Werbung

Nachricht vom 28.03.2022    

Die Naturschutzinitiative e.V. bittet um Rücksichtnahme während Brut- und Setzzeit

Der Frühling nimmt Fahrt auf und es wird um Nestreviere und Partner geworben. Bei den ganzjährig hierbleibenden Arten ist teilweise schon ein Nest gebaut oder es brüten bereits erste Vögel auf gelegten Eiern. Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) ruft deshalb dazu auf, beim Aufenthalt in der Natur behutsam zu beobachten und Rücksicht auf die brütenden Tiere zu nehmen.

Die balzenden Höckerschwäne fühlen sich besonders an der Westerwälder Seenplatte wohl. (Foto: Harry Neumann/NI)

Quirnbach/Region. Manche, wie sehr früh aktive Eulen, mögen bereits in geschützten Höhlen frisch geschlüpfte Jungvögel füttern. Andere ziehende Vogelarten wie Kuckuck und Sumpfrohrsänger sind derweil noch lange nicht hier.

Auch bei den Säugetieren gibt es sehr frühaktive Arten wie das Wildschwein, das jetzt im zeitigen Frühling die Frischlinge wirft und andere Arten wie der Siebenschläfer, der noch weitgehend inaktiv ist. Denn in der Phase der Nestwahl sind die Tiere sehr vorsichtig und leicht zu verscheuchen. Die Fortpflanzungsstätte muss vor allem eins sein: sicher. Haben Vögel das Gefühl, dass ihnen bei dieser Nestbauphase hinterhergeschaut wird, wird das begonnene, ja teils schon bebrütete Nest, wieder aufgegeben und es wird ein sicherer Ort gesucht.

Störungen vermeiden
"Wir bitten daher darum, den Nistbereich besonders zu respektieren und sich dort weder häufig aufzuhalten, noch die Tiere beim Nestbau aus der Nähe zu fotografieren oder ihnen auch nur intensiv dabei zuzusehen", erklärte Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der "NI". Die meisten Wirbeltiere registrieren es sehr wohl, wenn sie beobachtet werden. Auch sollten in der Natur die Wege nicht verlassen werden.



Die balzenden Höckerschwäne finden scheinbar an der Westerwälder Seenplatte im nördlichen Rheinland-Pfalz sehr gute Bedingungen vor, weswegen die Art hier auch in einer hohen Dichte vorkommt. Mit sieben bis 15 Kilogramm Körpergewicht ist der Höckerschwan einer der schwersten flugfähigen Vögel der Erde. Als "A380" der Vogelwelt braucht die Art eine entsprechend lange Startbahn. Er kann nicht wie die meisten Vögel direkt auffliegen. Der benötigte "Privatflugplatz" sowie gute Weidemöglichkeiten auf angrenzendem Grünland und in bis zu 90 Zentimetern Tiefe ergründelbare Wasserpflanzen begrenzen sein Vorkommen auf relativ wenige geeignete Gewässer.

Aus den genannten Gründen weist die Naturschutzinitiative e.V. nochmals dringlichst darauf hin, die Brut- und Setzzeit der Tiere zu respektieren. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Neuwied: Inzidenzen über das Wochenende gesunken

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) meldet am Montag, dem 28. März, 518 neue Corona-Infektionen über das ...

Ambitionierte Kleinmaischeider Bouler beim Bundestrainer

Zur Vorbereitung auf die bevorstehende Wettkampfsaison begaben sich die Ligaspieler des Boule Teams Kruppball ...

Deutschsprachkurs für Frauen in Bad Honnef

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Honnef bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Siebengebirge ...

Abteikonzerte: Der diesjährige Konzertzyklus des Marienstatter Musikkreises

Auch in diesem Jahr setzt der Musikkreis mit anspruchsvollen und abwechslungsreichen Abteikonzerten besondere ...

„Neuwied blüht auf": Buntes Oster-Frühstück am 2. April

Rot oder gelb, bayrisch oder französisch – die Themen-Frühstücke der Sommer-Kampagne „Neuwied blüht auf" ...

Führen eines Pkw unter dem Einfluss von Betäubungsmittel

Am Samstagnachmittag, dem 26. März erhielt die Polizeiinspektion in Linz einen Hinweis zu einem eventuellen ...

Werbung