Werbung

Nachricht vom 02.04.2022    

Leserbrief zum Gymnasium Nonnenwerth: "Gemeinsam eine Schule totschweigen?"

LESERMEINUNG | Wollen Politik, Verwaltung und Investoren gemeinsam eine Schule totschweigen? Leser Wolfgang Kikisch aus Neuwied hat seine Gedanken rund um die drohende Schließung des Gymnasiums Nonnenwerth in einem Leserbrief zusammengefasst, den Sie im Folgenden im Wortlaut lesen können.

"Nur noch drei Monate bleiben den Schülern, Eltern und Lehrkräften am Gymnasium Nonnenwerth, um ihre Zukunft zu retten – und je mehr sie über die eigentlichen Machenschaften der Beteiligten herausfinden, desto stiller wird es dort, wo die Entscheider sitzen. Weder äußert sich der Investor, noch der Franziskanerinnen-Orden, auch aus der Verwaltung hört niemand etwas. Haben wir es mit einem Schweigekartell zu tun?

Ist aus diesem Grund die Staatsanwaltschaft eingeschritten? In der Tat werden die bekannt gewordenen Details immer unappetitlicher: Der Erwerb wurde von einer belgischen Briefkastenfirma mit Schweizer Kapital getätigt. Solimans Behauptungen (Anmerkung der Redaktion: Peter Soliman ist Geschäftsführer der Privates Gymnasium Nonnenwerth gGmbH) zum Brandschutz sind nicht gutachterlich bestätigt und nicht einmal die ADD darf sich vor Ort ein eigenes Bild machen, sondern wird von dessen Wachdienst verscheucht.

Gleichzeitig verhandelt derselbe Investor über den Kauf einer weiteren Schule, obwohl er nach eigener Aussage nicht einmal genug Geld für den brandsicheren Betrieb des Franziskus-Gymnasiums hat. Derselbe Franziskanerinnen-Orden wiederum erhält acht Millionen von der Landesregierung für ein Krankenhaus in der Nähe, während die Schule für einen Bruchteil der Summe zu retten wäre – aber nicht gerettet werden soll. Es wäre ein Leichtes, eine funktionierende Trägerschaft zu errichten. Stattdessen sind alle Verantwortlichen vollständig abgetaucht.

Wir haben uns so viele Fragen gestellt und mussten, selbst ratlos, unsere Enkelinder trösten. Jetzt stehen wir fassungslos vor der Tatsache, dass Nonnenwerth im vollen Bewusstsein der Folgen absichtlich zerschlagen werden soll – von Seiten sämtlicher Verantwortlichen und mit dubiosen und vielleicht sogar kriminellen Methoden. Das Kindeswohl, unser Familienfrieden, die Bildungslandschaft der ganzen Region sollen für ein paar intransparente Deals geopfert werden. Dass Privatinvestoren vor allem dem Ruf des Geldes folgen, weiß jeder. Aber warum bleiben Landespolitik und Verwaltung so himmelschreiend untätig?



Wir wissen nicht, wie die Politik denkt, und sie sagt es uns auch nicht, nicht einmal auf Nachfrage. Sind die Kinder und Jugendlichen ihr egal? Will die Landesregierung Gesundheit gegen Bildung ausspielen, obwohl sie beides sichern muss? Die Schulen im Ahrtal sind unbenutzbar, die anderen platzen aus allen Nähten, es sind bald viele neue Schülerinnen und Schüler unterzubringen, die aus der Ukraine zu uns kommen. Die leerstehenden Schlafräume der Schwestern in Nonnenwerth wären sogar frei für eine pragmatische Lösung dafür. Das Potenzial von Nonnenwerth ist so vielseitig nutzbar. Es wird bewusst vernichtet, wenn nichts geschieht.

Deshalb werden wir nicht nachlassen. Die Schulgemeinschaft kämpft weiter und streckt allen Beteiligten weiter die Hand aus – vielleicht zunehmend verzweifelt. Aber voller Hoffnung, dass es doch noch eine Lösung gibt."

Wolfgang Kikisch, nachdenklicher Opa mit seinen Enkelinnen (beide Schülerinnen auf Nonnenwerth 5. + 7. Klasse), 56567 Neuwied


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Dierdorf: Unfallflüchtiges KFZ beschädigt Grundstücksmauer

Im Zeitraum vom Donnerstag (31. März), 23 Uhr, bis Freitag (1. April), 11.30 Uhr, kam es in der Straße ...

Raubach: Zwei Einbrüche in der Brechhofer Straße

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (31.03./01.04.2022) kam es zu gleich zwei Einbrüchen in Geschäftsräume ...

Yakup Saglam - Rocky aus dem Westerwald

„Wir Westerwälder“, die Regionalinitiative der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis stellt ...

Gesang-Verein "Rheinperle" lädt ein zur Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Gesang-Verein "Rheinperle" Weis 1911 findet Gründonnerstag, 14. April, ...

HVV Gladbach wählt neuen Vorstand

Nach zweijähriger Pause hat der Heimat- und Verschönerungsverein Gladbach (HVV) seine Mitglieder kürzlich ...

Unfallflucht in Rengsdorf: Spuren im Schnee entlarven betrunkenen Autofahrer

In der Nacht auf Samstag (2. April) hat es in der Rengsdorfer Andreestraße gekracht: Ein Auto prallte ...

Werbung