Werbung

Nachricht vom 17.01.2022    

Kinder- und Jugendkompetenzzentrum Bendorf sorgt für Vernetzung

Das Bendorfer Kinder- und Jugendkompetenzzentrum ist die neue Anlaufstelle für Familien in Bendorf, die Beratung, Hilfe oder anderweitige Unterstützung in sozialpädagogischen Fragen benötigen.

V.l.n.r.: Thomas Gutfrucht, Gabriele Schmitt, Thomas Bach und Bürgermeister Christoph Mohr besichtigten die Räumlichkeiten des künftigen Kinder- und Jugendkompetenzzentrums. Foto: privat

Bendorf. Es bündelt die Kita-Sachbearbeitung, Fachberatung, Kita-Sozialarbeit und die Jugendarbeit als neuen Aufgabenbereich der Stadtverwaltung und bietet alle damit zusammenhängenden Angebote unter einem Dach an. Seit Juli letzten Jahres war das Team des Kompetenzzentrums provisorisch im Wenigerbachtal 8 untergebracht, nun steht der Umzug an den neuen Standort in der Goethe-Passage, Untere Vallendarer Straße 26-30, kurz bevor.

Bürgermeister Christoph Mohr, Büroleiter Thomas Gutfrucht und der Fachbereichsleiter für Ordnung und Soziales, Thomas Bach, machten sich kürzlich gemeinsam mit der Sachgebietsleiterin Gabriele Schmitt ein Bild von den Räumlichkeiten. Die barrierefreien Büros sind gut ausgestattet und bieten optimale Bedingungen für Teamsitzungen, Beratungsgespräche oder auch Kleingruppenangebote. Durch die zentrale Lage in der Innenstadt ist eine gute Erreichbarkeit gewährleistet.

Pünktlich zum Inkrafttreten des Kita-Zukunftsgesetzes in Rheinland-Pfalz am 1. Juli 2021 hatte die Stadt Bendorf einen neuen Aufgabenbereich im Fachbereich 3 Soziales und Ordnung eingeführt: die Kita-Sozialarbeit. Mit vier neuen Kita-Sozialarbeiterinnen soll die Qualität in den städtischen Kindertagesstätten weiter gestärkt werden. Die Kosten werden dabei durch ein vom Land und Kreis zur Verfügung gestelltes Sozialraumbudget gedeckt, das im Landesgesetz geregelt ist.

„Die Stadt Bendorf hat im vergangenen Jahr schnell auf die Möglichkeiten reagiert, die sich aus dem neuen Kita-Gesetz ergeben und sich im Bereich der Kita-Sozialarbeit personelle und inhaltliche Verstärkung gesichert“, erklärt Bürgermeister Mohr.

Da sich mit der Kita-Sozialarbeit ein neues sozialpädagogisches Angebot der Jugendhilfe für die Verwaltung ergibt und somit der Anteil der sozialpädagogischen Aufgaben wächst, wurden die Arbeitsbereiche zum Kinder- und Jugendkompetenzzentrum zusammengefasst, um die Sozialarbeiterinnen innerhalb der Verwaltung zu vernetzen und die Zusammenarbeit zu stärken.

„Durch die räumliche und organisatorische Zusammenführung der verschiedenen Arbeitsfelder im Kinder- und Jugendbereich können sich die Fachkräfte gegenseitig mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen unterstützen“, betont der Rathauschef. Es werden Netzwerke aufgebaut und Synergieeffekte genutzt.

Des Weiteren ergeben sich Kooperationen mit Vereinen und Verbänden, die als wichtige Schnittstelle für die tägliche Arbeit fungieren. Für das Kompetenzzentrum soll ein Netzwerk aus schon vorhandenen sowie neuen Partnern gebildet werden, welches den Fachkräften aber auch den Zielgruppen zur Verfügung steht.

Mit der Neukonstruktion werden vorhandene Strukturen nicht nur erhalten und in eine neue Organisation überführt, sie erhalten auch die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Guido Harzen ist Gast der Februar-Marktmusik

„Düsseldorf…und etwas Köln“ – so lautet das Motto der nächsten Marktmusik zum Abendläuten in der Bendorfer ...

Seniorenvertretung Bad Honnef - Wer will kandidieren?

Die Mitglieder der Seniorenvertretung der Stadt Bad Honnef werden am 5. Mai 2022 neu gewählt. Die Stadt ...

Sparkasse Neuwied berichtet über das abgelaufene Geschäftsjahr

Das vergangene Jahr stand erneut ganz im Zeichen der Corona-Pandemie – es galt wieder, ungeahnte Herausforderungen ...

Sperling schießt Bären zum Heimsieg

Der EHC „Die Bären" 2016 ist zurück auf Platz drei der Eishockey-Regionalliga West. Durch den 4:3-Heimsieg ...

Manuel Seiler gewinnt überraschend die Bürgermeisterwahl in Dierdorf

Am heutigen Sonntag, dem 16. Januar waren die Bürger der Verbandsgemeinde (VG) Dierdorf aufgerufen, einen ...

Bad Honnef: Erfolgreicher Aufruf für Demokratie und Solidarität in der Pandemie

Auch in Bad Honnef formieren sich derzeit „Spaziergänger". Deswegen hatte das Bündnis „Bad Honnef - Mer ...

Werbung