Werbung

Nachricht vom 08.02.2022    

Abwassergebühren in 2022 in Bad Honnef kaum verändert

Das Abwasserwerk Bad Honnef hat zum 1. Januar 2022 die Abwassergebühren angepasst. Bei einem Musterhaushalt von vier Personen, geschätztem Wasserverbrauch von 200 m³ und befestigter Grundstücksfläche von 130 m² ergibt sich eine Erhöhung von 0,8 Prozent. Dies bedeutet eine Mehrbelastung für eine Beispielfamilie von knapp sieben Euro pro Jahr.

Symbolfoto

Bad Honnef. Die Gebühr setzt sich zusammen aus der Schmutzwassergebühr, neu 3,60 Euro/m³ statt bisher 3,50 Euro/m³ und der Niederschlagswassergebühr 1,60 Euro/m² statt bisher 1,70 Euro/m². Die Schmutzwassergebühr wird nach dem Trinkwasserverbrauch in Kubikmetern (m³) berechnet, die Niederschlagswassergebühr wird pro Quadratmeter (m²) befestigte Fläche berechnet. Bei letzterer konnte eine Senkung ermittelt werden, da eine aktuelle Auswertung nach der Befliegung der Grundstücksflächen ergab, dass die befestigte Gesamtfläche im Stadtgebiet größer ist als bisher veranlagt. Wie bereits im letzten Jahr berichtet, wurden dabei Informationsschreiben an alle Kunden versandt und die Antworten berücksichtigt.

„Hiermit tragen wir zu mehr Gebührengerechtigkeit bei. Bürgerinnen und Bürger, die nur eine geringe befestigte Fläche haben, habe weniger Gebühren zu zahlen. Damit wird auch ein positiver Effekt für das Klima erzielt. Möglichst viel Regenwasser sollte unmittelbar Natur und Garten zugeführt werden", so Hans-Joachim Lampe-Booms, Betriebsleiter des Abwasserwerkes.

Die Gebühren werden zukünftig in zwei getrennten Gebührenbescheiden erhoben. Für das Niederschlagswasser wird ein Mehrjahresbescheid erstellt. Die Bürger von Bad Honnef werden gebeten, diesen Bescheid gut aufzubewahren, da er auch in den Folgejahren Rechtsgültigkeit besitzt. Sollten sich die Fläche oder die Gebührensätze ändern, wird es einen neuen Mehrjahresbescheid geben. Die Schmutzwasserbescheide werden weiterhin jährlich auf Basis des verbrauchten Frischwassers erstellt.



Die ersten Briefe mit den Niederschlagswasserbescheiden werden voraussichtlich ab Mai dieses Jahres versandt. Da die Mehrjahresbescheide bei der erstmaligen Erstellung einen höheren Verwaltungsaufwand mit sich bringen, werden diese sukzessive bis Ende des Jahres erstellt und versandt. Parallel zu den Briefen wird vom Abwasserwerk eine neue Online-Plattform aufgebaut. Auf dieser Plattform erhalten alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Niederschlagswasserflächen online zu überprüfen und Korrekturen digital mitzuteilen. Das Abwasserwerk wird dies überprüfen und die Daten entsprechend anpassen, sodass unmittelbar ein Änderungsbescheid erstellt werden kann.

Solange die neuen Bescheide noch nicht zugestellt worden sind, gelten beim Schmutz- und Niederschlagswasser weiterhin die bisherigen Abschläge. Eine Berücksichtigung der geleisteten Zahlungen erfolgt in den darauffolgenden Bescheiden. Als Ansprechperson steht Monika Wolf für Auskünfte zur Verfügung (monika.wolf@bad-honnef.de).



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Inklusionsturnier beim Rollitennis e.V. in Windhagen

Am Samstag, dem 5. Februar konnte der Rollitennis-Verein das Jahresabschluss-Inklusionsturnier endlich ...

Kooperation zwischen Neuwied und Altenahr verstärkt

Die Hilfsbereitschaft für die von der Flutkatastrophe im Ahrtal Betroffenen war und ist weiterhin sehr ...

Robotics-AG der Nelson-Mandela-Schule erzielt Regionalsieg

Spannende Zeiten liegen hinter und vor dem Robotics-Team LeggoHeads der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf. ...

Der Lions Club Neuwied-Andernach lässt Kinderaugen leuchten

In der Nacht vom 14. Juli 2021 veränderte die Flut das Leben im Ahrtal auf abrupte und dramatische Weise. ...

Digitale Malerei für Anfänger

An der Kreis-Volkshochschule Neuwied - Außenstelle Dierdorf findet ab dem 2. März ein Kurs im digitalen ...

Sie möchten die Fachhochschulreife nachholen?

An der Ludwig-Erhard-Schule in Neuwied gibt es viele Angebote, die Schülerinnen und Schüler wahrnehmen ...

Werbung