Werbung

Nachricht vom 01.02.2022    

Führerschein-Umtausch: Keine Panik – Wer genau hinschaut, spart Geld

Von Katharina Behner

Nach Europäischen Vorgaben sollen alle vor Januar 2013 ausgestellten Führerscheine bis 2033 gestaffelt gegen ein einheitliches und fälschungssicheres Muster umgetauscht werden. Das erstmals 2022. Doch keine Panik: Nicht alle müssen sofort getauscht werden und eine Verlängerung für die erste Umtauschfrist gibt es schon.

Führerschein-Umtausch: Wer genau hinschaut, spart sogar Geld. (Foto: Pixabay)

Region. Bis zum Jahr 2033 muss jeder Führerschein, der vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurde, gegen einen einheitlichen und vor allem auch fälschungssicheren Führerschein getauscht werden. Egal ob grauer und rosa Schein oder weiße Plastikkarte.

Dabei gelten in Deutschland gestaffelte Fristen, um eine Überlastung der Führerscheinstellen und lange Wartezeiten zu vermeiden. Dennoch können natürlich Führerscheine auch vor ihrem Ablaufdatum getauscht werden.

In den Staffelungen wird nach Geburtsjahr (Papier) und nach Ausstellungsjahr (Karten) unterschieden. Wer dies beachtet, kann unter Umständen Geld sparen und braucht sich wegen des Termins nicht "zu stressen".

Fristverlängerung für die erste Umtausch-Staffel
Für die erste Staffel (Geburtsjahrgänge 1953 bis 1958) lief der Umtauschtermin ursprünglich am 19. Januar ab. Doch es wurde eine Fristverlängerung bis zum 19. Juli beschlossen. Dazu haben sich die Innenminister der Länder kurzfristig entschlossen. Dies nicht zuletzt aufgrund der aktuellen pandemiebedingten Belastungen.
Ernst nehmen sollte man die Termine trotzdem: Denn wer danach mit "altem Lappen" erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von rund 10 Euro rechnen.
Und es muss mit einigen Wochen gerechnet werden, bis der neue Führerschein da ist.

Wer tauscht wann? Welcher Stichtag gilt für mich?
Maßgebend bei Führerscheinen mit Ausstellungsdatum bis zum 31. Dezember 1998 ist das Geburtsjahr, bei Führerscheinen mit Ausstellungsdatum ab dem 1. Januar 1999 das Ausstellungsjahr. Unter welche Frist genau welcher Führerschein fällt, darüber informieren die Tabellen unter dem Artikel.

Warum kann ich beim Führerschein-Umtausch sparen?
Grundsätzlich kostet der Umtausch des Führerscheins rund 25 Euro. Sparen kann dabei jeder, der die Fristen im Blick hat.
Heißt: Wer zu früh tauscht, muss auch früher wieder ein neues Dokument ausstellen lassen. Das kann jeder umgehen, indem er seinen Führerschein vorab anhand der Übersichten zum Ablaufdatum "checkt". Die neue Gültigkeit des Scheckkarten-Führerscheins ist auf 15 Jahre befristet. Je eher der Führerschein wohlmöglich vor Fristende getauscht wird – je jeher fallen für eine erneute Ausstellung Gebühren an.



Wo kann man die alten Führerscheine umtauschen? Was brauche ich?
Der Antrag zum Umtausch kann in jedem Bürgerbüro (Führerscheinbehörde) der Verbandsgemeinden bearbeitet werden. Die Bearbeitung erfolgt bei der Kreisführerscheinstelle. Sie liefert die Führerscheine entsprechend an die Bürgerbüros der Verbandsgemeinden aus. Damit ist eine wohnortnahe Auslieferung sichergestellt.

Für den Tausch des Führerscheins benötigt man einen gültigen Personal- oder Reisepass, ein biometrisches Passfoto und den aktuellen Führerschein. Wurde der ursprüngliche Führerschein nicht bei der Behörde des aktuellen Wohnsitzes ausgestellt, ist eine Karteikartenabschrift der ursprünglich ausgestellten Behörde erforderlich.

Tipp fürs EU-Ausland
Leider wurden in den vorangegangenen Jahren in EU-Staaten alte Führerscheine trotz der europäischen Vorgaben beanstandet. Es wird empfohlen den Wortlaut der gültigen Erklärung in den Sprachen der Mitgliedsländer mitzuführen, falls noch kein neuer Führerschein vorhanden ist.

Wer bei einem "alten" Führerschein kein Risiko eingehen möchte, sollte sich jedoch rechtzeitig an die entsprechenden Bürgerbüros der Verbandsgemeinden zum Umtausch wenden. Weitere Informationen zum Thema gibt es hier. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Erster Waldbrand des Jahres bei Oberraden schnell gelöscht

Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zu einem Waldbrand ...

Trockenheit birgt Gefahren: Das Risiko für Wald- und Vegetationsbrände steigt

Die Temperaturen bleiben laut den Vorhersagen hoch und Regen ist nicht in Sicht. Die ausgetrockneten ...

Ein neuer Kurs für Deutschland: Ellen Demuth begrüßt den Koalitionsvertrag

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth zeigt sich zufrieden mit dem neuen Koalitionsvertrag zwischen ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz steigt weiter stark an

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Dienstag, dem 1. Februar, 440 neue Corona-Infektionen. Die Sieben-Tage-Inzidenz ...

Frank Schüler begeht 25-jähriges Dienstjubiläum bei VG Puderbach

Frank Schüler aus Puderbach kann seit dem 1. Februar auf 25 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken. ...

Bürgerwünsche in Vettelschoß

Die FWG veranstaltete Ende August 2021 ein Grillfest. Bei dieser Gelegenheit wurden Flipcharts aufgestellt. ...

Feuerwehr-Präsident mahnt Besonnenheit bei Flut-Diskussion an

In der aktuellen öffentlich medialen Diskussion über die Verantwortlichkeiten der Flutkatastrophe wirbt ...

Lieblingsmensch - Musikkirche-Live über Livestream erleben

“Bei dem ich einfach ich sein kann”, das ist mein “Lieblingsmensch”, erklärt Nadja den Leitsong der ersten ...

Klavierwinter im Schloss Engers

Vom 18. bis 20. Februar steht wieder der große Steinway-Flügel im Dianasaal von Schloss Engers im Mittelpunkt ...

Werbung