Werbung

Nachricht vom 08.11.2021    

Aktuelle Informationen aus erster Hand

Landrat Hallerbach lud alle 61 Ortsbürgermeister aus dem Kreis Neuwied zum Austausch ein - Sieben Themen für einen Gesamtüberblick auf der Tagesordnung: Klimaschutz, Hochwasserschutz, "Wir Westerwälder", Gewerbeflächen, Wirtschaftsförderung, Digitalisierung und Corona-Regeln.

Landrat Achim Hallerbach informierte alle 61 Ortsbürgermeister des Kreises aus erster Hand. Fotos: privat

Kreis Neuwied. 61 ehrenamtliche Ortsbürgermeister gibt es im Kreis Neuwied. Sie stehen ihren Gemeinden vor und vertreten sie offiziell nach außen, sind aber in der Praxis vor allem nach innen Ansprechpartner für ihre Bürger. Um Fragen möglichst umfassend und kompetent beantworten zu können, brauchen sie Informationen aus erster Hand. Landrat Achim Hallerbach hat deshalb eine „Rundum-Info-Veranstaltung“ neu eingeführt und 2019 – ein gutes Jahr nach seinem Amtsantritt – erstmals als Leiter der Kreisverwaltung alle Ortsbürgermeister dazu eingeladen. Nach Corona-bedingter Pause fand nun die zweite Auflage dieser Besprechung statt. Allein die Tatsache, dass fast alle ehrenamtlichen Amtsträger an einem der beiden angebotenen Termine nach Linkenbach kamen, zeigte, dass es für dieses Format offensichtlich Bedarf gibt.

Auf der Tagesordnung standen sieben Themenkomplexe:
1. Zu aktuellen Entwicklungen im Klimaschutz informierten Ina Heidelbach und Gabi Schäfer aus dem Referat „Umwelt, Natur und Energie“ der Kreisverwaltung. Sie zeigten dabei Möglichkeiten für Gemeinden auf, Photovoltaikanlagen auf Dächern und Parkplätzen zu installieren, machten aber auch auf (noch) vorhandene Fallstricke aufmerksam.

2. Spätestens seit der Katastrophe im Ahrtal ist die Hochwasservorsorge das aktuelle Topthema. Ina Heidelbach und Michael Vogel von der Unteren Naturschutzbehörde gaben einen Überblick über die im Kreis bereits vorhandenen Konzepte aus dem Bereich des Naturschutzes und der Wasserbehörde. Landrat Achim Hallerbach stellte aktuelle Maßnahmen aus dem Bereich des Katastrophenschutzes vor, wie die Anschaffung von mobilen Sirenen und weitere geplante Verbesserungen.

3. „Wir Westerwälder“ ist eine Gemeinschaftsinitiative der drei Westerwälder Landkreise, die die Region vermarktet und Bindeglied für Bürger, Touristen und Unternehmen der Region ist. „Unser Anspruch ist, den Wirtschaftsstandort zu fördern, die schönsten Seiten für Reisende erlebbar zu machen und das Leben für Bürger noch lebenswerter zu gestalten“, machte Vorständin Sandra Köster bei der Vorstellung deutlich.



4. Der Kreis Neuwied ist attraktiv. Aus Gewerbe, Handwerk, Industrie und Logistik gibt es eine ungebrochene Nachfrage nach geeigneten Standorten. Da die Flächenreserven jedoch immer knapper werden, ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) im Landkreis Neuwied dabei, eine Gewerbe- und Industrieflächenpotenzialanalyse für den Wirtschaftsraum „Region Westerwald“ zu erstellen. Geschäftsführer Harald Schmillen informierte, dass 119 Suchräume mit insgesamt 4.209 Hektar Fläche als potenzielle Zukunftsflächen untersucht werden. Davon verbleibe perspektivisch nur eine Schnittmenge übrig. Danach erfolge eine enge Abstimmung mit Landwirtschaft, Naturschutz und den landesplanerischen Vorgaben.

5. Regional ist das neue Bio. Und „Naturgenuss“ heißt eine Regional-Initiative, die die WFG gemeinsam mit dem Naturpark Rhein-Westerwald vorantreibt. Regionalprojektleiter Jörg Hohenadl berichtete von den Aktivitäten zur Bewerbung der heimischen Produzenten, wie zum Beispiel der aktuell noch laufenden „Regionalerzeuger-Offensive“.

6. Der technische Wandel schreitet voran, auch die Kreisverwaltung strebt eine ganzheitliche Digitalisierung an. Landrat Achim Hallerbach berichtete, dass mit Torben Schmidt ein Koordinator für diese Aufgabe gefunden worden ist. Mit zwei noch einzustellenden Kollegen soll er sich auch um die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes kümmern, das es Bürgern ermöglichen soll, möglichst viele Verwaltungsleistungen bequem am heimischen Computer oder Smartphone in Anspruch nehmen zu können.

7. Last not least gab Ordnungsamtsleiter Frank Laupichler einen Überblick über die aktuelle Corona-Situation. Er machte dabei klar, dass nach derzeitigem Stand in Herbst und Winter zwar ein Anstieg der Fallzahlen, aber kein neuerlicher Lockdown zu befürchten sei. (PM)


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Erste Mitgliederversammlung der FWG-Oberbieber

Die freie Wählergruppe Oberbieber e.V. hat sich in 2019 recht spontan gegründet. In der Kommunalwahl ...

Tagung der Frauenselbsthilfe Krebs in Neuwied

„FSH: Die Kraft in mir – Die Power in uns“ unter diesem Motto tagten am vergangenen Wochenende 70 Mitglieder ...

Sebastian Hebeisen als Geschäftsführer DGB Region Koblenz wiedergewählt

Mit 96,3 Prozent Zustimmung wurde Sebastian Hebeisen auf der Bezirkskonferenz des Deutschen Gewerkschaftsbunds ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz steigt auf 124,5

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Montag, dem 8. November 74 neue Corona-Infektionen. Die Ausbrüche ...

Fleißige Helfer säuberten das Ehrenmal auf der Rheinbrohler Ley

Rechtzeitig vor dem diesjährigen Volkstrauertag wurden die Anlagen rund um das 29er Ehrenmal auf der ...

Buchtipp: „Eifel - Das bedrohte Orchideenparadies“ von Rainer Nahrendorf

Der Journalist und Buchautor Rainer Nahrendorf ist ein profunder Kenner der Eifel, ihrer Wanderwege und ...

Werbung