Werbung

Nachricht vom 01.12.2021    

Gewalt ist nicht gleich Gewalt

Fachtagung des Runden Tisches Rhein-Westerwald im Rahmen des Rheinland-Pfälzischen Interventionsprojektes gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen.

Screenshot: Kreisverwaltung.

Neuwied. Gewalt ist nicht gleich Gewalt ist. Es gibt nicht den Gewalttäter oder die Gewalttäterin. Das wird jedem, der mit gewalttätigen Menschen arbeitet, ganz gleich, ob an Gericht, Schule, KiTa oder Hilfeeinrichtung, schnell klar. Gewalttaten liegen unterschiedliche Motive zugrunde, die in der pädagogischen Arbeit Beachtung finden sollten. Welche sich in der Arbeit mit jungen Menschen unterscheiden lassen, erläuterte Winnie Plha, Soziologin und Projektleiterin bei der „Denkzeit-Gesellschaft“ bei einer Fachtagung des „Runden Tischs“ Rhein-Westerwald. Der freie Träger der Jugendhilfe entwickelt und evaluiert seit über 15 Jahren psychodynamisch fundierte, pädagogische Programme gegen Gewalt und Delinquenz, wendet diese bundesweit an und bildet Fachkräfte zu unterschiedlichen Themen weiter.

Plha erläutertem, dass die Wissenschaft grundsätzlich zwischen zwei wesentlichen Gewaltmotivationen unterscheidet: der affektiven und der instrumentellen. Instrumentell handelnde Gewalttäter zeichnen sich unter anderem durch fehlende Empathiefähigkeit, hohe Risikobereitschaft, Verantwortungslosigkeit und einer starken Ich-Bezogenheit aus. Taten begehen sie vorwiegend mit dem Ziel, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Unter Beachtung des Kosten-Nutzen-Aspektes der Taten, kann mit ihnen mitunter erarbeitet werden, dass sich Straftaten nicht lohnen, sozial angemessenes Verhalten dagegen schon.

Komplexer sind die sogenannten affektiven Motivlagen. Sie können reaktiv sein, also eine meist direkte Antwort auf (vermeintliche) Provokationen oder Kränkungen sein und auch dazu dienen, diese Angriffe abzuwehren. Sie können aber auch intrinsisch sein. Der Täter hat dann unbewusste und unerträgliche innere Spannungen, zum Beispiel aufgrund eines sehr instabilen Selbstwertgefühls, und schreibt diese einem größtenteils zufällig gewählten anderen Menschen zu. Mit der festen Überzeugung, dass der „schon so guckt, als wäre ich nur Dreck“ begeht der intrinsisch motivierte Täter oft ungesteuerte, brutale Gewalttaten, unter denen es nicht selten zu dissoziativen Zuständen kommt.



Ausgehend von der Betrachtung der unterschiedlichen Motivlagen ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Strategien für Prävention und Intervention. Während für den einen ein hoher Preis für gewalttätiges Verhalten Abschreckung bedeutet, gilt es für den anderen, sein Umfeld richtig zu deuten und zum Beispiel einen Blick nicht als Provokation zu verstehen. Der intrinsisch motivierten Täter muss Projektionen und Traumafolgen verstehen sowie Notfallstrategien erlernen, um das Abgleiten in dissoziative, nicht steuerbare Zustände zu verhindern.

„Diese unterschiedlichen Motive finden sich auch bei der Gewalt in engen sozialen Beziehungen wieder“, betonte Beate Ullwer, Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises, die gemeinsam mit ihrer Neuwieder Fachkollegin Doris Eyl-Müller die Fachtagungen für den Runden Tisch Rhein-Westerwald organisiert hatte. „Frühe Beziehungserfahrungen, die durch Gewalt, Missbrauch, körperliche oder psychische Vernachlässigung gekennzeichnet sind, stellen einen perfekten Nährboden für gewalttätiges Verhalten dar. Darum sind die sogenannten frühen Hilfen als Präventionsmaßnahme ebenso wichtig wie passgenaue Maßnahmen für Gewalttäter“, machte Doris Eyl-Müller deutlich. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Johannes Federhen: Ehrung für 68 Jahre Mitglied der CDU

Erwin Rüddel hat Johannes Federhen für dessen langjährige Mitgliedschaft in der CDU gewürdigt. Bei einer ...

Unvermittelbar - Die Patentiere des Tierschutz Siebengebirge

Beim Tierschutz Siebengebirge werden Tiere aufgenommen, die meist ohne Schuld ihr Zuhause verloren haben ...

Ernst Sonntag geht nach 28 Jahren beim DRK Krankenhaus in den Ruhestand

Für das DRK Krankenhaus Neuwied ist es das Ende einer Ära: Nach beinah 28 Jahren verabschiedete sich ...

IHK-Blitzumfrage: 81 Prozent der Betriebe sind für die Impfpflicht

In einer aktuellen Blitzumfrage wurden die 254 Vollversammlungsmitglieder der IHKs in Rheinland-Pfalz ...

Corona: Knuspermarkt Neuwied muss Freitagabend schließen

Die Entscheidung fiel den Verantwortlichen im Neuwieder Rathaus nicht leicht. Angesichts der Corona-Lage ...

DRK Kamillus Klinik: SARS-CoV-2 Besucherregelung Dezember 2021

Die neue Besucherregelung ist gültig ab dem 6. Dezember nach der aktuell gültigen 28. Corona-Schutzmaßnahmenverordnung. ...

Werbung