Werbung

Nachricht vom 10.11.2021    

Erinnerung an die Pogromnacht

Von Wolfgang Tischler

In vielen Orten des Kreises Neuwied wurde am 9. November 2021 der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, auch Reichskristallnacht oder Reichspogromnacht genannt, gedacht. Es gab zahlreiche Gedenkveranstaltungen im Kreis.

Fotos von den Veranstaltungen in Dierdorf und Neuwied: Wolfgang Tischler und Josef Dehenn

Kreis Neuwied. Der 9. November ist ein sehr historisches Datum. Kein anderes Datum ist von solcher Bedeutung für unser Land. Am 9. November 1918 verkündete Philipp Scheidemann aus einem Fenster des Berliner Reichstagsgebäudes das Ende der Monarchie, am 9. November 1938 gab es von den Nazis einen Hasssturm gegen die Juden, am 9. November 1989 leitete der Fall der Berliner Mauer die deutsche Wiedervereinigung ein.

In Neuwied trafen sich Politiker aus dem Stadtrat, Mitglieder aus dem Deutsch-Israelischen Freundeskreis Neuwied sowie Schüler und Lehrer zu einer zentralen Gedenkfeier in der Synagogen-Gasse, um den unzähligen Opfern der Pogromnacht zu gedenken. In Dierdorf brannten vor 83 Jahren Häuser und die Synagoge. Geschäfte wurden geplündert. An der alten Stadtmauer erinnert eine Gedenktafel an den Standort des Gotteshauses der Juden.

Auf der gemeinsamen Veranstaltung der beiden Kirchen und der Stadt Dierdorf sagte Stadtbürgermeister Thomas Vis: „Die verfolgten Menschen lebten bei uns zumeist schon jahrzehntelang an ihren Wohnorten. Sie gingen dort, wie alle anderen, ihren Berufen nach und pflegten ihr Familienleben, sie begeisterten sich für Kultur und Sport oder engagierten sich für allgemeine Belange. Ein Menschenleben liegt zwischen dem Gestern und unserem Heute, das verändert den Blick, das verändert das Gedenken, das verändert die Geschichtsvermittlung.“



Von den unzählig ermordeten Juden stammten 113 aus Dierdorf. Für sie soll nun eine Gedenktafel mit ihren Namen an der alten Stadtmauer angebracht werden. Vis mahnte: „Wir müssen uns immer wieder fragen, wie es dazu kommen konnte. Wir müssen immer wieder dafür sensibilisieren, Bedrohungen der Freiheit und der Wahrung der Menschenrechte rechtzeitig zu erkennen. Und wir müssen jeder nachwachsenden Generation Demokratie und demokratisches Handeln nahebringen. Denn Demokratie kann nur lebendig, Menschenrechte können nur gewahrt bleiben, wenn sich Staat und Zivilgesellschaft gemeinsam für sie einsetzen und sie schützen.“ Abschließend dankte der Stadtbürgermeister insbesondere den vielen jungen Leuten, die zur Gedenkfeier gekommen waren. (woti)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Zimtwaffeln

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Arbeitskreis Suchtprävention hilft seit 30 Jahren

Mit einer Fachtagung zum Thema Selbstwirksamkeit und Selbstmanagement im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS ...

Stadt und Kreis legen neuen Freizeitplaner auf

In diesem Jahr ist der beliebte, unter gemeinsamer Regie von Stadt- und Kreisjugendamt aufgelegte Freizeitplaner ...

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr durch Nagelbretter

Wie die Polizeidirektion Montabaur in einer Pressemeldung mitteilt, wurde am Montag, dem 8. November, ...

Zählerstände werden abgelesen

Zählerstände für den Energieverbrauch werden immer vom jeweiligen Netzbetreiber ermittelt. Darauf weisen ...

Fällarbeiten im Brieberichweg Bad Honnef

Am Donnerstag, dem 11. November wird im Brieberichweg in Bad Honnef eine Eiche gefällt. Der Baum kann ...

Werbung