Werbung

Nachricht vom 25.03.2022    

Stadt Bad Honnef geht und fährt beispielhafte Wege

Am Freitag, 18. März, hat die Stadt Bad Honnef von NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes die offizielle Beitrittsurkunde zum Zukunftsnetz Mobilität NRW überreicht bekommen. Mobilitätsmanager Kathrin Schmidt und Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef, nahmen die Urkunde im „Dortmunder U" persönlich entgegen.

NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes überreichte die Mitgliedsurkunde im Beisein von Dr. Norbert Reinkober (links), Geschäftsführers des Nahverkehrsverbands Rheinland NVR, Mobilitätsmanagerin Kathrin Schmidt von der Stadt Bad Honnef (rechts) und Theo Jansen (zweiter von rechts) vom Zukunftsnetz Mobilität NRW an Holger Heuser, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Honnef. Foto: Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. „Bad Honnef geht oder fährt mit dem Beitritt zum Netzwerk einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einer vernetzten und auch zu einer nachhaltigeren Mobilität", erklärt Holger Heuser: „Seit Jahren setzt sich die Stadt für die Stärkung des Fuß- und Radverkehrs ein und hat mit ihrem ganzheitlichen, zukunftsweisenden Konzept bereits mehrfach erfolgreich Fördermittel für die Stärkung des Radverkehrs generieren können. Einen weiteren Meilenstein haben wir im vergangenen Jahr mit dem Ausbau des Busnetzes im Stadtgebiet durch Taktverdichtungen, Schnellbusse und den Ausbau der Kleinbuslinien gesetzt."

Mit dem Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW, kurz ZNM, erhält die Stadt Bad Honnef Zugriff auf weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote. Das Netzwerk berät und begleitet Kommunen dabei, nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Weil die Arbeit des Unterstützungsnetzwerkes sehr erfolgreich ist, nutzen es andere Bundesländer bereits als Vorlage für ein eigenes kommunales Mobilitätsmanagement.

Eine Säule der Mitgliedschaft im Zukunftsnetz ist die Qualifizierung und Vernetzung der Mitarbeitenden in der Verwaltung, etwa um Veränderungen in der kommunalen Verkehrsplanung anzustoßen. „Über viele Jahrzehnte war der mobilisierte Individualverkehr der Pulsgeber für die innerstädtische Mobilität. Bad Honnef hat hierzu bereits vor vielen Jahren einen Paradigmenwechsel vollzogen", erklärt Holger Heuser und betont: „Was für viele Bad Honneferinnen und Bad Honnefer selbstverständlich ist, etwa die Stärkung des Radverkehrs oder das gute ÖPNV-Angebot, muss in anderen Kommunen erst aufgebaut werden. Das ist ein kontinuierlicher Veränderungsprozess, der neben guten Angeboten für nachhaltige Mobilitätsalternativen voraussetzt, das individuelle Mobilitätsverhalten zu überdenken. Je besser und komfortabler die Angebote sind, desto leichter gelingt das einer Stadt."



Dabei wird die Stadt nun durch das Netzwerk unterstützt. „280 Kommunen in Nordrhein-Westfalen arbeiten jetzt im Zukunftsnetz Mobilität NRW eng zusammen, um noch mehr Menschen den Umstieg vom Auto in vernetzte Angebote mit Bus und Bahn, dem Fahrrad oder an Mobilstationen mit emissionsfreien Sharing-Fahrzeugen leichter zu machen", so Verkehrsministerin Ina Brandes. „Wir sorgen gemeinsam mit den Städten, Gemeinden und Kreisen für mehr Lebensqualität und saubere Luft. Das ist der richtige Weg, um das Klima zu retten. Deshalb fördert die Landesregierung die wichtige Arbeit des Zukunftsnetz Mobilität NRW sehr gerne!". Gefördert wird die Arbeit des ZNM außerdem durch die Unfallkasse NRW. Die erfolgreiche Arbeit des Netzwerks erhält nun eine besondere Bestätigung: in diesem Jahr ist das ZNM für den Deutschen Verkehrswendepreis der Allianz pro Schiene nominiert.

Koordiniert werden die Beratung und die Zusammenarbeit durch drei regionale Koordinierungsstellen, die bei den Verkehrsverbünden der Region angesiedelt sind, um das regionale Wissen und bestehende Netzwerke optimal zu nutzen. Im Rheinland ist das der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). VRS-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober: „Mobilität endet nicht an der Stadtgrenze, deshalb ist ein regionales Mobilitätsmanagement der Schlüssel zu einer nachhaltigen Vernetzung in NRW. Denn die Anbindung der Kommunen im ländlichen Raum an die Ballungsgebiete ist ein wichtiger Faktor für die Standortsicherung und Lebensqualität. Sind ÖPNV und SPNV mit eingebunden, können Lösungen wie Mobilstationen ganze Regionen miteinander vernetzen."

Rückfragen zur Mitgliedschaft der Stadt Bad Honnef im Zukunftsnetz Mobilität NRW beantwortet Mobilitätsmanagerin Kathrin Schmidt unter 02224 / 184-316 oder E-Mail an Kathrin.Schmidt@Bad-Honnef.de .



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Auf dem Lahnhöhenweg in Westerwald und Taunus wandern

In zwei Richtungen wandert Werner Schönhofen auf dem Lahnhöhenweg: Die Mittwochswanderer gehen im Westerwald ...

Westerwaldwetter: Was ziehe ich bloß an?

Das Hoch Peter mit Schwerpunkt bei den Britischen Inseln bestimmt weiter das Wetter bei uns. Mit einer ...

22-jähriges Bestehen der KG Willroth: Sommerfest zum Jubiläum

Der Karneval in Willroth hat einen guten Ruf, weit über die Gemeindegrenzen hinaus. Die KG Willroth wird ...

Öffentliche Führung auf der Sayner Hütte

Am Sonntag, 27. März 2022, startet auf der Sayner Hütte um 15 Uhr wieder eine öffentliche Führung zur ...

Verkehrsunfallflucht in Breitscheid

Im Zeitraum von Mittwochmittag bis Donnerstagmittag (24. März) kam es auf der Landesstraße 256 zwischen ...

Kunstausstellung im Kreishaus: „Schenkung Frieda Zander“

Im Kunstflur des Neuwieder Kreishauses wird seit dem 17. März eine neue Ausstellung präsentiert: Gezeigt ...

Werbung