Werbung

Nachricht vom 26.11.2021    

Naturschutz im Landkreis Kreis Neuwied wurde 2020 gefördert

Viele Tier- und Pflanzenarten gelten auch im nördlichen Rheinland-Pfalz als bedroht. Gründe dafür gibt es viele – etwa die zunehmende Bebauung von Flächen, die veränderte landwirtschaftliche Nutzung, die Umweltverschmutzung oder der vom Menschen verursachten Klimawandel.

Schafe und Ziegen weiden oberhalb des Rheins auf den Streuobstwiesen in Rheinbrohl. Foto: Stefan Kolling

Kreis Neuwied. Daher ist es wichtig, dieser Bedrohung entgegenzuwirken. Der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord fällt in dieser Hinsicht als Oberer Naturschutzbehörde eine wichtige Rolle zu – auch im Landkreis Neuwied.

„Wir müssen unsere Natur unbedingt schützen, nicht nur, um heimische Tier- und Pflanzenarten vor dem Aussterben zu bewahren, sondern auch, um künftigen Generationen ein Leben in einer lebenswerten Umwelt zu ermöglichen“, sagt SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis. „Die SGD Nord hat einen großen Anteil daran, dass wichtige Naturschutzprojekte umgesetzt werden können, indem sie diese fachlich begleitet und dafür sorgt, dass sie vom Land auch finanziell unterstützt werden.“

Im Jahr 2020 sind für Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Neuwied durch die SGD Nord und im Auftrag des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums Fördermittel in Höhe von rund 146.000 Euro ausgezahlt worden. „Das Geld hilft dabei, Ökosysteme und Lebensräume zu erhalten oder wiederherzustellen“, so Wolfgang Treis.

Unterstützt wurde zum Beispiel der Naturschutz auf den Rheinbrohler Rheinhängen. Dort findet man auf einer Fläche, die so groß ist wie rund zehn Fußballfelder, Trockenrasen, Felslebensräume und Streuobstwiesen sowie seltene Tiere und Pflanzen wie Mauereidechsen, Segelfalter und Rosenkäfer, Fransenenzian, Goldaster und Purpurknabenkraut. Auch der Hirschkäfer vermehrt sich in den morschen Wurzelstubben der Obstbäume. Der Arbeitskreis Rheinbrohler Lay kümmert sich schon seit Jahren um dieses Kleinod, beseitigt unerwünschte Gehölze, erhält Trockenmauern und pflegt die zahlreichen Obstbäume. Für die Reptilien legen die Ehrenamtler Steinwälle als Verstecke an. Die SGD Nord unterstützt den Verein finanziell und fachlich. Zudem wird zwei- bis dreimal im Jahr ein Wanderschäfer beauftragt, damit er seine Tiere auf die Flächen führt. Die vierbeinigen Landschaftspfleger helfen dem Arbeitskreis dabei, die wertvollen Lebensräume dauerhaft offen zu halten. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Flächen mit Büschen und Sträuchern zuwachsen und Lebensräume verloren gehen.



Geld floss auch ins Wiedbachtal bei Waldbreitbach. Dort kümmert sich der Naturschutzbund Waldbreitbach um die wertvollen Orchideen- und Amphibienlebensräume an der Wied und im angrenzenden Fockenbachtal. So wurden zum Beispiel Tümpelkomplexe für Amphibien ausgehoben. Diese bieten auch der seltenen Gelbbauchunke eine Heimat. Zudem wurden auch die Wiesen oberhalb der Wied gepflegt, denn dort findet man die äußerst selten gewordene Orchideenart „Kleines Knabenkraut“. Auch diese Arbeiten wurden von der SGD Nord fachlich begleitet und finanziell unterstützt.

Der Naturpark Rhein-Westerwald, der zum Teil ebenfalls auf dem Gebiet des Landkreises liegt, wurde 2020 mit rund 104.000 Euro unterstützt.

Weiter Infos unter: www.sgdnord.rlp.de.


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Weitere Artikel


Burg Reichenstein wird im Advent angestrahlt

Die Verbandsgemeinde Puderbach und der Förderverein der Burg Reichenstein e.V. möchten in der dunklen ...

Schülerschaft der Ludwig-Ehrhard-Schule zeigt sich „solidAHRisch“

An einem Samstag im Oktober trafen sich 20 Lernende der Ludwig-Erhard-Schule mit ihren Lehrerinnen und ...

Tina Simic verlässt die Deichstadtvolleys

Tina Simic und die Deichstadtvolleys haben ihren Spielervertrag in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst. ...

Westerwaldwetter: Pünktlich zum ersten Advent fällt Schnee

Das Tiefdruckgebiet Andreas nähert sich allmählich von der Nordsee und erreicht den Westerwald in der ...

Sterne für den Kern der Kulturstadt

Was Hollywood recht ist, kann Unkel billig sei - jetzt hat auch die Kulturstadt ihren „Walk of Fame“ ...

Modernisierung der Ampeltechnik vor Abschluss

Im Zuge der Umrüstungsarbeiten von insgesamt zwölf Lichtzeichenanlagen vorwiegend in der Neuwieder Innenstadt ...

Werbung