Werbung

Nachricht vom 14.02.2022    

Lustiger Parforceritt durch Berlin mit Stefan Danziger

Von Helmi Tischler-Venter

Das Hotel zur Post in Waldbreitbach hatte für den 13. Februar einen großartigen Geschichtenerzähler engagiert, der das Publikum aufs Beste unterhielt und nebenbei kurz und prägnant Geschichtskenntnisse vermittelte. Eine Win-win-Situation für alle, denn der Künstler freute sich, endlich wieder vor einer „großen Mischpoke“ spielen zu können.

Stefan Danziger auf der Bühne in Waldbreitbach. Fotos: Wolfgang Tischler

Waldbreitbach. Es war erst seine zweite Show für dieses Jahr, nachdem er viel Zeit zu Hause verbracht hatte mit seiner kleinen Tochter. Währenddessen beschloss er, in Zukunft nur noch richtig dicke und sichere Kondome zu kaufen.

Mit Berliner Witz und Schnauze plauderte der in der DDR geborene Comedian ohne Spickzettel aus seinem Leben und seiner ereignisreichen Zeit als Stadtführer in Berlin. Am lustigsten seien amerikanische Touristen, die gern geniale Fragen stellen, zum Beispiel, warum die Berliner nicht um die Mauer herumgelaufen seien. Ganze Schulklassen bildeten die Königsdisziplin, diesen brachte der Guide die Geschichte Brandenburg-Preußens anschaulich dar, sodass jedem Schüler unvergesslich belieben wird, dass der Alte Fritz wegen einer Syphilis-Erkrankung keine Nachkommen zeugte und sein Schloss Sanssouci nicht „ohne Sorgen“, sondern „ohne Würstchen“ bedeutet.

Zum Glück umfasst die Berliner Geschichte nur 1.000 Jahre. Danziger fasste die 500 Seiten im Geschichtsbuch in zwei Minuten unterhaltsam und mit eindeutiger Gestik zusammen. Nicht nur die Berliner Mauer und der unspektakuläre Checkpoint Charlie, die Retour-Kutschen-Quadriga auf dem Brandenburger Tor, die Allee Unter den Linden ohne Nüsse, aber mit dem Hotel Adlon, in dem man ein Baby aus dem Fenster halten kann, eine ostdeutsche James-Bond-Verfilmung mit Trabi und eingebauten Gadgets, Preußens Gloria, das Dritte Reich und das Regierungsviertel zogen über die Bühne des Rittersaals, auch der Mauerfall wurde von dem Kabarettisten mit menschlichen Schwächen und Kommunikationspanne begründet und witzig dargeboten. Klar ist: Am neunten November spielte in der internationalen Pressekonferenz Günter Schabowskis Zettel eine weltverändernde Rolle. Und Egon Krenz wurde wegen seiner Zahngröße neuer Staatschef.



Berlin wurde in sehr kurzer Zeit durch Zuwanderung groß, daher haben sich Begriffe aus verschiedenen Sprachen eingebürgert, wie „Fisimatenten“ und „Etepetete“ aus dem Französischen oder das jiddische Wort „Schlamassel“. Der Sprachenfreund Danziger konnte Stadtführungen in fünf Sprachen anbieten, seine Motivation zum Sprachenlernen war Sex.

Auch als Comedian erlebte der Bühnenkünstler skurrile Verhaltensweisen, die sich alle auf eine frühere Belagerungssituation der jeweiligen Stadt und jahrhundertelang nachfolgende Gedenkfeiern mit Besäufnis zurückführen lassen.

Anfangs war Danzigers Leben gar nicht lustig, denn der gebürtige Dresdner zog mit vier Jahren mit seiner Familie in die Sowjetunion, wahrscheinlich, weil sein Vater unterwegs falsch nach Osten abgebogen war. Das erste Wort, das der kleine Stefan im Kindergarten lernte, war „Faschist“, samt zugehöriger Prügel. Andere Erinnerungen an Russland sind die schlechte Stimmung wegen des von Gorbatschow verfügten Wodka-Verbots und Kino-Filme, die mit nur einer Stimme synchronisiert wurden.

Als Zugabe gab der Comedian eindeutige, dreistufige Belege dafür, dass Mädchen klüger sind als Jungen.

Die Zuschauer verließen mit einem Lächeln im Gesicht die Veranstaltung und dem Bedauern, dass sie keine Stadtführung mit Stefan Danziger buchen können. (htv)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Kreis Neuwied investiert in Schule und Sicherheit

Notstromaggregat und neue Fahrgestelle für Gefahrstoff-Gerätewagen werden angeschafft. Die Sanierung ...

Verkehrsunfallflucht am Kreisel Bonefeld

Am Sonntag, dem 13. Februar beobachtete ein aufmerksamer Zeuge gegen 22 Uhr eine Verkehrsunfallflucht, ...

Corona im Kreis Neuwied: Ist der Höhepunkt überschritten?

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Montag, dem 14. Februar, 425 neue Corona-Infektionen über das Wochenende. ...

Zentrale Impfstelle Heimathaus schließt Ende Februar

Deutschlandweit sinkt derzeit die Nachfrage nach Corona-Schutzimpfungen. Das betrifft auch den ständigen ...

Last-Minute Geschenke zum Valentinstag: kostenlos und trotzdem schön

Alle Jahre wieder ist am 14. Februar der Valentinstag. Dass hinter dem Tag mehr steckt, als nur ein besonders ...

"Waffeln to go" brachten 1.775 Euro für die Feuerwehr Oberdreis

In Udert bei „Sabines Grüne Ecke“ gab es im Januar insgesamt zwei Wochen lang kostenfreie Waffeln. Die ...

Werbung