Fahrzeugdiebstähle und Trunkenheitsfahrten

Das vergangene Wochenende in Neuwied war geprägt von mehreren Diebstählen und Verstößen im Straßenverkehr. ...

Demos in Koblenz: Platzverweise und Strafverfahren prägen das Wochenende

Am vergangenen Samstag fanden in Koblenz Demonstrationen statt, die sowohl Befürworter als auch Gegner ...

Weitere Artikel


Wasserversorgung für die VG-Dierdorf ist gesichert

Bei der jüngsten Sitzung des Werksausschuss des Kreiswasserwerkes Neuwied konnte sich der Dierdorfer ...

Finissage: Fluchtgeschichten von Zugewanderten waren in Neuwied zu sehen

Das Motto war: "Ich habe es geschafft!" Im Beisein des Staatssekretärs des Landesministeriums für Familie, ...

Sechs Schulen besuchten die Ausbildungsbörse 2021 in Bad Honnef

Für die Schüler der Schulen Sankt Josef, Nell-Breuning-Berufskolleg, Stefan-Andres-Realschule plus, Drachenfelsschule, ...

In Unkel wurde für die Flutkämpfer geradelt

Knapp 100 Teilnehmer des "Horst Köning-Gedächtnis Gravel" gaben sich nach langer Corona-Pause und im ...

Verein "Trotzdem-Lichtblick" hat einen neuen Vorstand

Wie viele Vereine hat auch "Trotzdem-Lichtblick – Verein gegen sexuellen Missbrauch / Frauennotruf" weit ...

Staffelübergabe bei der VR Bank in Bad Hönningen

Es tut sich was in der Geschäftsstelle Bad Hönningen der VR Bank Rhein-Mosel eG. Nach über elf Jahren ...

Werbung