Werbung

Nachricht vom 16.03.2022    

Forstwirtschaft im FFH-Gebiet und im Kaltenbachtal

Die Naturschutzinitiative hat diverse Vorgehensweisen der Forstwirtschaft im FFH-Gebiet und im Kaltenbachtal bemängelt. Die Forstbetriebsgemeinschaft Kreiswaldbauverein Neuwied e.V. greift dies auf und nimmt nachfolgend dazu Stellung, die wir ungekürzt veröffentlichen.

Foto: Forstbetriebsgemeinschaft Kreis Neuwied

Neuwied. „Diese Vorwürfe sind haltlos und haben einzig die Absicht die Forstwirtschaft in ein schlechtes Licht zu stellen. Es wird unter anderem suggeriert, dass FFH-Gebiete unter einem absoluten Schutz stehen und eine forstwirtschaftliche Nutzung ausgeschlossen ist. Dies ist allerdings unzutreffend.

Im Gegenteil: Der Erhalt vieler Lebensraumtypen und Strukturen bedarf der Eingriffe und dem wirtschaftenden Menschen.

Die Nutzung von Brennholz ist dabei genauso zugelassen wie alle anderen Nutzungen (Trinkwassernutzung, Erholung, Jagd, usw.). In Zeiten des Krieges in Osteuropa ist unter anderem die heimische Ressource Brennholz eine der wenigen verlässlichen Elemente, die den Preis über die Jahre stabil gehalten hat.

Natürlich fällt es Außenstehenden leicht über die Nöte der Waldbesitzer hinwegzusehen. Die Leistung der Waldbesitzer und ihrer Vorfahren wird folglich mit Füßen getreten - ohne diese gäbe es aber keine alten schützenswerten Wälder. Nicht umsonst prägte 1713 der sächsische Berghauptmann Hans Carl von Carlowitz den Begriff "Nachhaltigkeit". Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald leistet einen wesentlich größeren Beitrag zum Klimaschutz als ein Wald, der sich selbst überlassen wird (Wildnis). Ohne eine Bewirtschaftung ist die Kapazität, CO₂ aufzunehmen, irgendwann ausgeschöpft. Wirtschaftswälder speichern nicht nur CO₂ in den wachsenden Bäumen, sondern auch in dem zur Verarbeitung entnommenen Holz bleibt das gespeicherte CO₂ enthalten. Langfristig kann CO₂ nur durch die Weiterverarbeitung zum Beispiel durch Möbelbau oder sonstigem Holzbau gespeichert werden. Nicht zuletzt ist Holz ein wichtiger Kohlenstoff-Speicher im Baugewerbe – als Alternative zu Beton, Stahl und Aluminium.

Wenn die Buche jedoch im Wald als sog. Biotopbaum zerfällt, wird das CO₂, welches über 100 Jahre gespeichert wurde, nach und nach wieder freigesetzt.

In diesem Zusammenhang stehen oft geforderte großzügige Flächenstilllegungen ebenfalls im Widerspruch zum Klimaschutz. Denn durch diese Stilllegungen wird die Anzahl der Biotopbäume stark gesteigert und es würde somit an sägefähigem Holz für eine nachhaltige CO₂-Speicherung fehlen. Zudem kämen enorme Preissteigerungen und lange Holztransporte aus anderen Ländern dazu, bis hin zu mehr illegalen Holzeinfuhren.

Eine Nichtnutzung unserer Wälder würde nicht zwangsläufig zu einer Reduzierung des Konsums führen. Demzufolge sind Waldbesitzer Klimaschützer – gerade, weil sie Bäume entnehmen.

In manchen Berichten oder Mitteilungen wird recht lapidar über sogenannte “Fichten-kalamitätsflächen“ gesprochen. Das zeigt, dass die Veränderungen der Lebensbedingungen, der Kampf der Waldbesitzer um ihren Wald und ihre Leistungen sowie der Klimawandel ignoriert werden.

In diesen Zeiten können die Waldbesitzer nicht immer auf das geeignete Wetter warten, wenn sie die Borkenkäfer bekämpfen müssen. Nur wenn die Fichte schnell aus dem Wald kommt bzw. das Stammholz zeitig verarbeitet wird, kann das Holz zum Beispiel für den Bau eines Dachstuhls genutzt werden. Es ist unabdingbar, die befallenen Fichten zum Schutz der gesunden Fichten rechtzeitig zu entnehmen. Zudem stellen „Käferfichten“, also abgestorbene Bäume, eine erhebliche Gefahr für die Forstwirte und Waldbesucher dar.



Außerdem wurde auch die Fällung von über 200 Jahren alte Buchen zur Brennholznutzung beanstandet. Es wird in den Pressemitteilungen mit Vermutungen und Unterstellungen gearbeitet („potenzielle Biotopbäume“, „vermutlich…“).

Brennholz ist überwiegend ein Koppelprodukt, welches bei der Ernte des Stammholzes anfällt. Das Kronenholz wird als Brennholz aufgearbeitet. Des Weiteren werden einzelne Stammteile, die nicht sägefähig sind, ebenfalls als Brennholz genutzt.

Das Brennholz, welches in unseren Öfen verbrannt wird und das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, setzt nur das CO₂ frei, welches der Wald vorher der Atmosphäre entnommen hat. Es nicht zu nutzen, bedeutet, dass über die Zersetzungsprozesse das enthaltene CO₂ (circa 80 Prozent in zwei Jahren) so oder so freigesetzt würde. Also warum nicht für die Verbrennung nutzen und Energie in Form von Wärme gewinnen. Die Trocknung des Brennholzes braucht bei einer natürlichen Trocknung im Durchschnitt zwei bis drei Jahre. In dieser Zeit wird das CO₂ weiterhin bis zur Verbrennung gespeichert.

Die Vorstellung, dass wir unseren Wald verbrennen, oder dass wir Bäume ernten, nur um sie in den Ofen zu schieben, ist schlicht weg falsch.

Neben dem Brennholz, welches als Koppelprodukt genutzt wird, fällt auch bei einer Durchforstung überwiegend Brennholz an. Durchforstungen finden größtenteils in jungen Beständen statt. Dabei fallen nur geringe Mengen von sägefähigem Stammholz an. Bei Durchforstungen mit weit überwiegenden Brennholz-Anteil, helfen die Einnahmen aus dem Brennholz-Verkauf die Pflege und Stabilisierung der Wälder zu ermöglichen, um dem Wald der Zukunft ein Wachstum von gepflegten und stabileren Bäumen zu ermöglichen.

Wenn die Herkunft stimmt, das Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, führt jede Holznutzung zu einer Verringerung von CO₂-Emissionen. Nachhaltige Forstwirtschaft sichert langfristig die Klimaschutz-Leistung des Waldes. Damit dies für die nächsten Generationen möglich ist, ist eine Honorierung der Klimaschutz-Leistung des Waldes für die Waldbesitzer erforderlich. Ein Hektar Wald kompensiert 8 Tonnen CO₂ in Deutschland!“
PM der Forstbetriebsgemeinschaft Kreis Neuwied


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Gründung einer Selbsthilfegruppe zum Thema "Ängste, Depressionen und PTBS"

Neuwied. Am Dienstag, dem 3. Dezember findet um 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr das Gründungstreffen einer Selbsthilfegruppe für ...

Massenkarambolage auf winterglatter Autobahn: Sieben Fahrzeuge betroffen

Region. Gegen 23 Uhr kam es zwischen den Anschlussstellen Ransbach-Baumbach und Dierdorf zu einem Verkehrsunfall mit sieben ...

Mehr als nur Action und Streben nach dem Kick

Kreis Neuwied. Als aktuelles Gemeinschaftsprojekt wird ab 2025 eine neue Ausbildung zur Erlebnispädagogin/zum Erlebnispädagogen ...

Kürbiskunstaktion begeisterte Besucher

Neuwied. Im Rahmen einer parallelen Gewinnspielaktion schmückten Kürbisse besonderer Sorten die Schaufenster der innerstädtischen ...

Enkelglück: Großeltern werden und sein

Puderbach. Mit der Geburt des ersten Enkelkindes vollzieht sich ein Generationenwechsel - die Eltern werden zu Großeltern, ...

Netzwerktreffen des "Naturpark Netzwerk Naturschutz" in Waldbreitbach

Waldbreitbach. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Vortrag von Günter Hahn, erfahrener Biologe und ehemaliger Biotopbetreuer ...

Weitere Artikel


Feuerwehrkamerad Paul Schumann feierte 90. Geburtstag

Oberdreis. Als 20-Jähriger trat Paul Schumann im Sommer 1952 der Freiwilligen Feuerwehr bei. In all den Jahren bis zu seinem ...

EHC spürt im Finale keinen Druck

Neuwied. Trotzdem gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen Neuwied und den Füchsen. Bären-Manager Carsten Billigmann ...

Raub auf Supermarktkasse in Bad Honnef-Aegidienberg

Bad Honnef. Der Mann stellte sich an einer Kasse an und legte eine Packung Kekse auf das Band. Als seine Ware den Kassierer ...

Sportpolitischer Dialog in Neuwied mit MdL Daniel Köbler

Neuwied. Der Sprecher des Ortsverbandes Neuwied, Thorsten Falk, begrüßte zusammen mit Daniel Köbler, Bürgermeister Peter ...

Astbruch im Stadtwald - Wer zahlt den entstandenen Schaden?

Der Sachverhalt
Koblenz. Am 21. Juni 2019 parkte der Kläger sein Auto auf dem Parkplatz eines Kletterwaldes im Stadtwald ...

Senioren-Sicherheitsberater informieren über Gefahren

Neuwied. Ziel des Projekts ist die Aufklärung von Seniorinnen und Senioren über die alltäglichen Gefahren an der Haustür ...

Werbung