Werbung

Nachricht vom 02.03.2022    

Hoher Besuch bei den Neuwieder Impflotsen

152 Einsätze in knapp zwei Monaten, allein im Februar 700 verteilte Flyer und 907 persönliche Ansprachen: Die Bilanz der Neuwieder Impflotsen, die Eirene-Pressesprecher Thorsten Klein dem Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Daniel Stich und Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG), vorlegte, beeindruckte die beiden Experten.

Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (hinten, rechts), und Daniel Stich, Ministerialdirektor im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (hinten, 3. von rechts), besuchten gemeinsam mit Oberbürgermeister Jan Einig (vorne, rechts), Bürgermeister Peter Jung (hinten, 2. von links), Landrat Achim Hallerbach (hinten, 3. von links) und Eirene-Pressesprecher Thorsten Klein (3. von rechts) die Impflotsen beim Einsatz in der Neuwieder Innenstadt. Foto: Stadt Neuwied

Neuwied. Da zudem die Impflotsen aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, die einen anderen Ansatz als die Neuwieder verfolgen, ebenfalls hervorragende Zahlen präsentierten, konnten Stich und Krell mit einem äußerst positiven Fazit die Rückfahrt nach Mainz antreten.

Beide informierten sich in Neuwied über die Arbeit der von Land und LZG geförderten Impflotsen, deren Engagement bereits für ein bundesweites Medienecho gesorgt hat. In der Deichstadt koordiniert der Internationale Christliche Friedensdienst Eirene in Kooperation mit der Stadtverwaltung deren Einsätze. Oberbürgermeister Jan Einig wies auf die erfolgreiche Netzwerkarbeit hin, die letztlich dazu geführt habe, dass das Impflotsen-Projekt hier so rasch Fahrt aufgenommen hat. Auf die wichtige Rolle, die die Beiräte für Migration und Integration auf Stadt- und Kreisebene bei der Realisierung des Projekts gespielt haben, wies Landrat Achim Hallerbach hin.



Sprachbarrieren, diffuse Ängste, mangelnde Aufklärung und Fake News: Diese Problemfelder sind laut der Neuwieder Impflotsen verantwortlich für die stagnierende Impfquote. Mit persönlicher Ansprache vor Kitas und Schulen, vor Supermärkten und Cafés wollen sie das ändern. Wichtige Voraussetzung dafür ist das Beherrschen mehrerer Sprachen. Walid Alsem beispielsweise beherrscht Arabisch, Türkisch, Persisch und Deutsch. Aufmerksam verfolgten die Mainzer Fachleute die Ausführungen der Impflotsen und lobten deren großes Engagement sehr - gerade weil es auch Schattenseiten wie Beleidigungen kennt.

Stich und Krell zogen ein durchweg positives Fazit: Das Impflotsen-Projekt werde in Neuwied in besonders gelungener Weise umgesetzt, entwickele sich insgesamt sehr gut, schaffe Vertrauen und könnte daher in Zukunft auch auf andere Gesundheitsthemen übertragen werden.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Kreisverwaltung Neuwied: Ingo Becker in den Ruhestand verabschiedet

Landrat Achim Hallerbach verabschiedet IT-Fachmann Ingo Becker nach 43 Jahren in der Kreisverwaltung. ...

Erster Wäller Gartenpreis gestartet

Zum Start des ersten Wäller Gartenpreises traf sich Landrat Achim Hallerbach, derzeit Vorsitzender der ...

Drogen beschäftigen Polizei Linz

Am Dienstag, dem 1. März, musste sich die Polizei in drei Fällen mit Drogendelikten beschäftigen. In ...

„Naturerlebnis im Winter“ mit der Familienbildungsstätte Linz

In den Winterferien vom 21. bis 25. Februar trafen sich zwölf naturinteressierte Kinder in der katholischen ...

Corona im Kreis Neuwied: Hospitalisierung geht weiter nach oben

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Mittwoch, dem 2. März, 234 neue Corona-Infektionen. Die Sieben-Tage-Inzidenz ...

Schwerer Verkehrsunfall zwischen LKW und Motorradfahrer

Am Mittwochmittag, dem 2. März ereignete sich im Einmündungsbereich der Landesstraße 255 zur Landesstraße ...

Werbung