Werbung

Nachricht vom 19.12.2021    

Stadtverwaltung Neuwied baut digitales Jugendportal auf

Kinder und Jugendliche gehören zu den Verlierern in der Corona-Pandemie. Das zeigen aktuelle Studien. Aber nicht nur sie: Betroffen sind auch die vielen Träger und Ehrenamtlichen der Jugendarbeit, die Vereine, Initiativen und Gruppen, die vielfältige Angebote für den Nachwuchs vorhalten. Ihr Potenzial bleibt in Pandemiezeiten viel zu häufig ungenutzt.

Logo

Neuwied. Dank des Landes-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ können Kommunen das nun ändern. Es gibt ihnen finanzielle Möglichkeiten an die Hand, um negative Auswirkungen, die durch Schulschließungen und Stundenausfälle sowie durch massive Einschränkungen im Freizeitbereich hervorgerufen werden, sinnvoll zu bekämpfen. Chancen, die auch die Stadt Neuwied nutzen will. So hat der Stadtrat zur Freude von Bürgermeister Peter Jung einem Beschlussvorschlag der Verwaltung zugestimmt, der es dem Stadtjugendamt ermöglicht, ein entsprechendes Programm auf die Beine zu stellen. Die Stadt kann dafür mit Zuweisungen in Höhe von knapp 365.000 Euro rechnen.

Ein Schwerpunkt im städtischen „Aufholen nach Corona“-Programm ist das Etablieren eines digitalen Kinder- und Jugendportals. Was erhofft sich die Stadt davon? „Es soll zu einem wichtigen Baustein des Aktionsprogramms kinder- und jugendfreundliche Kommune Neuwied werden“, führt Bürgermeister Jung aus. Im Portal werden Themen, Beratungsangebote, Informationen und Neuigkeiten rund um die Kinder- und Jugendförderung in der Stadt Neuwied gebündelt. Sie sind dann aktuell für Kinder, Jugendliche, Familien sowie Akteure der Kinder- und Jugendförderung abrufbar. „Dabei legen wir auch großen Wert auf medienpädagogische Angebote und den Ausbau von Aktivitäten im Jugendmedienschutz“, ergänzt Jugendamtsleiter Bernhard Fuchs.



Zudem können alle Anbieter eigene Beiträge einstellen. Angebote und Termine werden ständig aktualisiert, einheitlich kategorisiert nach Themen, Stadtteilen sowie Zielgruppen und sind jederzeit auf mobilen Geräten einsehbar. „Das Kinder- und Jugendportal gibt somit einen umfassenden Überblick über Beratungs- und Fördermöglichkeiten sowie über aktuelle Freizeitangebote“, fasst Jürgen Gügel, der

Leiter des städtischen Kinder- und Jugendbüros, zusammen. Damit das Projekt ins Rollen kommt, erfolgt eine befristete Anstellung einer medienpädagogischen Fachkraft.

Darüber hinaus spielen zwei weitere Aspekte eine wichtige Rolle beim „Aufhol“-Programm. Zum einen wird – befristet – die Schulsozialarbeit auf das Rhein-Wied-
und das Werner-Heisenberg-Gymnasium ausgedehnt, zum anderen werden alle Maßnahmenvorschläge der freien Träger, der Vereine und des städtischen Jugendamtes zu einem Gesamtkonzept gebündelt. „Das soll unter dem Namen ,Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche in der Stadt Neuwied‘ allen Interessierten eine umfassende Beratungsplattform bieten“, erklärt Bürgermeister Jung abschließend. (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Weitere Artikel


Stadtrat Dierdorf: Forstbericht und Diskussion um drei Bäume

In der jüngsten Ratssitzung waren auch Förster Harald Schmidt und Forstamtsleiter Uwe Hoffmann zugegen. ...

Rückblick und Ausblick für „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit"

Am vergangenen Mittwoch (15. Dezember) traf sich das Netzwerk „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit" zu seiner ...

Körperverletzung, Einbruch und Diebstahl

Die Polizei Linz und der Rettungsdienst wurden in der Nacht zum Sonntag zu einer körperlichen Auseinandersetzung ...

Polizei Bendorf: Körperverletzungen, Ruhestörungen und Unfälle

Die Polizei Bendorf berichtet für das Wochenende (17. bis 19. Dezember) von einer ganzen Reihe von Einsätzen, ...

Pfarrhaus als Herberge für Helfer

Seit der Hochwasserkatastrophe sind unzählige Helferinnen und Helfer ins Ahrtal gefahren, um den Menschen ...

Kinderimpfung in Neuwied wurde von Polizei überwacht

Nachdem es im Vorfeld Drohungen gegen die Impfaktion am Werner-Heisenberg-Gymnasium gegeben hatte, war ...

Werbung