Werbung

Nachricht vom 08.12.2021    

Westerwälder können in Hachenburg geimpft werden

Die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und der Westerwaldkreis haben sich dazu entschlossen, eine gemeinsame Impfstelle zu errichten. Die „Impfstelle Westerwald Sieg“ entsteht derzeit in den Räumen des früheren Landes-Impfzentrums in der ehemaligen Graf-Heinrich-Realschule in Hachenburg.

Die Landräte Achim Hallerbach und Dr. Peter Enders (Altenkirchen) sowie die hauptamtliche Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland (Westerwaldkreis) freuen sich gemeinsam mit den Impfkoordinatoren Peter Deipenbrock und Burkhard Haubrich über das zusätzliche Impfangebot der drei Landkreise (von rechts). Bild: Pressestelle Westerwaldkreis

Hachenburg. Zu diesem Schritt haben sich die drei Landkreise aufgrund des hohen Bedarfs an Impfungen in der Region sowie dem von Bund und Ländern ausgegebenem Ziel, ausgehend von Mitte November bis Jahresende 30 Millionen Impfungen durchzuführen, entschlossen.

„Nachdem das Land Rheinland-Pfalz die Impfzentren im Herbst geschlossen hat, übernehmen wir Verantwortung und öffnen ab 15. Dezember die kommunale Impfstelle Westerwald-Sieg“, erläutern die drei Westerwälder Landräte Achim Schwickert, Dr. Peter Enders und Achim Hallerbach. Das sei laut den Landkreisen auch eine Reaktion auf die Tatsache, dass die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte die erforderliche Menge an Impfungen aktuell nicht bewältigen können, obwohl hier viele Akteure sehr engagiert arbeiten. „Als die Bitte der Ministerpräsidentin über den Vorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, Dr. Peter Heinz, kam, hier als Kreise aktiv zu werden, haben wir nicht lange gezögert und eine gemeinsame Lösung gefunden“, berichten die drei Landräte.

Die Standortwahl sei auf Hachenburg gefallen, weil im dortigen ehemaligen Landes-Impfzentrum die Infrastruktur teilweise noch vorhanden war, beziehungsweise sich in kurzer Zeit wieder installieren ließ. Zudem sei Hachenburg für die Bürger der drei Westerwälder Landkreise gut erreichbar. Die Landräte sind den Mitarbeitern ihrer Verwaltungen dankbar, die seit Tagen unter Hochdruck an der Einrichtung arbeiten.

Beim Personal der Impfstelle greift man vor allem auf Ärztinnen und Ärzte im Ruhestand zurück, die bereits in den Landes-Impfzentren mitgearbeitet haben. Ähnlich sieht es bei dem medizinischen Fachpersonal und Verwaltungskräften aus. Die Vertreter der Kreise betonen ausdrücklich, dass es sich nicht um ein Impfzentrum des Landes Rheinland-Pfalz handelt. Zudem sei man sich einig, dass man sich nicht an der Sonderimpfaktion des Landes beteiligen wird. Auch Kinder unter zwölf Jahren sollen hier nach den Vorgaben des Landes zunächst nicht geimpft werden.

Wann wird geimpft?
Start ist am 15. Dezember. Geimpft werden soll nach derzeitigem Stand montags bis sonntags von 9 bis 17 Uhr, sodass im ersten Ausbauschritt bis zu 1.000 Impfungen pro Tag möglich sind. Bei höherem Bedarf sowie entsprechender Verfügbarkeit von Personal und vor allem von Impfstoff wären die Kapazitäten noch erweiterbar.



Was und womit wird geimpft?
Es finden Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen („Booster“) für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren statt. Die sogenannte Booster-Impfung erfolgt frühestens fünf Monate nach der zweiten Impfung oder – bei erster Impfung mit Johnson & Johnson – vier Wochen nach der Impfung. Bei Personen unter 30 Jahren kommt gemäß Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) sowohl für die Grundimmunisierung (Erst- und Zweitimpfung) als auch für eine mögliche Auffrischungsimpfung ausschließlich Impfstoff von Biontech zum Einsatz. Personen, die 30 Jahre und älter sind, werden mit dem Impfstoff von Moderna geimpft. Es besteht kein Anspruch auf eine Impfstoffauswahl.

Wie bekommt man einen Termin?
Eine Anmeldung über das Impfportal des Landes ist zwingend nötig. Anmeldungen sind spätestens ab dem kommenden Montag (13. Dezember) unter https://impftermin.rlp.de möglich. Die drei Kreisverwaltungen, deren Gesundheitsämter sowie die Impfstelle selbst können keine Anmeldungen entgegennehmen. Die Verantwortlichen haben in dem Zusammenhang auch noch eine wichtige Bitte: „Sagen Sie Impftermine ab, sofern Sie bereits anderweitig geimpft wurden oder aber Ihren Termin nicht wahrnehmen können. So verfallen keine Termine unnötig.“ Dies geht ganz einfach online über https://impftermin.rlp.de (Button „Stornierung eines Termins“) oder über den entsprechenden Link in der E-Mail der Terminbestätigung.

Wo wird geimpft?
Die Adresse der früheren Graf-Heinrich-Realschule lautet: Am Schwimmbad 2, 57627 Hachenburg. Die Impfstelle Westerwald-Sieg ist barrierefrei erreichbar. In unmittelbarer Nähe gibt es ausreichend Parkplätze, welche zwingend zu nutzen sind. Vom Parkplatz aus sind es etwa 200 Meter Fußweg bis zum Eingang.

Wichtig: Wer sich impfen lässt, bringt zum Termin die Impfnachweise der Erst- und Zweitimpfung sowie einen Personalausweis mit. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren und unnötige Wartezeiten zu vermeiden, sollten die impfwilligen Personen maximal 15 Minuten vor dem Termin die Impfstelle aufsuchen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Wohlfühlen im Home-Office durch optimiertes Heizen und Lüften

Wenn der Aufenthalt in den eigenen vier Wänden durch das Home-Office deutlich zunimmt, steigt neben dem ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz weiter rückläufig

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, dem 8. Dezember 112 neue Corona-Infektionen. In Quarantäne ...

Weihnachtszauber 2021 in Linz abgesagt

Mit viel Herzblut und Engagement haben Linzer Werbegemeinschaft e.V. und die Stadt Linz den Linzer Weihnachtszauber ...

Polizei Straßenhaus meldet Diebstahl und Einbruch

In ihrer aktuellen Mitteilung berichtet die Polizei Straßenhaus von einem Diebstahl aus einem PKW, der ...

Heimische FDP-Bundestagsabgeordnete soll Vorsitzende im Bauausschuss werden

Sandra Weeser, Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen und stellvertretende Landesvorsitzende ...

Tourist Information verkauft Knuspermarkt-Artikel

Während des Knuspermarkts konnten Interessierte in der beliebten Amalie-Hütte mit ihren regionalen und ...

Werbung