Werbung

Nachricht vom 13.11.2021    

Tochter tötet Mutter - Wie wird das Landgericht Koblenz urteilen?

Von Wolfgang Rabsch

Beim Landgericht in Koblenz kam es zu einem weiteren Fortsetzungstermin, bei dem es um den Tod einer 52-jährigen Frau geht, die von ihrer 22-jährigen Tochter im April 2021 im Zustand der Schuldunfähigkeit getötet worden sein soll.

Symbolfoto: Wolfgang Rabsch

Koblenz. Dass die Tochter den Totschlag begangen hat, ist unzweifelhaft festgestellt, hat sie doch die Tat mit ihrem Smartphone auf Video festgehalten. Die 22-Jährige hat in einem Ort in der VG Dierdorf am 21. April 2021 nach vorausgegangenen Streitigkeiten, ihre Mutter zunächst mit einer Personenwaage mehrfach auf den Kopf geschlagen, bis diese zu Boden ging. Anschließend stieß sie mit zwei Messern mehrfach in den Rücken der Mutter, woran diese verstarb. Die beiden Messer ließ die Angeklagte im Rücken der Mutter stecken.

Im Laufe der bisherigen Beweisaufnahme wurden mehrere Zeugen gehört, Nachbarn, Lebensgefährte des Opfers, Sanitäter und Polizisten. Da die Zeugenliste erschöpft ist, kommen nun die Gutachter zu Wort, die ihre Expertise zum psychiatrischen Ausnahmezustand der Angeklagten abgeben sollen.

Schuldgefühle am Tod des Vaters
Zunächst erstattete Dr. Sergiy Davydenko von der Universitätsklinik Mainz sein forensisch-psychiatrisches Gutachten. Der Sachverständige berichtete, dass er die Angeklagte zu drei Gesprächen in der psychiatrischen Einrichtung aufgesucht hat. Der Sachverständige (SV) berichtete, dass die Angeklagte während den Explorationen geweint habe, jedoch nicht verwirrt gewesen sei. Er habe den Eindruck gewonnen, dass sie ihre Lage erkannt und sich damit abgefunden habe. Der SV konnte einige neue Erkenntnisse zu den Gründen feststellen, die letztendlich zur fürchterlichen Tat führten. Der Vater habe die Angeklagte oft geschlagen und auch vergewaltigt. Die Mutter habe das entweder verdrängt oder ganz einfach weggeschaut.

2011 ist der Vater bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, weil ein Krankenwagenfahrer von der Sonne geblendet gewesen sei und dadurch den Unfall verursacht habe. Bis dahin hatte die Tochter den Tod des Vaters gewünscht, doch nun gab sie sich die Schuld an seinem Tod. Sie glaubte an das Leben nach dem Tod, sie hat die Sonne angebetet, glaubte an einen Sonnengott, die Sonne war das Höchste für sie, einfach unfehlbar. Da die Sonne jetzt Schuld am Tod des Vaters gewesen sein sollte, gab sie sich die Schuld an seinem Tod.

Ein weiteres traumatisches Erlebnis hatte die Angeklagte angabegemäß mit 16 Jahren, als ihr damaliger Freund sie vergewaltigte, sie dabei so betrunken gewesen war, dass sie praktisch von der Tat nichts bemerkte. Mit 19 Jahren fand noch ein Schwangerschaftsabbruch statt. Alle diese Themen seien bei ihr am Tattag „hochgekommen“. Sie wollte auch mit der Mutter darüber sprechen, die winkte jedoch ab und meinte, sie würde nur das Negative erzählen, sie solle doch an das Positive denken. Dann machte die Mutter ihr Vorwürfe, dass sie nicht arbeite und ihr Leben nicht in den Griff bekomme.



Der SV weiter: „Mit 13 Jahren hat die Angeklagte damit begonnen, Drogen und Alkohol zu konsumieren, was zur Folge hatte, dass sie einmal mit einer Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert wurde und mehrere Aufenthalte in der Psychiatrie verbracht hat. Eine Ausbildung zur Altenkrankenpflegerin hat die Angeklagte abgebrochen, sie hat lieber Sonnenunter- und Aufgänge am Rhein beobachtet. Sie war Schulabbrecherin, hat oft die Schule geschwänzt und viel geweint. Vorwürfe deshalb seitens der Mutter fand sie ungerechtfertigt.“

Der SV bestätigte auch, dass die Angeklagte sich oft selbst geritzt und geschnitten hat, am Oberschenkel und am Unterarm. Zu ihrer Schlaflosigkeit kamen noch ein großer Sterbewunsch, Verfolgungswahn und Paranoia hinzu. Schließlich fing sie auch noch an sich mit dem Buddhismus zu beschäftigen.

Wörtlich sagte der SV: „An Einzelheiten der Tat kann die Angeklagte sich nicht erinnern. Sie hatte keine Drogen genommen, hatte nur eine Blutalkoholkonzentration von 0,2 Promille. Sie sei nicht sie selbst gewesen, als sie ihre Mutter tötete, alles sei wie unter einem Schleier abgelaufen.“

Dr. Davydenko bescheinige der Angeklagten eine paranoide Schizophrenie, es bestünden keine Zweifel an ihrer Schuldunfähigkeit gemäß § 63 Strafgesetzbuch, da eine dauerhafte, krankhaft seelische Störung vorliegt. Eine Gefährdung der Allgemeinheit ist nicht auszuschließen, da ebenfalls eine Borderline-Persönlichkeitsstörung besteht.

Die Hauptverhandlung wurde unterbrochen und wird am 2. Dezember 2021 fortgesetzt. Dann soll eine weitere Sachverständige ein Gutachten erstatten, und möglicherweise das Urteil gesprochen werden. (Wolfgang Rabsch)

Hier geht es zum Bericht des ersten Prozesstages.

Hier geht es zum Bericht des zweiten Prozesstages.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


„…ich werde meine Juden auf jeden Fall verteidigen.“

Am 11. November 2021 mündete die an der Alice-Salomon (Standort Neuwied) gezeigte Ausstellung „…ich werde ...

Polizei Straßenhaus: Drogen, Flucht und Sachbeschädigung

In ihrer aktuellen Pressemitteilung berichtet die Polizei Straßenhaus von ihrer Arbeit am Freitag. Sie ...

Aus der Deichkrone soll ZAK werden

Aus der Deichkrone soll das ZAK werden - ein „Zentrum zur Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und ...

Kulturstadt ist für das Hochwasser gerüstet

Wer vorausschauend plant, ist für den Ernstfall gewappnet. Wer regelmäßig trainiert, automatisiert die ...

Gesundheitsamt warnt vor hohem Vogelgrippe-Risiko

An zwei Seen im benachbarten Westerwaldkreis sind in den vergangenen Tagen verendete Wildvögel gefunden ...

Landrat Hallerbach dankt den vielen Helfern des DRK-Kreisverbandes

2021 war für den DRK-Kreisverband Neuwied ein besonders herausforderndes Jahr. Und auch wenn die übliche ...

Werbung