Werbung

Wirtschaft | Hachenburg | Anzeige


Nachricht vom 30.11.2021    

Die Westerwald-Brauerei startet wieder die beliebte Hachenburger Prämien Power

ANZEIGE | Die Hachenburger Prämien-Power geht in die 3. Runde: Vom 1. Dezember bis Ende August 2022 heißt es wieder "Kassenzettel sammeln, attraktive Prämien kassieren". Um sich Partystimmung und richtig dicke Prämien zu sichern, empfiehlt es sich für Dorfgemeinschaften, Vereine oder Cliquen gemeinsam zu sammeln.

Die Brauerei mit Schleifchen. (Quelle: Westerwald-Brauerei)

Hachenburg. Die Westerwald-Brauerei startet mit „Hachenburger Prämien Power“ am 1. Dezember wieder eine breit angelegte Kundentreueaktion. „Einfach Kassenzettel sammeln und Prämie kassieren“ heißt es auf Prospekten und Plakaten treffend, „denn es handelt sich nicht um ein Gewinnspiel, sondern unsere Kunden werden garantiert für ihre Treue belohnt“, so Vertriebsleiter Handel und Gastronomie Benny Walkenbach. „Man muss einfach nur die Kassenzettel für jeden Kasten Hachenburger, den man kauft, sammeln und darf sich dafür tolle Geschenke bei der Brauerei abholen.“

Attraktiver Prämienkatalog
Dafür hat die Brauerei eigens einen attraktiven Prämienkatalog zusammengestellt: Schon für sechs Kasten gibt es ein original Hachenburger Gläser Set, für einige Kassenzettel mehr winken Spiele oder Gutscheine für Brauerei-Touren oder das mietfreie Zapfanstich-Set für die Party zu Hause. Um auch die Gastronomie mit in die Aktion einzubinden, gibt es auch wieder den 10 Euro Gastro-Gutschein, der bei vielen Lokalen in der Region eingelöst werden kann. Als Highlight sind sicherlich die Reise in die Hopfenstadt Spalt oder der Ausschank zu Hause mit dem Hachenburger Aromahopfentaxi zu nennen. Alles Prämien, die das gesellige Miteinander fördern sollen, sobald dies wieder ohne Einschränkung möglich ist.

„Bei der letzten Aktion dieser Art in 2018 haben wir rund 2.700 Prämien verschenkt – das zeigt uns, wie loyal unsere Kunden sind und wie dankbar sie für ein solchen Mehrwert beim Bierkauf sind“, so Marketingleiterin Simone Kerschbaum. „Da haben sich ganze Ortschaften zusammengetan, um zum Beispiel für einen gemeinsamen Abend mit Bier-Ausschank im Ort oder den neuen Kühlschrank im Dorfgemeinschaftshaus zu sammeln.“
Die Aktion läuft bis Ende August 2022, damit haben auch wirklich alle Kunden die Möglichkeit, sich Ihre Wunschprämie zu ersammeln.



Hintergrund:
Die Westerwald-Brauerei ist eine inhabergeführte Familienbrauerei und wird in der 5. Generation von Jens Geimer geleitet. Die vielfach ausgezeichneten Biere werden schwerpunktmäßig im geographischen Westerwald sowie den angrenzen Regionen in der gepflegten Gastronomie und im gut geführten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel verkauft.

Berühmt ist der Mittelständler mit gut 80 Mitarbeitern sowie 10 Auszubildenden für das Brauen mit 100 Prozent Aromahopfen und die sechs Wochen lange Reifezeit. Daher wurde die Westerwald-Brauerei in den Werteverband der Slow-Brewer aufgenommen, welcher sie jährlich streng zertifiziert.

Darüber hinaus darf die Familienbrauerei sich zu einer der ersten deutschen Brauereien zählen, die im Rahmen der Gemeinwohl-Ökonomie eine Gemeinwohlbilanz vorlegt und damit den Grundstein für die strategische Ausrichtung des Unternehmens hinsichtlich eines nachhaltigen und ethischen Wirtschaftens legt.

Seit Oktober 2021 ist die mittelständische Brauerei außerdem zu 100 Prozent klimaneutral durch Kompensation mit einem zertifiziertem Klimaschutzprojekt nach Scope 1, 2 und sogar 3. Die gesamte Erlebnis-Brauerei mit angeschlossenem Bier-Park kann jederzeit besichtigt werden – auch alle Produktionsräume – denn Transparenz ist dem Unternehmen ein Herzensanliegen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Muslimische Grabfelder im Kreis Neuwied - ein Problem

Seit Beginn 2020 ist es in Neuwied auf dem Stadtfriedhof Torney nicht mehr möglich, verstorbene muslimische ...

Arbeitsmarkt in Kreisen Altenkirchen und Neuwied zeigt sich frostig

Trotz der steigenden Inzidenzwerte ist die Arbeitslosigkeit in den Kreisen Altenkirchen und Neuwied im ...

Polizei Linz: Zwei Unfälle und ein Einbruch

In ihrer aktuellen Pressmitteilung berichtet die Polizei Linz von einem Auffahrunfall mit einem leicht ...

BUND fordert: Straßenhaus verkehrsberuhigen, nicht einschnüren!

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Rheinland-Pfalz, wendet sich auch ...

Austausch zwischen Christen und Muslimen in der Offenen Gemeinde Heilig Kreuz

40 Personen waren auf Initiative von Iyad Asfour und Bilal Almasri vom EIRENE-Projekt „Starke Nachbar*innen“ ...

Lana Horstmann ruft zum Jugendwettbewerb auf

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann ruft auf zum Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel ...

Werbung