Werbung

Nachricht vom 08.03.2022    

Die Kröten wandern wieder - SGD Nord bittet Verkehrsteilnehmer um Rücksicht

Die Naturschutzexperten der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord bitten alle Verkehrsteilnehmer darum, in den kommenden Wochen durch erhöhte Aufmerksamkeit und angepasste Fahrgeschwindigkeiten Rücksicht auf straßenquerende Amphibien zu nehmen. So kann jeder Fahrer einen Beitrag dazu leisten, dass die Tiere das Ziel ihrer alljährlichen Wanderung - ihre Laichgewässer - unbeschadet erreichen.

Eine Erdkröte benötigt etwa 15 Minuten, um eine Straße zu überqueren. (Foto: SGD Nord)

Region. In den vergangenen Wochen waren bereits die ersten Zugvögel am Himmel zu sehen. Zu den Frühlingsboten zählen auch zahlreiche Amphibienarten, die bei steigenden Temperaturen ihre Winterquartiere verlassen und sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern begeben. Die frühlaichenden Arten - wie der Grasfrosch und die Erdkröte - haben diese Wanderung vereinzelt schon bestritten.
Milde Nächte sorgen für Wanderungen
Sobald es in den kommenden Tagen auch nachts milder wird, werden die Amphibien in großen Gruppen unterwegs sein. Dabei stoßen die Tiere im dichtbesiedelten Raum oft auf Straßen, die sie überqueren müssen. Sofern es sich um eine Straße von üblicher Fahrbahnbreite handelt, befinden sich die Tiere für etwa 15 Minuten in akuter Lebensgefahr. Da Amphibien vorzugsweise nachts wandern und vergleichsweise klein sind, werden sie von Verkehrsteilnehmern schnell übersehen. Zudem hilft selbst ein vorsichtiges Ausweichmanöver nur bedingt, weil nicht nur die Reifen eine Gefahr für die Tiere darstellen: Ab Fahrgeschwindigkeiten von etwa 30 km/h entsteht unter gewöhnlichen PKW ein Unterdruck, der bei den Amphibien schwerste innere Verletzungen - wie zum Beispiel die Zerstörung der inneren Organe oder Knochenbrüche - hervorrufen kann.
Beachten der Hinweisschilder
Als Obere Naturschutzbehörde bittet die SGD Nord daher alle Verkehrsteilnehmer, in den nächsten Wochen besonders aufmerksam zu sein und die entsprechenden Hinweisschilder zu beachten. Durch eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit kann zum Überleben der Tiere beigetragen werden. Wer besonders rücksichtsvoll sein möchte, meidet in den kommenden Wochen jene Straßen, die auf Amphibienwanderrouten liegen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorbereitungen für die Freibadsaison 2025 in Oberbieber laufen auf Hochtouren

In Neuwied-Oberbieber herrscht reges Treiben im Familienfreibad, denn die neue Saison steht vor der Tür. ...

Neues Hospizbüro in Linz - Ein Ort der Unterstützung und Begegnung

Am 10. April öffnet das Ambulante Hospiz Neuwied die Türen eines neuen Büros in Linz am Rhein. Die Eröffnung ...

Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Landrat Hallerbach nahm zwei Ernennungen vor

Die häufig und gern zitierte Identifizierung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung fand in ...

Ausstellung WERTE 2025 in der Sayner Hütte

Am 12. und 13. April wird die Sayner Hütte wieder zur Drehscheibe für Genuss und meisterliche Handwerkskunst, ...

Rasantes Autorennen auf der A3 gestoppt

Am Morgen des 7. April 2025 ereignete sich auf der Autobahn 3 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Weitere Artikel


Letzte Hilfe Kurse in Asbach und Unkel

„Am Ende wissen, wie es geht.“ – Dieses Ziel haben die Letzte Hilfe Kurse, die die Kreis-Volkshochschule ...

Themenwoche zur Ausbildung bietet buntes Programm

Vom 14. bis 18. März dreht sich alles um das Thema Ausbildung. Jedes Jahr veranstaltet die Agentur für ...

Westerwald Bank stellt Bilanz 2021 vor - Ertragslage stabil

Die Entwicklung der regionalen Kreditinstitute spiegelt immer auch ein wenig die Entwicklung der regionalen ...

CDU-Landtagsfraktion will Frauen für IT- und Digitalwirtschaft begeistern

Auch im Jahr 2022 sind Frauen in der IT- und Digitalwirtschaft weiterhin stark unterrepräsentiert – das ...

Sitzung des Betriebsausschusses Bad Honnef

Am Dienstag, 15. März 2022, um 18 Uhr, findet im Konferenzraum der Theodor-Weinz-Grundschule Aegidienberg, ...

Internet-Betrüger ermittelt

Einen Fahndungserfolg kann die Polizeiinspektion Linz mitteilen: Durch Recherche digitaler Daten kam ...

Werbung