Werbung

Nachricht vom 17.03.2022    

Deichstadtvolleys: Mutlos in Wiesbaden

Mit 1:3 Sätzen (25:19, 20:25, 15:25, 11:25) unterlagen die Deichstadtvolleys in ihrem nominellen Heimspiel beim VC Wiesbaden. „Neuwied hat sich im Laufe der Saison stark verbessert und sehr gut aufgeschlagen“, gab Wiesbadens Trainer Benedikt Frank nach Spielende höflich zu Protokoll. „Wir sind deshalb nicht gut gestartet und mussten erst den Widerstand brechen…“

Haile Watson setzt sich gegen einen Wiesbadener Einerblock durch. Fotos: Detlev Gottwald

Neuwied. In der Tat überraschten zunächst die Gäste, die ihr Team umkrempeln mussten. Alexis Conaway fehlte, für sie rückte Haile Watson in den Mittelblock, die rekonvaleszenten Maddy Halteman und Anna Church wurden nur sporadisch eingesetzt, Maike Henning half als Libera aus, was sie schon einmal in der letzten Saison, auch in Wiesbaden, getan hatte, dies allerdings noch in der 2. Liga. Sie bot dabei wieder eine überzeugende Leistung, die Grundlage für den überraschend deutlichen Gewinn des ersten Satzes war: Die Deichstadtvolleys konnten sich so auf eine solide Abwehr und Ballannahme stützen. Die von Benedikt Frank gelobten frechen Aufschläge setzten die als Spätstarter bekannten Hessinnen gehörig unter Druck. Neuwied konnte sich nach einer Abtastphase einen deutlichen Punktvorsprung erarbeiten und mit 25:19 einen in dieser Deutlichkeit nicht erwarteten Satzgewinn verbuchen, der dem Dutzend mitgereister Neuwieder, wenn auch äußerlich kaum erkennbar, Lust auf mehr machte.

Zweiter Durchgang: Gleich zu Satzbeginn brachte eine Serie an Nachlässigkeiten - doofen Fehlern - den Deichstadtvolleys einen Punktrückstand ein, der zwar noch zum 8:8 und 11:11 egalisiert werden konnte, besonders durch Einzelleistungen von Rachel Anderson, die später zur besten Neuwieder Spielerin gewählt werden sollte. Andererseits kamen Wiesbadens Angreiferinnen dank der eingewechselten Stellerin Jaimeson Lee immer besser in Fahrt, so dass sich ein deutlicher Satzverlust abzeichnete. Eine Aufschlagserie von Maddy Halteman führte noch einmal zu einer Ergebniskosmetik von 20:25. Wiesbaden glich nach Sätzen aus, die Partie schien, ein Comeback der Gäste vorausgesetzt, weiter offen.

Dazu sollte es nicht mehr kommen. Benedikt Franks Schützlinge hatten den Widerstand der Deichstadtvolleys bereits gebrochen. Wiesbaden war ab sofort in allen Belangen überlegen, Neuwieds zaghafte Angriffsversuche wurden Beute von Block und Abwehr, Wiesbadens Angreiferinnen demonstrierten ihre schlagtechnischen Möglichkeiten, die Neuwieder Punkteausbeute blieb mehr als überschaubar.

Neuwied hatte resigniert, was ihrem Trainer Dirk Groß besonders zusetzte: „Die heutige Niederlage haben wir durch unsere mentalen Aussetzer selbst verschuldet. Nach dem guten ersten Satz haben wir nicht durchgezogen und das Spiel im 2. Satz mental abgegeben. Unsere Stärke ist das Team als Ganzes und unsere Kampfkraft. Deshalb sind wir mit viel Emotionen ins Spiel gestartet, haben das Überraschungsmoment genutzt. Dann sind wir im 2. Satz einfach abgebrochen und haben nicht mehr das Beste gegeben, das fängt im Kopf an! Ich bin heute richtig unzufrieden, denn die Mannschaft ist inzwischen lange genug dabei, dass so etwas nicht passieren darf“, zeigte er seinen Ärger, nimmt aber gleichzeitig die Partie am Samstag ins Visier.



Zum Saisonausklang soll seine Mannschaft noch einmal zeigen, dass sie im Laufe der Zeit auch große mentale Fortschritte gemacht hat. Es stehen vor der Sommerpause noch vier Spiele in zehn Tagen an: Zuerst das letzte Heimspiel gegen SW Erfurt, dann geht es zweimal nach Dresden, einmal nach Vilsbiburg.

Die Neuwieder Volleyballfreunde, die nicht in Wiesbaden dabei sein konnten, dürfen nach einer zerfledderten Saison jetzt noch einmal Neuwieds erste Bundesligamannschaft im Rhein-Wied-Gymnasium beklatschen: Auf jeden Fall gilt es, Aufstiegstrainer Dirk Groß seinen Dank für drei Jahre erfolgreiche Tätigkeit in der Deichstadt abzustatten und aus dem Bundesligadienst zu verabschieden. Dazu haben sich neben den Unterstützern der Deichstadtvolleys eine Reihe von Ehrengästen aus Politik und Sport angesagt.

Auf sie und die Fans wartet mit Schwarz-Weiß Erfurt ein Gegner, mit dem sich kampfstarke Deichstadtvolleys durchaus messen könnten. Im hinteren Mittelfeld stehend, darf sich die Truppe von Konstantin Bitter jedoch keinen Punktverlust mehr gönnen, will man noch in die Playoff-Ränge schlüpfen. Die Deichstadtvolleys ihrerseits haben zur Jahreswende im Hinspiel in Thüringen enttäuscht und wollen sich dafür rehabilitieren.

Auch die Mannschaft selbst, die sich oft mit ihrer unerschütterlichen Kampfstärke, auch gegen Spitzenteams, unter Volleyballkennern viele Freunde erworben hat, soll vor heimischem Publikum in den Sommerurlaub entlassen werden. „Immerhin sind die Spielerinnen seit Anfang August in Neuwied, hatten wegen der Pandemiewellen keinen Heimaturlaub und können sich nach der bevorstehenden anstrengenden Abschlusswoche auf ihre Familien und Freunde freuen“, lobt Geschäftsführer Manohar Faupel.

Tickets für den Volleyballabend gibt es im Internet und an der Abendkasse. Es gelten die 2G+-Regeln mit Maskenpflicht. Ungeimpfte können das Spiel auch auf Sportextra verfolgen. (hw)

Die Deichstadtvolleys: Church, Pollard, Marciniak, Henning, Barke, Anderson, Halteman, Watson, Bevan-Matias, Kamarah, Slover; Trainer: Dirk Groß

VC Wiesbaden:
Kastrup, Großer, Wong-Orantes, Leweling, Topic, Große-Scharmann, Osterloh, Lee, Künzler, Wruck, Grabovski; Trainer: Benedikt Frank


Mehr dazu:   Deichstadtvolleys Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


Spannung beim Voltigierturnier: Jubiläumsevent auf Gut Birkenhof

Am 5. und 6. April findet das 31. Voltigierturnier des Reitervereins Kurtscheid (RVK) auf Gut Birkenhof ...

"Mäschder Drehwurm" im Westerwald: Ein sportliches Highlight für alle

Am 26. April findet im Westerwald der beliebte Lauf- und Wanderevent "Mäschder Drehwurm" zum vierten ...

VfL Waldbreitbach erkämpft sich Sieg gegen Tabellenführer im Aufstiegskampf

Die 1. Tischtennismannschaft des VfL Waldbreitbach hat einen entscheidenden Sieg eingefahren. Mit einem ...

Raubacher Sommerbiathlon erweitert um Walking-Klasse

Der 19. Sommerbiathlon der Schützengilde Raubach bringt eine Neuerung mit sich. Am 15. März können erstmals ...

Jörg Dittrich und Gerd Scholze triumphieren bei Winterlaufserie

Die 40. Winterlaufserie des LSV Porz brachte für Jörg Dittrich und Gerd Scholze große Erfolge. Beide ...

Sporttag im Heinrich Haus in Engers mit der SGi Raubach

Im Heinrich Haus in Engers fand ein außergewöhnlicher Sporttag statt, bei dem die Schützengilde Raubach ...

Weitere Artikel


Sitzung des Ortsgemeinderates Rheinbreitbach

Am Mittwoch, dem 30. März 2022, findet um 19 Uhr eine öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates ...

BUND: Landschaftsverbrauch im Kreis Neuwied muss gestoppt werden!

Seit Monaten regt sich Widerstand in der Bevölkerung gegen Bauplanungen im Kreis Neuwied, die immer mehr ...

Sicherungsmaßnahmen am Naturerlebnispfad Dürrholz

Der Naturerlebnispfad Dürrholz besticht durch seine vielseitigen Informationen und lädt ein, dort die ...

"TINA" veranstaltet großen Frühjahrs- und Osterflohmarkt

Am Samstag und Sonntag, 19. und 20. März 2022, von 10 bis 16 Uhr, veranstalten die Initiatoren der TINA-Kleiderkammer ...

Raub auf Supermarktkasse in Bad Honnef-Aegidienberg

Am Mittwoch, dem 16. März, gegen 21:55 Uhr, kam es auf der Aegidienbergerstraße in Bad Honnef zu einem ...

EHC spürt im Finale keinen Druck

Wer den Einzug in ein Meisterschaftsfinale erreicht hat, will in diesem natürlich auch den letzten Schritt ...

Werbung