Werbung

Pressemitteilung vom 26.01.2022    

g.r.i.p.s-Büro unterstützt Gemeinden beim kommunalen Klimaschutz

Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative unterstützt das .g.r.i.p.s.-Büro aus Flammersfeld Ortsgemeinden, die sich für den kommunalen Klimaschutz einsetzen. Ausgehend von der Raiffeisen-Region findet die Auftaktveranstaltung des Projekts "Klima-Wandeldörfer" am 19. Februar in Linkenbach statt.

Die Nationale Klimaschutzinitiative bietet Fördermöglichkeiten für Kommunen. (Foto: Nationale Klimaschutzinitiative )

Puderbach. Eingeladen sind Ortsbürgermeister und Engagierte mit Ideen zu den Themen Energieeffizienz, Mobilität und Klimaschutz für die Region. "Es werden mindestens sechs Kommunen als Netzwerkpartner gesucht, die sich gemeinsam auf den Weg zu mehr Klimaschutz in ihrem Ort machen wollen", erläutert Ulli Gondorf das Projekt. "Den Ortsgemeinden entstehen zunächst keine Kosten - erst in der Netzwerkphase fallen gemeinsame Eigenanteile an". Als Initiator der "Klima-Wandeldörfer" hat Gondorf schon konkrete Ideen: "Es könnte darum gehen, die Autonomie im Bereich der Energieerzeugung zu erhöhen oder weniger Ressourcen zu verbrauchen, sowie ein Netzwerk für eine nachhaltige Mobilität zwischen den Dörfern zu erproben."

Um kommunalen Akteuren die Möglichkeiten zu geben, im Rahmen des Netzwerkes von der Bundesförderung zu profitieren, lädt Volker Mendel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach, gemeinsam mit dem g.r.i.p.s.-Büro zur Auftaktveranstaltung der "Klima-Wandeldörfer" im ASL Linkenbach ein.

Nach kurzen Impulsvorträgen über regionale Wertschöpfung durch Energieerzeugung von Bertram Fleck, ehemaliger Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, und Markus Mann, Inhaber Mann-Energie, tauschen sich die Beteiligten an verschiedenen Thementischen aus. Dabei wird der Schwerpunkt auf Energieeffizienz, Mobilität und Klimaschutz gelegt. Die Themen sind möglichst breit gefächert, um den Beteiligten einen großen Spielraum in ihren Ideensammlungen zu geben.



Das Programm der nationalen Klimaschutzinitiative bietet in der ersten Phase eine Förderquote von 100 Prozent, um Netzwerke mit anderen Kommunen zu bilden. Sind diese Netzwerke einmal gegründet, können sie für drei Jahre auf eine Förderung von 60 Prozent zurückgreifen. Gefördert wird die Erarbeitung von kommunalen Klimaschutzzielen und deren Monitoring. Klima-engagierte Bürger sind eingeladen, sich einzubringen.

Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung hat die Flammersfelder Regionalgenossenschaft e.G. den Zuschlag für drei Projekte erhalten. Das g.r.i.p.s.-Büro aus Flammersfeld wurde als Dienstleister für Dorfmoderation und PR-Kampagnen mit der Umsetzung beauftragt und organisiert die Veranstaltungen. Nicht nur Ortsgemeinden aus der Raiffeisen-Region können an der Netzwerkbildung teilnehmen, auch Gemeinden aus anderen Regionen sind herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung findet am Samstag, 19. Februar, von 10.30 bis 12.30 Uhr im ASL Linkenbach (Deponiestr. 1) statt. Eine Anmeldung ist erwünscht unter info@grips-raum.de. Alternativ wird die Sitzung online durchgeführt, sollte eine Veranstaltung aus Infektionsschutzgründen nicht möglich sein. Eingeladen sind alle, die sich in ihrem Dorf für Klimaschutz-Netzwerke starkmachen möchten. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Corona-Lage in den Kitas in Neustadt

Das Risiko, sich mit Corona zu infizieren, steigt durch die Omikron-Variante stark an. Besonders gefährdet ...

Neue Bundesförderprogramme für Vereine

Um das Ehrenamt zu würdigen, geht die vom Bund geförderte Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ...

Neuwied: Die Impfkurve flacht ab

Die Stadt Neuwied hat sich im Laufe der vergangenen Monate zu einer guten Adresse für Impftermine entwickelt: ...

Corona im Kreis Neuwied: Sieben-Tage-Inzidenz schnellt auf 573,9

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, dem 26. Januar 225 neue Corona-Infektionen. Der Grund ...

Fernsehsitzung der KG Gladbach am 19. Februar

Im zweiten Jahr in Folge macht das Virus der Karnevalsgesellschaft Gladbach einen Strich durch die Rechnung ...

Anmeldetermine der Robert-Koch-Schule Linz, Realschule plus und Fachoberschule

Am Dienstag, 1. Februar 2022 beginnen die Termine für die Anmeldung der Viertklässler zum Eintritt in ...

Werbung