Werbung

Nachricht vom 17.11.2021    

Leserbrief zu Gymnasium Nonnenwerth vor Schließung

LESERMEINUNG | Geschäftsführer Peter Soliman hat angekündigt, das Gymnasium Nonnenwerth zum Ende des Schuljahres zu schließen. Laut einem Exposé sollen auf Nonnenwerth Luxuswohnungen entstehen, wie es in einer Pressemitteilung von Ellen Demuth und Erwin Rüddel heißt. Hierzu erreicht uns nachtstehender Leserbrief.

Region. „Soliman schafft Fakten: Die Kinder und Jugendlichen in Nonnenwerth sollen herausgeekelt werden. Nachdem Investor Peter Soliman vor einer Woche bekannt gegeben hat, den Schulbetrieb entgegen aller Verpflichtungen und früheren Zusicherungen im Juni schließen zu wollen, hat sich die Situation für die Schülerinnen und Schüler auf der Insel Nonnenwerth dramatisch verschärft.

Die Kinder und Jugendlichen sehen sich seit einiger Zeit mit Wachleuten konfrontiert, die den Zutritt auf die Fähren kontrollieren und dabei ein einschüchterndes und martialisches Verhalten an den Tag legen und mit scharfen Wachhunden auf der Insel patrouillieren. Die Hunde sind in einem offensichtlich unzureichend gesicherten Areal untergebracht. Viele Eltern fürchten um die körperliche und seelische Unversehrtheit ihrer Kinder; diese gehen oft nur widerwillig und angsterfüllt auf die Fährboote.

Die Website ist für die Lehrer, Schüler und freiwillig Engagierten des Öfteren nicht mehr zugänglich und wird gezielt in ihrer Funktionalität abgebaut. So können die Schüler ihre Termine häufig über einen längeren Zeitraum für Arbeiten und Klausuren nicht einsehen und nicht einmal mehr ihre wöchentlichen Essensbestellungen eintragen. Die gezielten Störungen erfolgen unregelmäßig. Der Auftritt der Schule ist zu einer reinen Selbstdarstellung von Soliman und seiner persönlichen Sichtweise verkommen, eine Arbeitsgrundlage für Schüler, Eltern und Lehrer ist nicht mehr existent.

Soliman setzt ganz offensichtlich darauf, dass der Druck auf Schüler und Familien ihm in die Hände spielt. Er schikaniert die Schülerinnen und Schüler gezielt, versucht sie zu verunsichern und zu destabilisieren, damit sie die Schule möglichst verlassen. Nur wenn der Zusammenhalt zerstört wird, kann sein Kalkül aufgehen, das von Anfang an sein Handeln bestimmt hat: Die überaus beliebte und traditionsreiche Schule zu schließen, um die Insel Nonnenwerth zu einer exklusiven, abgeriegelten Luxusresidenz für Multimillionäre umzubauen.

Er versucht dies mit intransparenten Behauptungen etwa zu einem angeblichen Brandgutachten ebenso zu untermauern wie mit unterstellter mangelnder Hilfsbereitschaft der Behörden. Verabredungen bricht er ohne Erklärung. Sonnenklare Hinweise auf seine Vermarktungsabsichten wie zum Beispiel existierende Exposés streitet er plump ab. Er glaubt, mit diesem Verhalten durchzukommen, weil die Zeit gegen alle arbeitet, die auf einen geregelten Schulbetrieb angewiesen sind: Schüler, die sich auf das Abitur vorbereiten; Lehrer, denen er teils sogar bereits gekündigt hat; Eltern, die alle Hoffnungen in die Nonnenwerther Traditionsschule investiert hatten.



Das ist das verachtenswerte Kalkül eines skrupellosen Scheininvestors. Denn investieren will Soliman nicht in gesellschaftliche Werte, sondern nur in seine eigene Profitmaximierung. Er hat im Zeitungsinterview klargestellt, dass er ein leer geräumtes und ungenutztes Schulgebäude absichtlich verfallen lassen will, wenn er seinen Willen nicht durchsetzen kann. Das Schicksal der Lehrkräfte, der vielen Familien, der ebenfalls betroffenen Nonnen, der Schülerinnen und Schüler, der Bürger, die die Insel lieben, ist ihm egal. Ihm geht es nur um Geld, auch wenn er Krokodilstränen weint.

Eine Schließung von Nonnenwerth bedeutet, dass hunderte Kinder und Jugendliche schulisch heimatlos werden. Sie müssen in eine Schullandschaft integriert werden, die auf diesen enormen Zufluss nicht im Geringsten vorbereitet ist – schon gar nicht im zerstörten Ahrtal, aus dem viele Schüler kommen. Sie müssen in Kurse integriert werden, die nicht ihrer Wahl entsprechen und haben Nachteile in jeder Beziehung. Möglicherweise auf lange Sicht.

Und nicht nur das: Nonnenwerth ist für viele ein Traum. Ein Versprechen auf gelebte Solidarität und qualitätsvolle Bildung. Mit einer Schließung würden Lebensentwürfe und Bildungsvorstellungen junger Menschen vernichtet. Und mit dem Herausekeln der Schüler werden jetzt schon irreparable Vertrauensschäden angerichtet. Es wäre gut, wenn diesem zerstörenden, rücksichtslosen und arroganten Gehabe seitens des ‚Investors‘ Peter Soliman von offizieller Seite wirkungsvoll begegnet werden könnte.“
Familie Khazdouzian, Eltern von zwei Schülerinnen des Franziskus Gymnasium Nonnenwerth


Mehr dazu:   Lesermeinung  
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz weiter auf dem Weg nach oben

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, dem 17. November weitere 62 neue Corona-Infektionen. ...

ABGESAGT: Der 30. Hachenburger Pils-Cup: Ein Fußballevent der Extraklasse

Von Freitag, 21. Januar, bis Sonntag, 23. Januar 2022 findet der 30. Hachenburger Pils-Cup in der Rundsporthalle ...

Personensuche nahm glückliches Ende

Am Dienstagvormittag, den 16. November wurden Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde Rangsdorf-Waldbreitbach ...

Unfall bei Linkenbach - Rollerfahrerin schwer verletzt

Am frühen Dienstagmorgen, dem 16. November, kam es gegen 5:45 Uhr an der Kreuzung zwischen L265 und K ...

Jüdisches Leben in Deutschland und Bad Honnef

Die Generalsekretärin des Vereins „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" Sylvia Löhrmann kommt nach ...

Vier Veranstaltungen im Bootshaus Neuwied im Dezember

Zweimal Livemusik und zweimal Comedy, das sind die letzten Veranstaltungen auf der Kleinkunstbühne Kultur"Raum" ...

Werbung