Werbung

Nachricht vom 19.02.2022    

Infoveranstaltung „Hochwasser- und Katastrophenschutz“ Ortsgemeinde Windhagen

Das Thema „Hochwasser- und Katastrophenschutz“ hat nicht erst seit der Flutkatastrophe im Juli 2021 eine enorme Bedeutung erlangt. Aus diesem Grund veranstaltete die Ortsgemeinde Windhagen am 17. Februar eine entsprechende Informationsveranstaltung.

Symbolfoto

Windhagen. Neben den Mitgliedern des Ortsgemeinderates Windhagen waren auch Landrat Achim Hallerbach, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Asbach, Michael Christ sowie die Beigeordneten der Ortsgemeinde Windhagen der Einladung von Ortsbürgermeister Martin Buchholz in die digitale Veranstaltung, die auch über den YouTube-Kanal der Verbandsgemeinde Asbach veröffentlicht wurde, gefolgt.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Ortsbürgermeister Martin Buchholz und Bürgermeister Michael Christ machte Dr.-Ing. Harald Wegner vom Ingenieurbüro Fischer-Teamplan, welches das Hochwasserschutzkonzept der Verbandsgemeinde Asbach erarbeitet hat, den Einstieg in die Thematik. Dabei stellte Wegner eindrucksvoll Themen wie Gewässerprofilgestaltung, Bemessungsgrundlagen und Risikobewertungen dar und wies beispielsweise darauf hin, dass eine Entsiegelung von Flächen bei Ereignissen wie im Sommer 2021 praktisch nichts nützen würden. Wegner konnte im Rahmen seines Vortrags zahlreiche Fragen, beispielsweise wie die Kläranlage in Hallerbach aufgestellt ist, beantworten. Im Rahmen der Ausführungen wurde auch deutlich, dass eine gewisse Eigenverantwortung bei der Bevölkerung liegt.

Der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Asbach stellte in seinem Vortrag die bereits sehr umfangreichen Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach dar und wies darauf hin, dass die Feuerwehr regelmäßig in Broschüren, im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde sowie auf der Internetseite www.feuerwehr-vgasbach.de über richtige Verhaltensweisen im Notfall informiert und auch Tipps und Anregungen zur Verfügung stellt.

Achim Hallerbach, Landrat des Landkreises Neuwied, beleuchtete in seinem Vortrag die Themen Gewässerschutz und Katastrophenschutz. Dabei machte er an Beispielen deutlich, dass oftmals Naturschutz und Hochwasserschutz unterschiedliche Ziele verfolgen. Während beispielsweise aus Sicht des Naturschutzes Treibholz an Bach- und Flussrändern positiv bewertet wird, stellt es für den Hochwasserschutz möglicherweise eine Gefahr dar, da Treibholz oftmals bei Starkregenereignissen die Durchläufe und Brücken verstopfen kann. Auch für die strategische und konzeptionelle Betrachtung des Katastrophenschutzes im Landkreis Neuwied nahm Hallerbach sich Zeit. Dabei wies er auch darauf hin, dass es der Katastrophenfall in RLP eigentlich keine Berücksichtigung findet.



Er beleuchtete die verschiedenen Stufen der Einsatzleitung sowie die Bausteine der Führungsebenen bei Schadenslagen. Hallerbach machte deutlich, dass im Landkreis Neuwied für den 1. April 2022 eine „Task-Force Katastrophenschutz“ geplant ist. Dabei sind die Aufstellung eines kurz- und mittelfristigen Bedarfsplanes für den Brand- und Katastrophenschutz, die Intensivierung der Alarm- und Einsatzplanung und der Aufbau von logistischen Strukturen deutliche Schwerpunkte. Aber auch im Bereich der Bevölkerungswarnung ist der Landkreis Neuwied bereits aktiv.

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Asbach bot an, dass die Verbandsgemeinde Asbach in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr detailliert Information zu dieser Thematik veröffentlicht, um die Bürgerinnen und Bürger entsprechend zu informieren.

Windhagens Ortsbürgermeister bedankte sich abschließend bei allen Referenten der Veranstaltung und stellte fest, dass man in vielen Bereichen gar nicht schlecht dasteht, es aber auch noch viel im Bereich Hochwasser- und Katastrophenschutz zu tun gibt. „Ich bin aber zuversichtlich, dass wir auf einem guten Weg sind, und dass alle beteiligten Akteure diesen Prozess positiv voranbringen“, so Buchholz abschließen.

Die Infoveranstaltung kann weiterhin über den YouTube-Kanal der Verbandsgemeinde Asbach betrachtet werden.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Feuerwehr VG Asbach: 11 Unwettereinsätze, Kaminbrand und brennender Container

Das Sturmtief Zeynep sorgte auch in der Verbandsgemeinde Asbach zu zahlreichen Einsätzen am Freitag und ...

Westerwaldwetter: Neues Sturmtief Antonia und Dauerregen

In einer lebhaften westlichen Strömung überqueren die Frontensysteme mehrerer Tiefdruckgebiete in den ...

Buchtipp: „Liebeszauber und Wahrsagung“ von Ernst Künzl

Der Untertitel „Aberglaube, Magie und Prophezeiung im Altertum“ entspricht der Gliederung des Buches, ...

Oberbürgermeister Jan Einig zieht Halbzeitbilanz und gibt Ausblick

Vor rund vier Jahren hat Jan Einig von dem plötzlich verstorbenen Nikolaus Roth das Amt des Oberbürgermeisters ...

Bloß keine Panik: Was tun, wenn man plötzlich einem Wolf gegenübersteht?

Das Thema "Wolf" ist in der Region zunehmend präsent, so auch die Sorgen der Bürger. In einem Online-Vortrag ...

Kommunen und Land gemeinsam für Rad- und Fußverkehr: Fördermittel für Radwegeprojekte

Rund 40 Kommunen wollen sich gemeinsam mit dem Land für mehr Radverkehr engagieren. Auch der Kreis Altenkirchen, ...

Werbung