Werbung

Nachricht vom 27.11.2021    

Förderturm der Grube Georg erstrahlt nun im grünen Licht

Als eines der letzten "Überbleibsel" der traditionsreichen Bergbaugeschichte von Westerwald und Siegerland erstrahlt nun der 56 Meter hohe Förderturm der ehemaligen Grube Georg in Willroth an der A 3 in den Abendstunden im grünen Licht. Das Industriedenkmal wird damit zu einer echten Landmarke und einem besonderen "Highlight".

Der Förderturm in Willroth erstrahlt nun in den Abendstunden im grünen Licht. (Foto: www.mantomedia.de)

Willroth. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf dem Betriebsgelände der Firma Georg Umformtechnik gab Bürgermeister Fred Jüngerich in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Fördervereins Bergbau- und Hüttentradition für den Bereich der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld den offiziellen Startschuss für die Illuminaten des „stählernen Riesen“. Etliche Personen des öffentlichen Lebens, darunter Landrat Dr. Peter Enders, Dr. Andreas Reingen (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse) und Professor Dr. Georg Wieber (Chef des Landesamtes für Geologie und Bergbau in Mainz) konnte Jüngerich in Willroth begrüßen.

In seiner Ansprache schilderte Jüngerich den langen Werdegang, angefangen von den ersten Ideen zur Beleuchtung vor einigen Jahren durch Werner Becker (Willroth), über die Sicherstellung der Finanzierung bis hin zur heutigen offiziellen Inbetriebnahme der Illumination. Bei der Beleuchtung kam energiesparende LED-Technik zum Einsatz.

Schließlich dankte der Vorsitzende allen, die zum Gelingen des Werkes beigetragen hatten, besonders auch für die finanzielle Unterstützung des Bergbaufördervereins als Träger der Maßnahme. Zum kleinen Rahmenprogramm gehörte auch das Gedicht „Bergmann Glück auf!“, das aus der Feder der Güllesheimer Heimatdichterin Gisela Huhn stammt. Die 12jährige Anja Laci aus Horhausen trug das Gedicht gekonnt vor und erntete dafür viel Beifall.

Grußworte sprachen Hans-Jürgen Kalscheid für die Bürgerinitiative Willroth und für die Ortsgemeinde Willroth Michael Faßbender. Heimatforscher Albert Schäfer und Hans-Jürgen Kalscheid (Vorsitzender der BIW) riefen in einem Kurzreferat mit Bildern die wirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus in Erinnerung. Zum Abschluss der kleinen Feierstunde legte Vorsitzender Jüngerich im Schaltkasten den Schalter um und der Turm erstrahlte im grünen Licht, das Förderrat in Rot, sehr zur Freude aller Beteiligten. Für einen reibungslosen und coronagerechten Ablauf der Feierstunde sorgten Mitglieder der KG Willroth.



Hintergrund
Die Gesamtkosten für die Illumination des Förderturmes belaufen sich auf rund 121.000 Euro. Davon entfallen auf die eigentliche Beleuchtung rund 67.000 Euro und auf die Infrastruktur rund 54.000 Euro. Die Finanzierung erfolgte mit einer Zuwendung von rund 90.000 Euro aus sogenannten LEADER-Mitteln. Es handelt sich dabei um den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in ländliche Gebiete.

Ein Teil der Mittel wurde vom Land im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) bereitgestellt. 31.000 Euro musste der Bergbauförderverein als Eigenanteil stemmen. Dies war nur möglich durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Westerwald, der Westerwaldbank, der Raiffeisenbank Neustadt, der EAM (Energienetz Mitte), der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, der BIW (Bürgerinitiative Willroth) sowie von der Ortsgemeinden Willroth, Krunkel und Horhausen.

Eigentümerin des Förderturms und des Geländes ist die Firma Georg Umformtechnik (Willroth), mit der der Bergbauförderverein hinsichtlich der Nutzung des Förderturms eine vertragliche Vereinbarung getroffen hat. Durch die Illumination des Förderturmes erhoffen sich der Förderverein und auch die Verbandsgemeinde eine Stärkung des Geotourismus und des Geopark-Punktes in Willroth. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Mythen und Sagen des Westerwalds: die Hexeneiche bei Elkenroth

Die Geschichte um die Hexeneiche in Elkenroth gehört zu einer der bekanntesten Mythen des Westerwalds. ...

Jahreskunstausstellung im Roentgen-Museum kann besichtigt werden

Das Roentgen-Museum Neuwied geht mit gutem Beispiel voran und vermeidet wegen der momentanen Corona-Situation ...

SV Windhagen wählte Vorstand

Die Mitgliederversammlung 2021 des SV Eintracht Windhagen fand unter Beachtung der aktuellen 2G-Corona-Regeln ...

Live-Online-Lehrgang "Zollwissen kompakt"

Die Akademie der Industrie- und Handelskammer (IHK) bietet auch im Jahr 2022 wieder einen Online-Lehrgang ...

Stückzahlangabe auf Süßigkeiten-Packungen erforderlich

Auf einer Verpackung, in der mehrere einzeln verpackte Süßigkeiten enthalten sind, ist neben der Gesamtnettofüllmenge ...

Detektei Holmes und Co ermittelt seriös, auch in schwierigen Fällen

ANZEIGE | Der WW-Kurier besuchte Dirk Schindowski zum Interview, der aus dem Leben eines Genres berichtete, ...

Werbung