Werbung

Nachricht vom 04.02.2022    

Contra Corona: Impflotsen sorgen für steigende Quoten

Um eine noch höhere Impfquote zu erreichen, setzt das Land auf Impflotsen - und kann sich dabei der vollen Unterstützung der Stadt Neuwied und ihrer vielen Ehrenamtlichen sicher sein.

Walid Alsem und Sana Olabi sind zwei von neun Impflotsen, die in der Stadt Neuwied unterwegs sind. Fotos: Stadt Neuwied

Neuwied. Bürgermeister Peter Jung hatte das Thema Impflotsen nach Hinweisen durch die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) und des Kreisgesundheitsamtes in der Dezember-Sitzung des Beirats für Migration und Integration zur Sprache gebracht, einen Monat später haben bereits neun Impflotsen, meist mit Migrationshintergrund, ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der Stadt aufgenommen. Dank der engen Kooperation zwischen Stadtverwaltung, Migrationsbeirat und dem Internationalen Christlichen Friedensdienst Eirene.

Die LZG hat die Impflotsen intensiv auf deren Aufgaben vorbereitet, unter anderem in motivierender Gesprächsführung. Die Lotsen sind in der Lage, Fehlmeinungen und Falschaussagen mit Faktenwissen zu entkräften und den persönlichen wie gesellschaftlichen Nutzen einer Impfung so zu vermitteln, dass Impfangebote wahrgenommen werden. Viele hatten zuvor bereits anderweitig Erfahrung gesammelt, beispielsweise durch die Mitarbeit im Eirene-Projekt „Starke Nachbar/innen“. Eirene koordiniert daher auch die Einsätze der Lotsen, die ihre Arbeit genauestens dokumentieren müssen.

Wo sind sie aktiv? Die Impflotsen gehen auf die Menschen zu – beispielsweise beim Einkaufen, in Cafés und Testcentern, an Schulen und Kitas. Sie stellen als multikulturelle „Türöffner und Brückenbauer“ Kontakte zu denjenigen her, die sich bislang noch nicht für einen Piks gegen Covid-19 entscheiden konnten. Mit ihren Westen, die den Aufdruck „Impflotsen“ tragen, und ihren gleichfalls beschrifteten Umhängetaschen sind die Freiwilligen gut zu erkennen. Als Argumentationshilfen dienen ihnen auch Flyer, die die Stadtverwaltung entworfen und gedruckt hat. Sie weisen die QR-Codes auf, mit denen man aktuelle Impftermine in Neuwied abrufen und Informationen in 23 Sprachen erhalten kann.

Die Lotsen sind seit mehr als drei Wochen unterwegs. Was motiviert sie, welche Erfahrungen haben sie gemacht? „Als Lotsen wollen wir helfen, Vorbehalte gegen eine Impfung abzubauen, über die gut getesteten Impfstoffe und deren Nebenwirkungen aufzuklären und die Vorteile einer Impfung gegenüber einer Erkrankung zu betonen. Natürlich bieten wir auch Begleitung zu Impfterminen an. Da erhalten wir viele positive Reaktionen“, sagt Walid Alsem. „Viele Angesprochene sind uns gegenüber aufgeschlossen. Natürlich gibt es auch einige, die unsere Ansprache nicht akzeptieren, doch von Anfeindungen erklärter Impfgegner sind wir bislang verschont geblieben“, fügt Sana Olabi an. Alsem nennt einen sehr persönlichen Grund für sein Engagement: „Helfen macht glücklich.“



Neuwieds Bürgermeister Peter Jung freut sich, dass das Impflotsen-Projekt so rasch umgesetzt werden konnte: „Ich bin dankbar für das große freiwillige Engagement der Impflotsen und dafür, dass der Kreis, der Beirat für Migration und Integration, die Religionsgemeinschaften und Eirene das Thema forciert haben. Wir profitieren von den Fähigkeiten der Impflotsen. Sie erreichen durch ihre Arbeit Menschen, die wir auf klassischem Weg bisher nicht erreicht haben.“ Erfreut ist er auch über das große Medienecho. Ein Beitrag über die Neuwieder Impflotsen war sogar im ARD-Morgenmagazin zu sehen. Jung hofft darauf, so noch viele bislang Unentschlossene für die Impfaktionen der Stadtverwaltung gewinnen zu können. Weitere Informationen über die Tätigkeit der Impflotsen finden sich auf der Internetseite www.neuwied.de/impflotsen.html.

Das Projekt „Impflotsen Rheinland-Pfalz“ wird gefördert vom Landesministerium für Wissenschaft und Gesundheit. Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen bei dessen Umsetzung.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Polizei Linz muss sich mit vielen Delikten beschäftigen

Am Donnerstag, dem 3. Februar, gab es für die Polizei so einiges zu tun. Eine weitere Schulwegkontrolle ...

Bad Honnef „Mer halde zosamme“ - nächste Termine für montags stehen

Auch in Bad Honnef formierten sich Anfang des neuen Jahres „Spaziergänger". Deswegen hatte das „Bündnis ...

Corona im Kreis Neuwied: Hospitalisierungs-Inzidenz zieht deutlich an

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Freitag, dem 4. Februar 593 neue Corona-Infektionen. Die Sieben-Tage-Inzidenz ...

Zeugenaufruf zu falschem Polizeibeamten und Wasserableser

Die Kriminalpolizei Neuwied sucht nach Zeugen zu zwei Vorfällen im Januar dieses Jahrs. Diebe gaben sich ...

Fahranfänger baut Unfall unter Alkoholeinfluss - drei Verletzte

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (4. Februar) ereignete sich erneut ein Verkehrsunfall mit verletzten ...

Westerwaldwetter: Am Freitag Graupelgewitter und am Wochenende immer wieder Sturm

Am Freitagabend, dem 4. Februar, greift von Nordwesten die Kaltfront eines kräftigen Nordmeertiefs auf ...

Werbung