Werbung

Nachricht vom 08.03.2022    

Marienhaus Klinikum Bendorf-Neuwied-Waldbreitbach bietet Stipendien an

Mit je 8.000 Euro pro Jahr fördert das Marienhaus Klinikum Bendorf-Neuwied-Waldbreitbach junge Menschen bei ihrem Medizin-Studium in Ungarn, Bulgarien oder online und will so Talente von morgen ans Klinikum binden.

Das Marienhaus Klinikum Bendorf-Neuwied-Waldbreitbach bietet mit einem neuen Stipendienprogramm jungen Menschen aus der Region die Chance auf ein Medizinstudium im Ausland oder Online. Foto: Logo

Waldbreitbach. Nichts als Einsen auf dem Abi-Zeugnis – andern-falls rückt ein Medizinstudium in Deutschland für junge Menschen oft in weite Ferne. Das schafft nicht jeder, der von einer Zukunft als Ärztin oder Arzt träumt – obwohl er oder sie dennoch das Zeug für eine solche Zukunft hätte. Diese jungen Talente haben an ausländischen oder Online-Universitäten die Chance, ein Medizinstudium zu beginnen. „Die Studiengebühren muss man sich aber leisten können“, ist sich Doktor Andreas Tecklenburg, Geschäftsführer der Marienhaus Kliniken GmbH bewusst. „Hier setzen wir mit unserem neuen Stipendienprogramm an und unterstützen junge Menschen dabei, ihren Traum zu verwirklichen.“

15 Studierende aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland erhalten über sechs Jahre hinweg jeweils 8.000 Euro im Jahr, um damit bis zu 100 Prozent der Kosten an der Uni in Pécs in Ungarn, in Plovdiv in Bulgarien oder an der Online-Universität EDU abzudecken. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 15. April möglich über die Internetseite www.marienhaus.de/stipendium.

Gute Chancen haben Abiturientinnen oder Abiturienten, die in der Region rund um das Marienhaus Klinikum Bendorf-Neuwied-Waldbreitbach leben. Andreas Tecklenburg erläutert die Idee hinter dem Konzept: „Unsere Krankenhäuser versorgen kompetent und familiär vornehmlich Menschen in ländlichen Regionen. Wer hier verwurzelt ist, also Familie und Freunde hat, für den ist unser Klinikum ideal für den Berufseinstieg nach dem Medizinstudium“. Mit dem Stipendium haben die Studierenden daher nicht nur die Zusage auf bis zu 48.000 Euro Förderung, sondern nach bestandenem Examen auch direkt einen festen Arbeitsvertrag über drei Jahre für eine Facharztausbildung in ihrer Heimat.



Weiterer Pluspunkt: Das Marienhaus Klinikum Bendorf-Neuwied-Waldbreitbach stellt jedem Stipendiaten einen persönlichen Mentor zur Seite, an den sie sich für die Dauer des Studiums jederzeit wenden können – bei Problemen, mit Fragen zum Lernstoff oder auch zur Organisation ihres Studiums. In einem jährlichen Summercamp in Deutschland lernen sich die jungen Menschen zudem untereinander kennen und knüpfen erste Netzwerke als Mediziner und innerhalb der Marienhaus-Gruppe.

Um mit Stipendium ins Studium zu starten, bewerben sich Schülerinnen und Schüler im ersten Schritt bis Mitte April über www.marienhaus.de/stipendium um die Förderung. Wer nach dem Vorstellungsgespräch eine Zusage erhalten hat, kann im zweiten Schritt den Bewerbungsprozess an der jeweiligen Uni anstoßen. Schnell sein lohnt sich besonders für ein Studium in Pécs: Hier ist der Bewerbungsschluss für dieses Jahr schon am 31. Mai. (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Kreis-Volkshochschule Neuwied sucht Kursleiter und Kursleiterinnen

Zu Beginn dieses Jahres konnte die Kreis-Volkshochschule Neuwied den Alt-Bürgermeister Dieter Labonde ...

Inselmarkt auf der Wiedinsel Niederbieber

Märkte haben eine lange Tradition auf der Wiedinsel. Diesen Brauch möchte der Vorstand der Inselgemeinschaft ...

Informationsveranstaltung für potenzielle ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Am Donnerstag, dem 17. März 2022 findet von 18 Uhr bis 19.30 Uhr im Rathaus der Stadt Bad Honnef (Rathausplatz ...

Start des regionalen Ausbildungskonzepts HOGANEXT der IHK

Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung für Ausbildungsbetriebe des Gastgewerbes startete das regionale ...

Rasselstein schließt mit David-Roentgen-Schule Patenschaft

Die Thyssenkrupp Rasselstein GmbH und die David-Roentgen-Schule Berufsbildende Schule Neuwied (DRS) nehmen ...

Kindergeld gibt es auch noch nach dem Abitur

Bald endet für viele Abiturienten in Rheinland-Pfalz die Schule. Oft sind die Eltern verunsichert, wie ...

Werbung