Werbung

Nachricht vom 29.03.2022    

Musik und Menü - Zeitgenüssliches aus Partitur und Kochbuch

Einen kulinarisch musikalischen Abend bieten Katerina Dolke (Klavier) und Tom Weingärtner (Küchenchef) in der Villa Weingärtner in Unkel/Scheuren, Scheurener Straße 25, am 9. April 2022 um 18 Uhr.

Symbolfoto

Unkel-Scheuren. Das pianistische Menü der in Odessa aufgewachsenen Künstlerin bilden romantische und spätromantische Werke russischer und ukrainischer Komponisten, wie Tschaikowsky, Mussorgsky, Rachmaninoff, Bortkewytsch, Schamo und Barwinskyi. Ferner werden, als Referenz an den Aufführungsort, neoromantische Klavierstücke des in Bad Honnef ansässigen Komponisten Volker Hermanns dargeboten. In der Pause serviert Tom Weingärtner dem Publikum Genussproben aus der russisch-ukrainischen Küche (Rote-Beete-Carpaccio, Blini und Borschtsch auf ukrainische Art).

Mit der Auswahl der Werke und mit ihrer musikalischen Interpretation stellt Katerina Dolke die russische Romantik in einen übergeordneten europäischen, insbesondere deutsch-russischen Zusammenhang. Paradebeispiel hierfür sind ausgewählte Stücke Peter Iljitsch Tschaikowskys, dessen Verehrung und Bewunderung Robert Schumann galt. Sie liefert aber gleichzeitig mit Stücken von Mussorgsky und Rachmaninoff eine Gegenthese zu dem Diktum der deutsch-ukrainischen Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Katja Petrowskaja, dass die russische Romantik im Wesentlichen eine ins Russische übertragene deutsche Romantik darstelle. Hier werden ganz spezifisch motivisch-thematische, harmonische und den musikalischen Charakter bestimmende strukturelle Eigenheiten herausgearbeitet, die die Tonsprache der Romantik ausdifferenzieren und an die Schwelle der Moderne führen. Dabei wird es interessant sein, zu hören, wie Werke wie Mussorgskys großes Tor von Kiew unter den aktuellen zeitlichen Konnotationen hör- und verstehbar sind.

Ebenfalls unter aktuellen Zeitbezügen steht die Präsentation von Klavierkompositionen ukrainischer Komponisten. Einen besonderen Rang nimmt hier Serhij Eduardowytsch Bortkewytsch ein, der etwa mit dem Andantino aus den Dix Preludes, op 33 über die Romantik hinausweist und sich impressionistischer Tonklänge bedient. Als kleinen Exkurs des musikalischen Menüs ins Siebengebirge präsentiert Katerina Dolke auch Werke des heimischen Komponisten Volker Hermanns. Er nimmt in der Rückbesinnung auf Tonalitätsbezug und Abkehr vom Zwölftonprinzip den Faden dort auf, wo die Spätromantik endete, weist aber zum Beispiel mit den Therapeutischen Stücken über den historischen Bezugsrahmen hinaus.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die in Odessa, Ukraine geborene Katerina Dolke erhielt bereits im Alter von fünf Jahren Klavierunterricht und wurde in die Begabtenschule des Konservatoriums Odessa aufgenommen, wo sie neben Klavier auch Komposition erlernte. Nach erfolgreichem Abschluss wechselte sie in das staatliche Konservatorium in Odessa.

Es folgte ein Stipendium an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Michel Beroff, ein zweijähriges Aufbaustudium für Kammermusik bei Prof. Michael Baumann, ein Ergänzungsstudium für Liedinterpretation an der Musikhochschule Stuttgart und ein Ergänzungsstudium für Jazzimprovisation. Die Absolventin zahlreicher Meisterkurse, unter anderem bei Ludmilla Ginsburg und Konrad Richter, gastierte mit Klavierkonzerten mehrfach in europäischen Ländern, zum Beispiel in Russland, der Ukraine, in Rumänien, England, Schottland, Frankreich, Italien und Österreich.

Der Einlass beginnt um 17.30 Uhr. Reservierungen sind nur per Mail oder telefonisch möglich: info@villa-weingaertner.de oder 02224-9876714.


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Neue Tourismus-Broschüre lädt zu spannenden Kirchen-Entdeckungen ein

Zu spannenden Kirchen-Entdeckungen lädt die neue Tourismusbroschüre der Wirtschaftsförderung des Landkreis ...

Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Weitere Artikel


Angebote des Mehrgenerationenhauses Neustadt/Wied im April

Im April stehen folgende Angebote zur Verfügung: Programmieren mit Calliope mini, Erbrecht kompakt und ...

Öffentliche Führung auf der Sayner Hütte

Am Sonntag, 27. März 2022, startete auf der Sayner Hütte um 15 Uhr wieder eine öffentliche Führung zur ...

Abschlussveranstaltung der Dorfmoderation Stromberg

Am Donnerstag, 7. April, um 19 Uhr findet in der Dieter-Trennheuser-Halle die Abschlussveranstaltung ...

Polizei Linz sucht Zeugen zu drei Unfallfluchten und einem Einbruch

Gleich mit drei Unfallfluchten muss sich die Polizei in Linz beschäftigen. Ein Einbruch in die Kulturstätte ...

Quadratbeet-Paten im Raiffeisenring Neuwied gesucht

Quartiersmanager Mario Seitz erläutert: „Ein Quadratbeet besteht aus 12 bis 16 etwa 35 mal 35 Zentimeter ...

Urbach räumt auf

Da hat sich einiges angesammelt in den letzten Monaten. Eigentlich lernen wir doch schon recht früh, ...

Werbung