Werbung

Nachricht vom 06.12.2021    

Bad Honnef erhält Förderzusage für umweltverträgliche Logistik

Über ein vorweihnachtliches Geschenk aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) darf sich die Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Honnef freuen.

Emissionsarme Lieferlogistik: Bereits seit Anfang 2019 bringt das Kiezrad Waren aus dem Einzelhandel zu Verbrauchern. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. So konnte die Stadt mit dem Förderantrag für ein „Effiziente und umweltverträgliche Logistik" überzeugen und erhält nun eine Förderung in Höhe von 70.000 Euro für die Erstellung eines städtischen Logistikkonzeptes. Dabei insbesondere um geeignete Maßnahmen, die Emissionen reduzieren und den Verkehrsfluss in Bad Honnef verbessern. Bürgermeister Otto Neuhoff ist begeistert, „das ist wieder einmal ein Beispiel dafür, dass Bad Honnef Zukunftsthemen erfolgreich angeht und vor allem, dass Fördergeber uns das erneut zutrauen."

Verkehrsstaus und wenig Platz für Verkehrsteilnehmer - auch oder gerade in einer Stadt der Größenordnung wie Bad Honnef sei Logistik „der „Dreh und Angelpunkt der innerstädtischen Mobilität". Vor einer auf künftige Herausforderungen ausgerichtete städtische Logistik könne zudem der lokale Einzelhandel profitieren, „es kann eine große Chance sein, wenn Waren auf unterschiedlichsten Wegen auf nachhaltige Weise ihr Ziel erreichen", sagt Wirtschaftsförderin Johanna Högner.

Acht Kommunen konnten im Rahmen des Förderprogramms „Städtische Logistik" überzeugen. Das Bundesministerium übernimmt bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten, den Rest steuern die Städte und Gemeinden selbst bei. Bad Honnef kann so knapp 100.000 Euro in ein städtisches Logistikkonzept investieren.

HINTERGRUND

1,1 Millionen Euro für die städtische Logistik: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert acht neue Projekte in Köln, Dresden, Berlin, Lüneburg, Bremen, Bad Honnef, Koblenz und Lahr. Über die Förderrichtlinie „Städtische Logistik" unterstützt das BMVI seit Juli 2019 städtische Logistikkonzepte und Machbarkeitsstudien sowie die Errichtung von Mikro-Depots.



Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Der Online-Handel boomt. Immer mehr Pakete werden in die Städte transportiert. Der Lieferverkehr steigt. Um Staus und Emissionen zu vermeiden, die Pakete aber dennoch schnell und zuverlässig ausliefern zu können, brauchen wir innovative und kreative Lieferkonzepte. Hier setzen wir mit unserem Förderprogramm für die ,Städtische Logistik' an: Wir ermöglichen echte Pionierarbeit und unterstützen die Kommunen bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Projekte: Mit den aktuellen Förderbescheiden stoßen wir allein vier neue Mikro-Depots an, aus denen Waren mit Lastenrädern ausgeliefert werden sollen – in Köln, Dresden, Berlin und Lüneburg. So geht innovative Logistik!"


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Für artenreiche Kulturlandschaft: 500 alte Obstbäume verteilt

Streuobstwiesen sind wertvoller Bestandteil einer artenreichen Kulturlandschaft und liefern gesundes, ...

Von Freundschaft, Federn und fliegenden Teppichen

Von Freundschaft, Federn und fliegenden Teppichen lasen am 20. November 2021 anlässlich des bundesweiten ...

VfL Waldbreitbach - Franziska Schneider ist zweifache Meisterin im Crosslauf

Unter anspruchsvollen Bedingungen fanden am Samstag, 4. Dezember die Rheinland-Pfalz- und Rheinland-Meisterschaften ...

Deichstadtvolleys verpflichten Taylor Rae Slover

Arg eng sah es noch vor einer Woche auf der Spielerliste der Deichstadtvolleys aus. Inzwischen sind aber ...

Spannende Astrid-Lindgren-Nacht der Stadtbücherei

In kleinen Gruppen erlebten Literaturfans die jüngste Lesenacht der Stadtbücherei. An der Feuerschale ...

Polizei Linz klärt zwei Unfallfluchten und berichtet von weiteren Taten

Unfallfluchten sind nicht einfach zu klären. Die Polizei Linz hat es geschafft zwei aufzuklären. Dreist ...

Werbung