Werbung

Nachricht vom 02.01.2022    

Heimbach-Weiser Karnevalssession wird nicht wie gewohnt durchgeführt

Die Komitees der Karnevalsgesellschaften von Heimbach und Weis haben sich auf das Vorgehen in der zweiten Corona-Session verständigt. Die wichtigsten Festlegungen vorab: Im Januar werden keine Fassenachts-Veranstaltungen durchgeführt. Ebenso wird es voraussichtlich mit den Umzügen sein. Eine Durchführung wie gewohnt ist aktuell nicht denkbar.

Das Heimbach-Weiser Prinzenpaar 2022 Thorsten I. mit Prinzessin Simone (halblinks im Bild) mit ihrem Gefolge. V.l.n.r. Andrea Ley, Bernd Ley, Mara Lanser (vorne), Prinz Thorsten I. und Prinzessin Simone (Fischer), Emma-Lena Olk (vorne), Kathrin Hartenfels, Peter Hartenfels, Diana Krah und Mario Fergen. Foto: privat

Neuwied. Absagen von Blaskapellen und kaum zu kontrollierende Besucherströme lassen derartige Veranstaltungen undenkbar erscheinen. Eine ausgiebige Prüfung diesbezüglich, in Absprache mit den Ordnungsbehörden, steht noch aus.

Die zu erwartende Welle der Omikron-Variante zwingt die Verantwortlichen im karnevalsverrückten Doppelort zu dieser Entscheidung. Dabei bedauern die Komitees den mangelnden Rückhalt in der Politik von Land und Bund. „Es ist wirklich bedauerlich, dass die Bewertung der epidemischen Lage, die Entscheidung über eine Durchführung von Veranstaltungen mit Publikum und damit auch das gesamte wirtschaftliche Risiko von Spitzenpolitikern aus Bund und Land bei den Ehrenamtlichen abgeladen wird“, kritisiert Michael Bleidt, Präsident der Karnevalsgesellschaft 1827 Heimbach. „Es hätte einer klaren Ansage durch die Politik bedurft, statt die ehrenamtlichen Entscheider enormem moralischem Druck auszusetzen, um sie faktisch zu einer „freiwilligen“ Aufgabe ihrer Traditionen zu zwingen.“

Absagen wollen die Fassenachtsgecken jedoch keinesfalls, vielmehr werden die Veranstaltungen in den Frühsommer verschoben. Das heißt die Veranstaltungen werden an einem noch nicht festgelegten Termin im Frühsommer durchgeführt. „Dies birgt natürlich auch Vorteile“, bemerkt Michael Kley, Präsident der KG Weis. „So wären zum Beispiel auch andere Formate möglich, wie beispielsweise eine Open-Air-Sitzung.



Einen Höhepunkt der diesjährigen Session soll es trotz der Pandemie dennoch geben. Eine Damensitzung, in einem noch zu findenden Format soll der Rahmen für eine würdige Einführung des neuen Prinzenpaares Thorsten I. und Simone sein. Datum und Format werden noch festgelegt und dann umgehend bekanntgegeben. „Die Fassenacht lässt sich nun einmal nicht einfach absagen und wir haben mit der Damensitzung im letzten Jahr bereits die Latte recht hoch gelegt, das müssen wir natürlich toppen“, kündigt Michael Bleidt an und sein Kollege Michael Kley ergänzt augenzwinkernd: „Wir können uns den Spaß an der Freude und der Tradition nicht einfach von irgendeiner Pandemie komplett vermiesen lassen. Schließlich liegt den Heimbach-Weisern die Fassenacht im Blut.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Jasmin Couppeneur übernimmt Vorsitz im Rheinbreitbacher Bürgerverein

In einer spannenden Mitgliederversammlung des Rheinbreitbacher St.-Josephs-Bürgervereins wurden wichtige ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Junge Piloten im sportlichen Wettkampf: Volleyballturnier der Luftsportjugend in Neuwied

Am 22. März kamen zahlreiche junge Piloten aus Rheinland-Pfalz in Neuwied zusammen, um sich beim traditionellen ...

Spannendes Fastenzeitschießen im Moorbachtal

Am Samstag (22. März) fand im Moorbachtal das alljährliche Fastenzeitschießen des Junggesellen-Vereins ...

Opferschutz im Fokus: Landtagsabgeordnete trifft Weisser Ring in Neuwied

In Neuwied kam es zu einem Austausch zwischen der Landtagsabgeordneten Lana Horstmann und Mike Jones, ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Vögel füttern, zählen und schützen

Silvester ohne großes Feuerwerk bedeutete weniger Lärm, Feinstaub und Müll. Die wenigen Raketen, die ...

Nicole nörgelt – übers Ausmisten und Mist, der klebenbleibt

Schon wieder ein Jahr vorbei? Anfang 2021 schrieb ich an dieser Stelle noch, dass 2020 wohl „als seltsamstes ...

"Waffeln to go" für die Feuerwehr Oberdreis

In Udert bei „Sabine's Grüne Ecke“ gibt es in der Woche vom 3. bis zum 8. Januar kostenfreie Waffeln. ...

Virtuelle Weihnachtsfeier des Linzer Männergesangvereins

Die schöne Weihnachtsfeier 2021: Alles war geplant und arrangiert, da stand Corona vor der Tür. "Ich ...

Rentier in Urbach geklaut

Ein beleuchtetes Rentier hat in Urbach das Interesse von Dieben geweckt. Es wurde kurzerhand am Neujahrstag ...

Deichstadtvolleys: „Wir wollen unser Bestes geben!“

Nach einer kurzen Silvesterpause starteten die Deichstadtvolleys jetzt wieder mit dem Training. Ziel ...

Werbung