Werbung

Nachricht vom 06.11.2021    

In Vettelschoß fühlen sich Bienen und Insekten wohl

Angelika und Dieter Müller wissen, was Bienen und Insekten glücklich macht: blühende Pflanzen, Nistkästen, Trockenmauern und ein kleiner Teich als Wasserstelle. All das findet sich in ihrem Vorgarten. Die „Lokale Agenda 21“ aus Stadt und Kreis Neuwied hat ihn jetzt als „lebendigsten Vorgarten“ ausgezeichnet.

Freuen sich über viel Leben im Vorgarten: (von links) Alena Linke von der Stadtverwaltung, Dieter und Angelika Müller, Landrat Achim Hallerbach, Gabi Schäfer von der Stabsstelle Energie, Klima und Umwelt des Kreises. (Foto: KV Neuwied)

Kreis Neuwied. „Wir haben allein durch unseren Hausbau der Natur schon genug Fläche genommen, wir wollen damit etwas zurückgeben“, sagen die Müllers über die kleine Fläche, in die in den vergangenen Jahren ungezählte Arbeitsstunden geflossen sind. Landrat Achim Hallerbach gratulierte persönlich, überreichte einen 100-Euro-Gutschein für eine heimische Staudengärtnerei und freute sich über das Engagement der beiden gebürtigen Sachsen, die einst aus der DDR ausgewiesen worden waren und nun seit mehr als 25 Jahren in Vettelschoss zu Hause sind.

„Manche“, so erzählte Dieter Müller, „finden unseren Vorgarten unordentlich und durcheinander. Aber das ist alles Natur. Wir freuen uns über das Leben, das sich hier zeigt. Der Dachs fühlt sich genauso wohl wie die Libelle, die Biene, der Schmetterling - und wir uns auch“, machte er deutlich und lobte vor allem seine Frau.

Denn wie er zugab, hatte er zwar heimlich die Bewerbung beim Kreis-Wettbewerb abgegeben, für die lebendige Vielfalt im Vorgarten ist jedoch eindeutig seine Frau verantwortlich. „Wenn ich etwas Blühendes und Belebtes sehe, pflanze es in unseren Garten“, bestätigte Angelika Müller. Dass sie ihren „wilden“ Garten lebt, war auch für Landrat Achim Hallerbach auf den ersten Blick ersichtlich. „Wir brauchen Menschen wie sie, die in Zeiten von Klimawandel und Bienensterben ihren Garten so gestalten, dass er nicht nur toll aussieht, sondern auch vielen Arten Lebensraum bietet“, hielt er fest.



Gabi Schäfer von der Stabsstelle Energie, Klima und Umwelt des Kreises und ihr Pendant bei der Neuwieder Stadtverwaltung, Alena Linke, zeigten sich erfreut, durch den Wettbewerb einen solchen Vorgarten als Paradebeispiel präsentieren zu können. „Wichtig ist uns zu zeigen, wie man einen Vorgarten schön, pflegeleicht und natürlich gestalten kann. Schottergärten dagegen bilden Wärmeinseln und binden keinen Feinstaub. Davon müssen wir wegkommen“, machten sie deutlich.

Fragen zum Wettbewerb oder zu Umgestaltungsmöglichkeiten des eigenen Gartens beantwortet Gabi Schäfer unter Telefon 02631/803-650 oder per E-Mail an gabi.schaefer@kreis-neuwied.de (PM)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


SWN wollen mit Vorvermarktung Tempo beim Glasfaserausbau machen

Pressemeldung der Stadtwerke Neuwied | Die Stadtwerke Neuwied wollen mehr Menschen den Zugang zum Glasfasernetz ...

Vorführbefehl endet in Drogenfund: Marihuana-Plantage in Wohnung entdeckt

Am Donnerstagmorgen (4. November) wollte die Linzer Polizei in Bad Hönningen zwei Vorführbefehle des ...

StadtGalerie zeigt Werke des bekannten Künstlers Horst Janssen

Der Hamburger Künstler Horst Janssen (1929 – 1995) gilt als einer der berühmtesten und produktivsten ...

Weihnachts-CD des Lions Club Rhein-Wied: Spenden für die Musikjugend im Ahrtal

Der Lions Club Rhein-Wied ist dafür bekannt, mit Spenden kulturelle und soziale Einrichtungen und Institutionen ...

Nach Absagen: Aktuelle Liste der Neuwieder Martinszüge

Wenn die Martinszüge durch die Neuwieder Straßen ziehen, beginnen Kinderaugen zu strahlen. Einige Stadtteile ...

Nicht nur brave Streicheltiere: Zwergziegen

Sie erhalten zwar viel Aufmerksamkeit, werden aber trotzdem nicht ausreichend gewürdigt: Die Zwergziegen ...

Werbung