Werbung

Nachricht vom 11.04.2022    

Achtung Hundehalter: Vermehrte Nachweise des Staupevirus

Von Helmi Tischler-Venter

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) meldet, dass es in Rheinland-Pfalz vermehrt zu Nachweisen des Staupevirus bei Wildtieren kommt. Das LUA hat den Erreger seit Jahresbeginn bei insgesamt drei Füchsen aus den Landkreisen Birkenfeld und Altenkirchen sowie bei einem Dachs aus dem Landkreis Bad Kreuznach nachgewiesen.

Symbolfoto

Region. Für Menschen ist das Virus ungefährlich, für Hunde kann es aber tödlich sein. Daher ist eine Impfung des besten Freundes des Menschen in unserer ländlichen Region dringend erforderlich. Vor allem Jagdhunde müssen unbedingt durch eine Impfung geschützt werden.

Wer seinen Hund regelmäßig dem Tierarzt vorstellt, wird im Hundepass einen Eintrag zum Beispiel mit Eurican oder Nobivac® SP/ SHP/ SHPPi finden. Das sind Impfstoffe beziehungsweise Kombinationsimpfstoffe gegen Staupe und andere häufige Viren. Der Impfschutz gegen Staupe, Hepatitis und Parvovirose hält mindestens drei Jahre.

Die Staupe, vor der hier gewarnt wird, ist eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten bei Raubtieren wie Hund, Fuchs, Dachs, Marder oder Waschbär. Vermehrtes Fuchssterben, das seit einigen Jahren in Deutschland grassiert, wird auf Staupe-Infektionen zurückgeführt. Anstecken können sich Hunde durch den direkten Kontakt mit dem Kot infizierter Tiere, oder sie nehmen den Virus aus einer verunreinigten Umgebung auf. Während Alttiere das Virus in sich tragen und ausscheiden können, ohne selbst zu erkranken, können vor allem bei Jungtieren schwere Krankheitsverläufe auftreten. Trotzdem soll man ältere Hunde noch impfen lassen, denn gerade für die Senioren ist ein lückenloser Impfschutz immens wichtig, weil ihre Abwehrkräfte oftmals geschwächt sind und sie dadurch schwerer erkranken und sich langsamer erholen als junge, kräftige Tiere.



Eine Impfung schützt vor den unangenehmen Symptomen der Staupe wie schleimiger Nasen- und Augenausfluss, Husten, Fieber, Erbrechen, Durchfall und starker Gewichtsverlust. Auch Bewegungsstörungen können auftreten, kranke Tiere torkeln oder sind bewegungsunfähig. Auch wenn eine Infektion mit dem Staupevirus nicht zwingend tödlich verläuft, schwächt sie das Tier aber möglicherweise so stark, dass es anfällig für weitere Krankheiten wird. (htv)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bendorf: Stadtrat setzt Zeichen für Frieden

Auf Antrag aller Fraktionen hat der Rat der Stadt Bendorf in seiner jüngsten Sitzung einstimmig eine ...

Besuch aus Bromley: Englisches Bus-Stop-Schild enthüllt

Am Mini-ZOB in der Neuwieder Innenstadt weist nun auch ein original englisches Bus-Stop-Schild auf die ...

"AzubiSpots on Tour": Vor Ort-Berufsberatungen im Landkreis Neuwied

Die Frage, was nach dem Schulabschluss kommt, ist für junge Menschen oft nicht leicht zu beantworten. ...

Mahnende Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit: Engers stellt Gedenkstein auf

"Damit aus Erinnerung Erkenntnis wird", so lautet die eingravierte Mahnung auf den Gedenkstein, der seit ...

Friedenskonzert im Kurhaus: Bürgermeister dankt Bürgern für bewegende Solidarität

Im Rahmen des Friedenskonzerts zugunsten der Geflüchteten aus der Ukraine wurde von Bürgermeister Otto ...

Stadtwerke Neuwied fördern Präventionsprojekte an Schulen

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) spenden einen Betrag von 1.000 Euro für die Schulsozialarbeit an Grund- ...

Werbung