Werbung

Pressemitteilung vom 21.12.2021    

FWG zum abgelehnten Haushalt der Stadt Dierdorf

Wie berichtet ist der Haushalt der Stadt Dierdorf in der jüngsten Stadtratssitzung unter anderem von der FWG abgelehnt worden. Die Partei hat nun in einer Pressemitteilung dazu Stellung genommen.

Logo

Dierdorf. In seinem Redebeitrag zum 2022er Haushalt der Stadt Dierdorf hat Rolf Scheyer darauf hingewiesen, dass der Fehlbetrag von 441.000 Euro durch die positiven Ergebnisse der Vorjahre etwas relativiert wird. Aber voraussichtliche, bis 2025 erwartbare Finanzmittel von 481.000 Euro nicht ausreichen, um die vielen notwendigen Vorhaben der Stadt Dierdorf zu finanzieren. Es gibt viele Bereiche, in denen die Stadt Entwicklung braucht.

Nur einige Beispiele dafür sind: Das Wohngebiet Hofacker in Wienau (weiter bestehen Möglichkeiten Wohngebiete in den Stadtteilen Brückrachdorf, Elgert und Giershofen "abzurunden"). Gewerbliche Entwicklungen ermöglichen und Investitionen in zum Beispiel. LED-Straßenbeleuchtung, aber auch Fahrradwege und in städtische Strukturen sowie in den Fremdenverkehr. Dazu wird auch viel Geld benötigt. Aber alleine die Umsetzung der Vorgaben durch das neue "Kita-Zukunftsgesetz" des Landes Rheinland-Pfalz wird Investitionen in Millionen-Höhe für Erweiterungen und strukturelle Verbesserungen der vorhandenen Kindergärten der Stadt Dierdorf notwendig machen Rechnet man Zuschüsse dagegen, bleiben immer noch erhebliche Beträge, die von der Stadt alleine getragen werden müssen!

Für die Gemeinde Marienhausen stellt die Stadt Dierdorf seit 1993 "eine Gruppe" im damals neu erstellten Kindergarten "Eulennest" Wienau zur Verfügung. Die Gemeinde Marienhausen hat sich an dem Neubau nicht finanziell beteiligt, lediglich im Verhältnis anteilig Sachkosten und Personalkosten unter Verrechnung mit den jeweiligen Kreis-Zahlungen und Kreiszuwendungen getragen. Weitere Kostenbeteiligungen zu Anlagevermögen und Investitionen fanden bis 2007 nicht statt. Im Jahr 2012 wurde der Vertrag rückwirkend zum 1. Januar 2008 verlängert und machte nun entsprechend anteilige Kostenbeteiligungen möglich (einzelne, kleinere Zahlungen erfolgten).



Die FWG-Fraktion vertritt klar die Auffassung, dass die Gemeinde Marienhausen nun bei den bevorstehenden großen Investitionen die bisher erlangten Vorteile ausgleichen muss. Es kann nicht sein, dass die Bürger der Stadt Dierdorf diese Lasten weiter alleine tragen sollen. Dazu ist es notwendig eine neue Vereinbarung mit Marienhausen zu verhandeln. Die bisherige hätte -rein vorsorglich- zum 31. Dezember 2021 gekündigt werden müssen. Ab Februar 2021 hat die FWG-Fraktion Thomas Vis schriftlich auf die bestehende Problematik hingewiesen, warten aber bis heute vergeblich auf entsprechende, ergebnbisorientierte Aktivitäten des Bürgermeisters.

Das hat die FWG in der Haupt-Ausschusssitzung und in der Ratssitzung vom 16. Dezember bei den Haushaltsbesprechungen noch einmal ganz deutlich gemacht. Wenn wir nicht klug handeln, sind Steuererhöhungen unausweichlich! Es ist bereits Schaden für Dierdorf entstanden und deswegen hat die FWG den Haushalt zu diesem Zeitpunkt abgelehnt. Hier geht es überhaupt nicht um "Machtspielchen", wie in einem Kommentar vermutet wird. Eher darum, dass die Stadt mit einem in der Sache aktiven Bürgermeister bei den Planungen zu den Erweiterungen und der Erhöhung der Kindergarten-Kapazitäten schon wesentlich weiter sein könnten! (Pressemitteilung von Rolf Scheyer -Stadtrat Dierdorf und Beigeordneter- und FWG-Fraktion im Stadtrat Dierdorf)


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Diedenhofen kritisiert unangemeldete Querdenker-Demonstrationen

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen kritisiert die unangemeldeten Querdenker-Demonstrationen, ...

Frührentner muss Wohngeld zurückzahlen

Ein Wohngeldempfänger kann sich nicht auf Vertrauensschutz berufen und darf das Wohngeld nicht behalten, ...

Bundesdelegiertenversammlung des Verbandes Private Brauereien in Hachenburg

Private Brauereien aus ganz Deutschland trafen sich in Hachenburg: Die Brauereichefs trafen sich in diesem ...

Sanierung der Bad Honnefer Rheinbrücke Grafenwerth

Die Brücke Grafenwerth war schon bei ihrer Fertigstellung am 15. April 1912 etwas Besonderes: ein Prestigeobjekt. ...

Ellen Demuth freut sich über Auszeichnung des Focus Magazin

Landtagsabgeordnete Ellen Demuth freut sich in diesen Tagen über ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk: ...

Besinnliche Weihnachtsfeiern in der Bellini Senioren-Residenz

Gleich an zwei Tagen hat die Senioren-Residenz in Neuwied ihre diesjährigen Weihnachtsfeiern ausgerichtet. ...

Werbung