Werbung

Nachricht vom 28.11.2021    

Broschüre begleitet Interessierte auf dem Martinsweg zwischen Linz und Engers

„Man muss nicht gleich nach Santiago de Compostela“, sagt Andreas Kossmann bei der Vorstellung der zweiten Auflage der Broschüre zum Martinsweg am Mittelrhein scherzend. Auch direkt vor der Haustüre gebe es schöne Pilgerwege wie den 40 Kilometer langen Weg, der die beiden katholischen Martins-Kirchen in Linz und im Neuwieder Stadtteil Engers sowie die evangelische Feldkirche im gleichnamigen Stadtteil verbindet.

St. Martin Pfarrkirche Engers. Foto: Thomas F. Müller

Neuwied/Linz. Diese stand ursprünglich unter dem Patronat Martins. Die Broschüre beinhaltet neben einem Geleitwort des Trierer Bischofs Dr. Stephan Ackermann interessante Hinweise zu Orten, Kapellen und Kirchen sowie Impulse und Gebete – damit es nicht beim Wandern bleibt, sondern der Martinsweg zum Pilgerweg wird.

„Ich kann den Weg wandern, aber auch pilgern, indem ich die spirituellen Impulse aus dem Heft nutze oder an einer der geführten Touren teilnehme“, erklärt Gemeindereferentin Petra Collinet, die wie Kossmann Teil der Initiativgruppe ist. „Wir versuchen dabei immer, die Geschichte von St. Martin in die heutige Zeit zu übertragen“, fügt sie hinzu.

Interessierte gehen nicht nur entlang reizvoller Landschaften und sakraler Bauten, sondern sie kommen auch an sozialen Einrichtungen vorbei, die den Gedanken von St. Martin leben, wie Seniorenzentren, Heime für Wohnungslose und Krankenhäuser. Die Basis-Strecke ist familienfreundlich und für alle Generationen gedacht. Fast alle Wege sind asphaltiert und somit auch für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle geeignet. „Es ist ein Weg, bei dem man das Pilgern einmal kennenlernen kann“, erklärt Petra Collinet. Für anspruchsvollere Wanderer gibt es eine Alternativ- und für Radfahrer die Fahrrad-Strecke. Es werden bereits bestehende Wege genutzt, wie Abschnitte des Rheinsteigs.

Initiator des Martinswegs ist Pastoralreferent Volker Collinet. Er wollte anlässlich des Jubiläums 1700 Jahre Heiliger Martin vor fünf Jahren die drei Martins-Kirchen in der Umgebung mit einem Weg verbinden. Auch mit dem Blick auf die größeren pfarrlichen Räume, die die Umsetzung der Bistumssynode vorsieht.



„Die zweite Auflage der Broschüre wurde nötig, da die erste aus dem vergangenen Jahr recht schnell vergriffen war“, berichtet Kossmann. In dem Heft werden unterschiedliche gemeinnützige Projekte vorgestellt, wie das des Integrationsunternehmens „InForma gGmbH“ aus Neuwied. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialen Einrichtung pflegen zusammen mit Mitgliedern der Streuobst-Initiative Oberbieber eine Streuobstwiese.

Die Broschüre ist ab dem 1. Dezember bei Tourist-Informationen und bei unterschiedlichen Geschäften in der Region kostenfrei erhältlich. Ebenso kann das Heft auch gegen zwei Euro für Verpackung und Versand per E-Mail an martinsbroschuere@web.de angefordert werden. Näheres zum Pilgerweg gibt es telefonisch bei Volker Collinet unter Telefon: 02631-3427715 und auf www.martinsweg-am-mittelrhein.de. Da es keine eigene Ausschilderung gibt, müssen sich Pilgerinnen und Pilger vorab auf der Homepage über den Streckenverlauf und die einzelnen Etappen informieren. Informationen zum Streuobstwiesen-Projekt gibt es auf www.informa.org. (jf)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Wandern am Rheinufer und auf dem Kölner Weg mit Werner Schönhofen

Am 8. Dezember wandern die Mittwochswanderer mit Werner Schönhofen am Rhein entlang von Beuel in Richtung ...

Änderung der Wanderung auf dem Kölner Weg am 4. Dezember

Werner Schönhofen ändert die Wanderung am Samstag, 4. Dezember. Sie erfolgt nicht, wie ursprünglich vorgesehen ...

Unfall, Diebstahl und Rauschgift

Die Polizei Linz berichtet in ihrer aktuellen Pressemitteilung von einem alkoholisierten Fahrer, der ...

Verkehrsunfallfluchten in Asbach und Rengsdorf - Zeugenaufruf

Am Donnerstag ereigneten sich zwei Parkplatzunfälle mit Unfallfluchten: In Asbach wurde auf dem Parkplatz ...

Buchtipp: „Backen wie gemalt - Pfälzische Weihnachtsplätzchen“ von Karola Fuhr

Karola Fuhrs traditionelle Weihnachtsbäckerei besteht aus 25 Plätzchenrezepten und dem Dresdner Stollen. ...

Polizei Neuwied: 19 Unfälle am Wochenende aufgenommen

Die Polizeiinspektion Neuwied meldet für den Zeitraum, Freitag, den 26. November, 12 Uhr bis Sonntag, ...

Werbung