Werbung

Nachricht vom 23.12.2021    

Großes Interesse an der elften Netzwerkkonferenz

Groß war das Interesse an der elften Konferenz des Netzwerks Kindeswohl und Frühe Hilfen. 89 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren online zugeschaltet, als es um das Thema „Familien in Zeiten von Corona – wie sehr trifft die Pandemie ohnehin bereits belastete Kinder und Eltern“ ging.

Diplom-Pädagogin Elisabeth Schmutz referierte über die Auswirkungen der Pandemie auf Familien. Foto: privat

Neuwied. Fachvorträge und Gruppenarbeit brachten ihnen neue Erkenntnisse darüber, wie sich Strukturen aufbauen lassen, um Familien zu entlasten und zu unterstützen.

In seiner Begrüßung betonte Neuwieds Bürgermeister Peter Jung, dass die Pandemie Familien in vielfältiger Weise stark zusetze. Angesichts von vorübergehenden Schließungen der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, von Kurzarbeit und Homeoffice stelle sich für Eltern die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oft genug neu. Kinder und Jugendliche wiederum leiden – wie Studien belegen – während der Corona-Pandemie vermehrt unter psychischen Belastungen, Ängsten und depressiven Symptomen. „Die Corona-Pandemie führt zu komplexen Problemlagen, die sich zu einer Gefährdung für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswachsen können“, folgerte Jung. „Wir müssen alle Hebel in Bewegung setzen, damit aus der gesundheitlichen und bildungspolitischen Misere keine soziale Krise wird.“

Seit klar ist, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Gesellschaft noch viele Jahre beschäftigen werden, stellen sich Fragen wie: Was brauchen Kinder und ihre Familien an Unterstützung, um Resilienz zu entwickeln? Wie finden Kinder zurück in einen strukturierten Alltag? Muss das soziale Miteinander neu gelernt werden? Wie werden Lernrückstände aufgeholt? Zwei Expertinnen, Elisabeth Schmutz, Diplom-Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für sozialpädagogische Forschung in Mainz, und Verena Ernst, Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsmedizin Mainz, gingen auf das Thema „Familien in Corona-Zeiten“ näher ein.



Ernst beschäftigte sich mit den konkreten psychosozialen Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Ihr Fazit: „Psychisch gesunde und selbstsichere Kinder können mögliche Lernrückstände deutlich schneller und leichter aufholen.“ Schmutz referierte über „Familien im Umgang mit psychischen Belastungen stärken – Anforderungen und Entwicklungsperspektiven für fachliche Handlungsansätze und soziale Infrastruktur“. Sie spannte den Bogen dabei von den Auswirkungen der Pandemie hin zu dem, was Familien benötigen, um Krisen (gut) bewältigen zu können. Schmutz befasst sich seit Langem mit dem Thema Kinder psychisch kranker und/oder suchterkrankter Eltern und ist sich sicher: „Resilienz muss erworben und trainiert werden".

Die Moderatoren Daniela Kiefer, Netzwerkkoordinatorin des Kreises, und Jan Becker, ihr Pendant aus der Stadt Neuwied, hatten die Konferenz vorbereitet. Sie wiesen einleitend darauf hin, dass die pandemiebedingten Probleme sich vor dem Hintergrund einer einschneidenden Änderung im Landeskinderschutzgesetz entwickeln – und zwar der Umsetzung des neuen Förderschwerpunktes. Das Gesetz wurde rückwirkend zum 1. Januar 2020 novelliert und rückt Kinder psychisch und/oder suchterkrankter Eltern in den Mittelpunkt. Für diese sollen konkrete Unterstützungsangebote in den Kommunen geschaffen werden. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Sonderpreis der Ministerpräsidentin für „Projekt „Lebenslust trotz(t) Krebs“

Der Sonderpreis der Ministerpräsidentin steht für das Engagement von Frauen für Frauen. „LEBENSLUST trotz(t) ...

Schülerzeitung „LESson“ der Ludwig-Erhard-Schule ist die beste

Zu den Schulen, deren Zeitungen vom Bildungsministerium ausgezeichnet wurden, gehört die Ludwig-Erhard-Schule ...

Sagen des Westerwalds: der Holleabend

Eine weihnachtliche Sage aus dem Hohen Westerwald ist die Sage der "Frau Holl". Und nein, damit ist im ...

Helga Schneider in den Ruhestand verabschiedet

Bürgermeister Volker Mendel konnte Helga Schneider aus Linkenbach nach mehrjähriger Tätigkeit in der ...

Den Menschen wieder Hoffnung schenken

Gute Nachrichten aus dem Kinderprojekt Madre Rosa der Waldbreitbacher Franziskanerinnen im Nordosten ...

Neuen Vorstand des Kreiselternausschusses gebildet

Christoph Zimmer bleibt Vorsitzender des Kreiselternausschusses Neuwied. Delegierte aus den 66 Kindertagesstätten ...

Werbung