Werbung

Nachricht vom 12.02.2022    

Holzernte im Winter – muss das sein?

Von Förster Frank Krause

Die Forstreviere Anhausen und Straßenhaus informieren: Unser Wald hat vielfältige Ansprüche zu erfüllen. Er dient Tieren und Pflanzen als Lebensraum und Nahrungsquelle, speichert Wasser und CO2 und kühlt die Landschaft. Er reinigt die Luft, befestigt steile Hänge, dient Erholungssuchenden als Wanderrevier und liefert den Rohstoff Holz.

Symbolfoto

Anhausen. Letzteres wird dringend von der Industrie benötigt, und zwar als Bauholz, Paletten- und Papierholz oder als Möbelholz. Heimische Kunden schätzen vor allem das Brennholz. (Der Einsatz von Holz im Bauwesen wie auch als Brennstoff hilft zudem, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Erderwärmung zu verlangsamen). Während das Nadelholz ganzjährig geerntet wird, konzentriert sich der Einschlag von Laubholz auf die laubfreien Wintermonate, in denen kein Wasser und „Saft“ in den Bäumen ist, die es schneller verderben lassen.

Um das Holz an die Abfuhrwege zu bringen, muss es von Unternehmern herausgerückt werden. Da das Einsatzspektrum für Rückepferde auf schwach-dimensionierte Hölzer begrenzt ist, kommen in der Regel leistungsstarke Kranfahrzeuge zum Einsatz, die eine hohe Leistung aufweisen und durch den Einsatz des Krans Schäden an den verbliebenen Bäumen und der Verjüngung gering halten.

Diese Rückemaschinen haben Gewichte von über 20 Tonnen. Um den Bodendruck gering zu halten, sind sie häufig mit sechs Rädern und mehr als 70 Zentimeter breiten Reifen ausgestattet. Um die leistungsstarken und teuren Maschinen gut auszulasten, bedient ein Rücker häufig mehrere Forstreviere, die alle im Winterhalbjahr bedient werden wollen…

Durch den Klimawandel verändert sich bei uns die Wetterlage. Die Winter werden nasser, es gibt weniger Schnee und kaum noch Frosttage. Ab Mitte bis Ende November sind die Böden durch den Niederschlag oberflächlich stark durchfeuchtet. Die Vegetation nimmt kaum noch Wasser aus dem Boden auf und die Sonne, sofern sie sich überhaupt blicken lässt, schafft es nicht, den Boden wieder auszutrocknen. Die mehrwöchigen Frostperioden wären aber wichtig, um das Laubholz bodenschonend an die Wege zu rücken. Um dennoch die Lieferverpflichtungen (Mengen und monatliche Lieferstaffeln) zu erfüllen, kommen dann häufig Tragbänder zum Einsatz, die die Waldböden schonen, aber dennoch einigen Schmutz auf den Waldwegen hinterlassen.



Die gleiche Problematik betrifft die Landwirte, wenn sie ihre Ernte einfahren oder das Feld bearbeiten müssen, und die Witterung nicht optimal ist.

Leider ist das Verständnis bei vielen Waldbesuchern für die Arbeiten in Wald und Flur nicht mehr vorhanden. Die gefährliche und schwere Holzernte im Wald, die früher durch viele Forstarbeiter erledigt wurde, wird heute zum großen Teil durch schwere, effiziente Maschinen ersetzt. Häufig gibt es nicht mehr genügend Arbeitskräfte, die ganzjährig in der Natur arbeiten wollen. Einige Arbeitsabläufe im Wald, wie zum Beispiel die Laubholzernte sind nun mal an das Winterhalbjahr gebunden. Und unseren Wald in Ruhe zu lassen und das benötigte Holz einfach aus dem Ausland zu beziehen, wo häufig Raubbau oder regelmäßig großflächiger Kahlschlag betrieben wird, ist auch keine Lösung. Nach dem Abtrocknen und Abschieben der Wege sieht die Welt, beziehungsweise der Wald bald wieder besser aus…(Frank Krause)


Mehr dazu:   Förster Frank Krause  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Abwechslungsreiche Einsätze der Polizei Linz

Die Polizei Linz berichtet von diversen Einsätzen der letzten beiden Tage. Feuerwehr und Syna mussten ...

Gesellschaftsspiele & Co im MGH Neuwied

Trotz hoher Inzidenzen geht der Spieletreff im Mehrgenerationenhaus Neuwied unter Einhaltung der jeweiligen ...

Nonnenwerth: Was steckt hinter dem dröhnenden Schweigen der politisch Verantwortlichen?

Eine Lösung des Konfliktes um das Gymnasium Nonnenwerth ist nicht in Sicht. Eine Leserfamilie bemängelt ...

Baumfällungen entlang L 247 in Bad Honnef-Rottbitze

Die Stadtverwaltung Bad Honnef wird von Montag, 14. Februar 2022 bis voraussichtlich Donnerstag, 17. ...

Mit WhatsApp-Nachricht 2.975 Euro ergaunert

Am Mittwochmorgen (9. Februar) erhielt eine 68-jährige Frau aus Linz eine WhatsApp Nachricht, in der ...

Gewinnübergabe für Mitwirkung am Online-Pendlertagebuch Bad Honnef

Ausbau von Radwegen, die Überbauung der B42 oder mehr Coworking-Spaces in Bad Honnef– diese sind nur ...

Werbung