Werbung

Nachricht vom 07.03.2022    

Bad Honnef erprobt: Ziege statt Arbeitsmaschine

Die Stadt Bad Honnef beginnt in den nächsten Wochen damit, einige ihrer Grünflächen durch Ziegen pflegen zu lassen, die eine wertvolle ökologische Ergänzung zum Regelpflegeprogramm darstellen.

Bürgermeister Otto Neuhoff und Philipp Siegel vom Fachdienst Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bad Honnef sind von den ersten Erfolgen der nachhaltigen Ziegenmahd auf dem Blühstreifen an der Linzer Straße begeistert. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Dabei übernehmen die Tiere Arbeiten, die sonst durch große Maschinen ausgeführt wurden. Der Bauhof hat schon beim bisherigen Maschineneinsatz auf Kostenoptimierung und ökologische Verträglichkeit bei der Grünflächenpflege geachtet. Die Ziegenmahd bietet aber darüber hinaus weitere Vorteile, die mit den konventionellen Methoden nicht so einfach erreicht werden können. Die Ziegen führen ihre Arbeit gleichermaßen gründlich wie schonend durch. Im Gegensatz zu großen Traktoren können durch die Tiere tiefergehende Bodenverdichtungen vermieden werden, die den Wasserhaushalt der Flächen negativ beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus ist der Einsatz der Ziegen im Hinblick auf Insekten oder Kleinstlebewesen schonender als die sonst übliche Mulchmahd.

Durch die Tatsache, dass die Flächen sukzessive und differenziert abgemäht werden, entstehen reich strukturierte kleine Lebensräume, die von offenen Stellen, dichterer Vegetation und abgeweideten Bereichen geprägt sind. Auf diese Weise finden auch Spezialisten unserer heimischen Flora und Fauna ihren Raum innerhalb der beweideten Areale.

Zunächst werden auf diese Weise insgesamt drei Flächen gepflegt, die der zuständige Fachdienst Umwelt und Stadtgrün als Pilotflächen betrachtet. Dabei wurde im vergangenen Herbst bewusst auf einen Rückschnitt verzichtet, um geeignete Testflächen zur Verfügung zu haben. So sollten bereits im kommenden Sommer positive Auswirkungen auf die Artenvielfalt innerhalb der beweideten Bereiche feststellbar sein. Ab Herbst kommen dann voraussichtlich noch weitere Flächen, wie zum Beispiel Bereiche an der Rheinpromenade, hinzu. Ein mobiler Weidezaun hilft dabei, dass die Tiere nicht ausbrechen. Dieser wird täglich durch den Ziegenhalter auf seine Funktion überprüft.
Los ging es an der Linzer Straße/Ecke Dellenweg, an der Lohfelder Straße (Landesgrenze) und im Ortsteil Aegidienberg, wo direkt neben der Theodor-Weinz-Schule eine große Wiese beweidet werden soll. So werden in den kommenden Wochen mehr als 12.000 Quadratmeter Wiesenflächen nachhaltig und ökologisch durch die Ziegen gepflegt.



Nach Rücksprache mit dem Ziegenhalter bittet die Stadt Bad Honnef darum, die Tiere nicht zu füttern - die Tiere sollen sich mit ihrem gesamten Appetit den städtischen Flächen widmen. Dem Beobachten der Ziegen bei der Arbeit steht jedoch nichts im Wege.
Fragen zum Pilotprojekt der Ziegenmahd beantwortet Philipp Siegel vom Fachdienst Umwelt und Stadtgrün unter Telefon 02224 / 184-242 oder per E-Mail an philipp.siegel@bad-honnef.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Neuwied mit neuem Blick begegnen

Zum ersten Mal in Neuwied oder bereits sesshaft hinter dem Deich: Wer durch die Stadt schlendert, entdeckt ...

Dirk Groß verlässt Deichstadtvolleys

Nach drei Jahren Trainertätigkeit wird Dirk Groß zum Saisonende den VC Neuwied 77 verlassen und als Landestrainer ...

Blütenbett für den schlafenden Löwen: Krokusse verzaubern den Stadtgarten

Krokusblüten, soweit das Auge reicht: Dank der Unterstützung von rund 400 Schülerinnen und Schülern der ...

Unkel hat eine lange literarische Tradition

Dichter und Schriftsteller wie Ferdinand Freiligrath und Stefan Andres haben hier gelebt und gewirkt. ...

Corona im Kreis Neuwied: Inzidenz wieder über 1.000

Die Kreisverwaltung Neuwied meldet am Montag, dem 7. März, 776 neue Corona-Infektionen über das Wochenende. ...

Hilfe für krebskranke Flüchtlinge aus der Ukraine

Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz ruft die Initiative "Krebskrank und auf der Flucht - wir helfen" ...

Werbung