Werbung

Nachricht vom 17.01.2022    

Neues Angebot: Kinderimpfungen im St. Elisabeth-Krankenhaus

Wohnortnah und unkompliziert: Die Zeiten, in denen Impfwillige lange anstehen mussten, sind vorbei. Im Kreis Neuwied ist mittlerweile eine beeindruckende Infrastruktur aufgebaut worden.

Symbolfoto

Kreis Neuwied. Statt eines zentralen Impfzentrums mit weiten Anfahrtswegen, gibt es zahlreiche Angebote, quer verteilt über die verschiedenen Orte. „Was wir hier im Kreis Neuwied mit vielen Helfern aufgebaut haben, wird auch in den Videokonferenzen des Landes immer wieder als vorbildlich hervorgehoben“, berichtet Landrat Achim Hallerbach durchaus zufrieden.

Nun kommt ein weiterer, wichtiger Baustein in der Schutzkampagne hinzu: Ein festes Angebot für Kinderimpfungen - und das am dafür wohl prädestiniertesten Ort: der Kinderklinik des Marienhaus-Klinikums St. Elisabeth. In der Engerser Landstraße 37 werden Fünf- bis Elfjährige künftig jeden Mittwoch zwischen 13.30 und 16.30 Uhr geimpft (mit Termin).

„Mit der Entscheidung, seine minderjährigen Kinder impfen zu lassen, tun sich Eltern meist schwerer, als mit der Entscheidung für sich selbst“, weiß Achim Hallerbach als Vater zweier geimpfter Kinder aus eigener Erfahrung. Deshalb war er auf Chefarzt Dr. Michael Ehlen zugegangen und hatte ihn gebeten, ein entsprechendes Angebot zu schaffen. „Dr. Ehlen und sein Team sind die unbestrittenen Fachleute. Sie werden die Eltern und ihre Kinder bestens beraten und sämtliche Fragen beantworten können“, ist der Landrat überzeugt.

Auch Neuwieds Bürgermeister Peter Jung freut sich, dass es „dank der engagierten Fachleute im St. Elisabeth-Krankenhaus“ nun in Neuwied auch für Familien mit Kindern ab fünf Jahren sehr niederschwellige Beratungs- und Impfmöglichkeiten gibt. „Ich danke von Herzen allen, die sich mit ihrem Können und Wissen für die medizinische Aufklärung und die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger einsetzen", betont er.



Doch warum sollten Kinder zwischen fünf und elf Jahren geimpft werden? Dazu erklärt Dr. Ehlen: „Während es für die Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen eine uneingeschränkte Impfempfehlung gibt, gilt die STIKO-Empfehlung für die Altersgruppe der fünf bis elf-Jährigen nur für Kinder mit einem eigenen Gesundheitsrisiko oder für Kinder in deren Haushalt Risikopatienten, also ältere Menschen, wie der Opa oder die Oma, oder Erwachsene mit schweren Erkrankungen leben.

Auf ausdrücklichen Wunsch der Eltern können allerdings auch alle anderen Kinder in dieser Altersgruppe geimpft werden. Wir richten uns mit unserem Impfangebot nach dieser Empfehlung. Aufgrund fehlender Impferfahrungen und Empfehlungen in der Altersgruppe unter fünf Jahren impfen wir Kinder in diesem Alter zurzeit nicht.“

Kinder zwischen fünf und elf Jahren werden im Marienhaus immer mittwochs zwischen 13.30 und 16.30 Uhr geimpft. Verwendet wird der Impfstoff von BioNTech. Terminvereinbarung und viele weitere Infos unter: www.marienhaus.de/pieks


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Klassifizierung von Ferienwohnungen erfolgreich

Die Ferienwohnung am Klosterweg in Kurtscheid und die Ferienwohnung Marlene in Waldbreitbach wurden erfolgreich ...

Corona: 201 neue Fälle über das Wochenende im Kreis

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Montag, dem 17. Januar 201 neue Corona-Infektionen über das Wochenende. ...

Neues Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte bei der Kreisvolkshochschule

Die Kreisvolkshochschulen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald haben ihr neues Fortbildungsangebot für ...

Frank Fischer findet Waldbreitbacher „meschugge“

Nicht nur die Waldbreitbacher sind meschugge, nach jiddischer Semantik verrückt, die meisten Menschen ...

Häuslicher Streit endet bei der Polizei in Zelle

Am frühen Sonntagmorgen (16. Januar) wurde die Polizeiinspektion in Linz von einem Bewohner eines Mehrfamilienhauses ...

Petra Franzmann ist neue Schulreferentin bei der ADD

Petra Franzmann ist die neue Schulreferentin für die Grundschulen der Städte Koblenz und Neuwied sowie ...

Werbung